Band 4: Prävention und Rehabilitation

Band 4: Prävention und Rehabilitation

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Vom Frühgeborenen bis zum alten Menschen - die von Pflegeexpertinnen und -experten geschriebene Reihe 'verstehen & pflegen' vermittelt Ihnen das gesamte Wissen, das Sie brauchen, um Menschen jeden Alters professionell zu pflegen. - Alle Inhalte sind leicht verständlich und praxisnah für Sie aufbereitet, so fällt auch das Lernen komplexer Themen leicht! - Viele Beispiele aus der Pflegepraxis ermöglichen den Transfer theoretischer Inhalte in den Pflegealltag. - Zusammenfassungen in jedem Kapitel erleichtern das Lernen und Wiederholen wichtiger Inhalte. - Literaturverweise am Ende jedes Kapitels geben Hinweise zum vertiefenden Nachlesen und erleichtern den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Band 4 befasst sich damit, wie Gesundheit erhalten, Krankheitsverläufe positiv beeinflusst und die soziale Integration behinderter Menschen gefördert werden kann: - Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns: professionelle Beratung, Kinästhetik, Basale Stimulation, Bobath-Konzept, Realitäts-Orientierungs-Training, Validation, Aroma- und Reflexzonentherapie - Prophylaxen: Risikofaktoren für bestimmte Gesundheitsstörungen, Gesundheitsrisiken richtig einschätzen und die richtigen Maßnahmen ergreifen Neu in der vierten Auflage: Aktualisierung aller Inhalte und Berücksichtigung der aktuellen Pflegediagnosen. Durch das optimierte Layout mit verbesserter Leseführung macht das Lernen mit 'verstehen & pflegen' noch mehr Spaß!

1;Annette Lauber, Petra Schmalstieg: Prävention und Rehabilitation;1 1.1;Innentitel;6 1.2;Impressum;7 1.3;Vorwort;8 1.4;Inhalt;10 1.5;I Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns;20 1.5.1;1 Prävention und Rehabilitation;21 1.5.1.1;Einleitung;21 1.5.1.2;1.1 Prävention und Gesundheitsförderung;22 1.5.1.2.1;1.1.1 Ottawa-Charta;23 1.5.1.2.2;1.1.2 Gesundheitsförderung in der Schule;23 1.5.1.2.3;1.1.3 Gesundheitsförderung im Beruf;24 1.5.1.2.4;1.1.4 Gesundheitsförderung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen;24 1.5.1.2.5;1.1.5 Unspezifische Primärprävention;25 1.5.1.2.6;1.1.6 Spezifische Primärprävention;25 1.5.1.2.7;1.1.7 Rückenschonende Arbeitsweise -Primärprävention für Pflegepersonen;27 1.5.1.2.8;1.1.8 Psychohygiene;33 1.5.1.2.9;1.1.9 Krebsfrüherkennungsuntersuchungen;38 1.5.1.2.10;1.1.10 Vorsorgeuntersuchungenin der Schwangerschaft;39 1.5.1.2.11;1.1.11 Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter;43 1.5.1.2.12;1.1.12 Therapie von Risikofaktoren am Beispiel der koronaren Herzkrankheit;49 1.5.1.2.13;1.1.13 Prophylaxen;51 1.5.1.3;1.2 Rehabilitation;53 1.5.1.3.1;1.2.1 Behinderung;53 1.5.1.3.2;1.2.2 Internationale Klassifikation (ICF) der WHO;54 1.5.1.3.3;1.2.3 Grundsätze und Handlungsprinzipien der Rehabilitation;56 1.5.1.3.4;1.2.4 Rehabilitation von älteren Menschen mit Schlaganfall;62 1.5.1.3.5;1.2.5 Rehabilitation von an Asthma bronchiale erkrankten Kindern;66 1.5.2;2 Beratung;73 1.5.2.1;Einleitung;73 1.5.2.2;2.1 Elemente und Merkmale von Beratung;74 1.5.2.2.1;2.1.1 Alltagsberatung;74 1.5.2.2.2;2.1.2 Berufliche Beratung;74 1.5.2.2.3;2.1.3 Abgrenzung zu Information und Therapie;75 1.5.2.3;2.2 Beratung als Prozess;76 1.5.2.3.1;2.2.1 Beratungsauftrag;76 1.5.2.3.2;2.2.2 Individueller Ansatz;77 1.5.2.3.3;2.2.3 Anforderungen an den Berater;78 1.5.2.4;2.3 Beratung in der Pflege;81 1.5.2.4.1;2.3.1 Beratung in speziellen Bereichen;81 1.5.2.4.2;2.3.2 Beratung im Pflegeprozess;82 1.5.2.4.3;2.3.3 Beratung von Bezugspersonen;82 1.5.2.5;2.4 Beratung in der Pflege am Beispiel der Familie Neu;82 1.5.2.5.1;2.4.1 Situationsbeschreibung;83 1.5.2.5.2;2.4.2 Erstes Beratungsgespräch;84 1.5.2.5.3;2.4.3 Zweites Beratungsgespräch;84 1.5.2.5.4;2.4.4 Drittes Beratungsgespräch;85 1.5.3;3 Kinästhetik;87 1.5.3.1;Einleitung;87 1.5.3.2;3.1 Grundlegende Konzepte der Kinästhetik;88 1.5.3.2.1;3.1.1 Interaktion;88 1.5.3.2.2;3.1.2 Funktionelle Anatomie;90 1.5.3.2.3;3.1.3 Menschliche Bewegung;92 1.5.3.2.4;3.1.4 Menschliche Funktion;92 1.5.3.2.5;3.1.5 Anstrengung als Kommunikationsmuster;94 1.5.3.2.6;3.1.6 Gestaltung der Umgebung;94 1.5.3.3;3.2 Prinzipien der Anwendung;95 1.5.3.3.1;3.2.1 Allgemeine Anwendungsprinzipien;95 1.5.3.3.2;3.2.2 Spezielle Anwendungsprinzipien;95 1.5.3.4;3.3 Praktische Anwendungsbeispiele;97 1.5.3.4.1;3.3.1 Aus der Rückenlage in die Seitenlage;97 1.5.3.4.2;3.3.2 Aus der Seitenlage zum Sitzen auf der Bettkante;98 1.5.3.4.3;3.3.3 Umsetzen;98 1.5.3.5;3.4 Bedeutung für die Pflege;100 1.5.3.6;3.5 Infant-Handling;101 1.5.3.6.1;3.5.1 Grundlegende Konzepte des Infant-Handlings;102 1.5.3.6.2;3.5.2 Anforderungen an Pflegepersonen;105 1.5.4;4 Basale Stimulation;107 1.5.4.1;Einleitung;107 1.5.4.2;4.1 Konzept der Basalen Stimulation;107 1.5.4.2.1;4.1.1 Grundannahmen der Basalen Stimulation;108 1.5.4.2.2;4.1.2 Zentrale Ziele/Zentrale Lebensthemen;111 1.5.4.3;4.2 Anwendungsbereiche und Umsetzung in die Praxis;112 1.5.4.3.1;4.2.1 Basalstimulierende Maßnahmen;112 1.5.4.4;4.3 Bedeutung für die Pflege;120 1.5.4.5;4.4 Besonderheiten bei Kindern;121 1.5.4.5.1;4.4.1 Anwendungsbereiche und Umsetzung in die Praxis;122 1.5.5;5 Bobath-Konzept;127 1.5.5.1;Einleitung;127 1.5.5.2;5.1 Physiologische Grundlagender Bewegung;128 1.5.5.2.1;5.1.1 Entwicklung der Bewegungsfähigkeit;128 1.5.5.2.2;5.1.2 Bewegungsablauf;128 1.5.5.2.3;5.1.3 Pathologischer Bewegungsablauf bei spastischer Lähmung;133 1.5.5.3;5.2 Bobath-Konzept;134 1.5.5.3.1;5.2.1 Grundannahmen des Bobath-Konzeptes;134 1.5.5.3.2;5.2.2 Ziele des Bobath-Konzeptes;136 1.5.5.3.3;5.2.3 Behandlungsprinzipien;136 1.
ISBN 9783132406599
Artikelnummer 9783132406599
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 416 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen