59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Ist das Essignäpfchen zerbrochen, ist Ihr ganzes Können gefragt. Verletzungen des Azetabulums sind insbesondere bei sehr jungen und sehr alten Patienten sehr komplex. Analysieren Sie diese strukturiert, um sie individuell angepasst zu versorgen. In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Aspekte zu Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung. Praxisorientiert und nachvollziehbar erhalten Sie Tipps für die Wiederherstellung des Azetabulums: - Chirurgische und radiologische Anatomie - Epidemiologie - Frakturspezifische Evaluations- und Behandlungsstandards - Besonderheiten bei Kindern und alten Patienten - Komplikationsmanagement Profitieren Sie vom großen Erfahrungsschatz der Herausgeber. Setzen Sie das Wissen unmittelbar um. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Axel Gänsslen, Michael Müller, Michael Nerlich et al.: Azetabulumfrakturen;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Danksagung;7 1.5;Anschriften;8 1.6;Inhaltsverzeichnis;9 1.7;1 Chirurgische Anatomie;16 1.7.1;Knöcherne und ligamentäre Anatomie des Azetabulums;16 1.7.2;Gefäße;18 1.7.2.1;Gefäßversorgung Azetabulum;18 1.7.2.2;Gefäßversorgung Hüftkopf;19 1.7.2.3;"Corona mortis";20 1.7.3;Nerven;22 1.7.3.1;N. gluteus superior;22 1.7.3.2;N. ischiadicus;23 1.7.3.3;N. cutaneus femoris lateralis;23 1.7.3.4;N. femoralis;23 1.7.3.5;N. obturatorius;23 1.8;2 Biomechanik;26 1.8.1;Biomechanik des Hüftgelenks;26 1.8.2;Belastungen bei Alltagsbewegungen;26 1.8.3;Biomechanik der Azetabulumfraktur;26 1.8.3.1;Frakturen der hinteren Wand;26 1.8.3.2;Fraktur hinterer Pfeiler;26 1.8.3.3;Fraktur der vorderen Wand;26 1.8.3.4;Fraktur vorderer Pfeiler;26 1.8.3.5;Querfrakturen;27 1.8.3.6;Zwei-Pfeiler-Frakturen;27 1.8.3.7;Weitere Frakturtypen;27 1.8.4;Biomechanische Konsequenz anatomischer Gelenkrekonstruktionen;27 1.8.5;Biomechanische Konsequenz von Gelenkstufen und Gelenkspalten;27 1.8.6;Biomechanik von Osteosynthesen;27 1.8.7;Biomechanische Konsequenzen am Hüftkopf;28 1.8.8;Frakturentstehung;28 1.8.8.1;Krafteinleitung über den Trochanter major;28 1.8.8.2;Krafteinleitung über das Knie in 90° Knieflexion;28 1.8.8.3;Krafteinleitung über den Fuß in Knieextension;29 1.8.8.4;Krafteinleitung über das dorsale Becken;29 1.8.9;Zusammenfassung;29 1.9;3 Radiologische Diagnostik;32 1.9.1;Einleitung;32 1.9.2;Konventionelle Diagnostik;32 1.9.2.1;Beckenübersichtsaufnahme;32 1.9.2.2;Schrägaufnahmen nach Judet;34 1.9.3;Computertomografie;38 1.9.3.1;Pfeilerseparation;38 1.9.3.2;Mediolaterale Separation;39 1.9.3.3;Wandfrakturen;40 1.9.3.4;Zusammenfassung der typischen Frakturlinien;40 1.9.4;Magnetresonanztomografie (MRT);42 1.9.5;Radiologische Bildgebung zur postoperativen Beurteilung;42 1.9.6;Zusammenfassung;43 1.10;4 Klassifikation der Azetabulumfrakturen;46 1.10.1;Einleitung;46 1.10.2;Historische Entwicklung;46 1.10.3;Letournel-Klassifikation;47 1.10.4;AO/OTA-Klassifikation;48 1.10.5;Reliabilität der Azetabulumfrakturklassifikation;49 1.10.5.1;Eigene Ergebnisse;50 1.10.6;Optimierung der Klassifikation;51 1.10.6.1;T-Frakturen;51 1.10.6.2;Frakturen des vorderen Pfeilers mit hinterer Hemiquerfraktur;51 1.10.6.3;Querfraktur mit Fraktur der hinteren Wand;52 1.10.7;Systematische Frakturanalyse;52 1.10.7.1;Analyse der Linea iliopectinea und der Linea ilioischiadica;53 1.10.7.2;Analyse der hinteren Wand;55 1.10.7.3;Analyse der vorderen Wand;55 1.10.7.4;Tränenfigur;55 1.10.7.5;Pfannendach;55 1.10.7.6;Differenzierung der Diagnose;55 1.10.8;Zusammenfassung;56 1.11;5 Epidemiologie;58 1.11.1;Einleitung;58 1.11.2;Demografie;58 1.11.3;Klassifikation;58 1.11.4;Repositionsqualität;59 1.11.5;Nervenschäden;60 1.11.5.1;Primäre Nervenschäden;60 1.11.5.2;Iatrogene Nervenschäden;61 1.11.5.3;Remissionstendenz von Nervenschäden;61 1.11.6;Vaskuläre Komplikationen;61 1.11.7;Infekte;62 1.11.8;Thromboembolien;62 1.11.9;Weitere Komplikationen;62 1.11.10;Änderungen in der Behandlung von Azetabulumfrakturen im zeitlichen Verlauf;62 1.11.11;Langzeitergebnisse;62 1.11.12;Lebensqualität nach operativ versorgten Azetabulumfrakturen;63 1.11.13;Risikofaktoren Körpergewicht und Patientenalter;64 1.12;6 Indikationen;68 1.12.1;Einleitung;68 1.12.2;Indikationen zur konservativen Therapie;68 1.12.3;Indikationen zur operativen Therapie;71 1.13;7 Zugangswege Azetabulum;74 1.13.1;Historische Entwicklung;74 1.13.2;Zugangswahl;75 1.13.2.1;Kocher-Langenbeck-Zugang;75 1.13.2.2;Ilioinguinaler Zugang;81 1.13.2.3;Intrapelviner Zugang;87 1.13.2.4;Pararectus-Zugang;95 1.13.2.5;Erweiterter iliofemoraler Zugang;97 1.13.2.6;Kombinierte Zugänge;99 1.13.2.7;Zusammenfassung Zugangswahl;100 1.14;8 Frakturen der hinteren Wand;104 1.14.1;Frakturcharakteristik;104 1.14.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;104 1.14.3;Pathobiomechanik;107 1.14.3.1;Unfallmechanismus;107 1.14.3.2;Frakturmechanismus;107 1.14.4;Begleitverletzun
ISBN 9783132047518
Artikelnummer 9783132047518
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 320 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen