Basiswissen Bilanzanalyse

Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV

Basiswissen Bilanzanalyse

Schneller Einstieg in Jahresabschluss, Bilanz und GuV

14,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch richtet sich an Praktiker, die einen Abschluss verstehen und Schwachstellen aufdecken wollen. Die Analyse des Zahlenwerks ist mit geringen buchhalterischen Kenntnissen, mit wenigen Kennzahlen und auf einfachem mathematischem Niveau möglich. Anhand des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im eigenen Unternehmen nachvollzogen werden. Erfahrene Finanzleute, die häufig mit Abschlüssen zu tun haben und sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen, lesen dieses Buch ebenfalls mit großem Gewinn.

Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;1: GuV und Bilanz;12 3.1;1.1 Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV;12 3.1.1;1.1.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;13 3.1.2;1.1.2 Die Posten der GuV;15 3.2;1.2 Die Bilanz;23 3.2.1;1.2.1 Passiva;23 3.2.2;1.2.2 Aktiva;30 4;2: Das zu analysierende Zahlenwerk der Bauco;38 4.1;2.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV;39 4.2;2.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV;44 4.3;2.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz;46 4.4;2.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz;51 5;3: Analyse mit Kennzahlen Check-Liste;58 5.1;3.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen;59 5.2;3.2 Der 1. Analyseblock: Vermögen und langfristige Finanzierung;69 5.2.1;3.2.1 Kapitalumschlag (Faktor);69 5.2.2;3.2.2 Eigenkapitalquote;73 5.2.3;3.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten;75 5.2.4;3.2.4 Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel");78 5.2.5;3.2.5 Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel");89 5.2.6;3.2.6 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock;90 5.3;3.3 Der 2. Analyseblock: Liquidität & Cash Flow;92 5.3.1;3.3.1 Liquidität I. Grades;93 5.3.2;3.3.2 Liquidität II. Grades;96 5.3.3;3.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene);102 5.3.3.1;3.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen;102 5.3.3.2;3.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss;105 5.3.3.3;3.3.3.3 Debitorisches Ziel (zunächst ohne Berücksichtigung von EU-Exporten);107 5.3.3.4;3.3.3.4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU-Exporten);110 5.3.3.5;3.3.3.5 Korrektur der Würdigung der Liquidität II. Grades;113 5.3.4;3.3.4 Liquidität III. Grades;115 5.3.5;3.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene);118 5.3.5.1;3.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen;118 5.3.5.2;3.3.5.2 Vorratsumschlag;121 5.3.5.3;3.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss;125 5.3.6;3.3.6 Weitergehende Betrachtungen zur Liquidität;127 5.3.6.1;3.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen;128 5.3.6.2;3.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss;132 5.3.7;3.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung;134 5.3.7.1;3.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen;135 5.3.7.2;3.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren;136 5.3.7.3;3.3.7.3 Das kreditorische Ziel (zunächst ohne EU-Importe);138 5.3.7.4;3.3.7.4 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe);140 5.3.8;3.3.8 Der 'Cash Cycle';145 5.3.9;3.3.9 Der 'Cash Conversion Cycle';152 5.3.10;3.3.10 Kreditoren in Materialtagen;155 5.3.11;3.3.11 Skonti;157 5.3.12;3.3.12 Der Cash Flow;159 5.3.12.1;3.3.12.1 Die Cash Flow Marge;159 5.3.12.2;3.3.12.2 Die '1, 2, 3' Cash Flow Regel;163 5.3.12.3;3.3.12.3 Kurzcheck der Cash Flow:;172 5.3.13;3.3.13 Gesamtwürdigung 2. Analyseblock;173 5.4;3.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke;174 5.4.1;3.4.1 Umsatzrendite (ROS - Return on Sales);174 5.4.2;3.4.2 Kapitalrendite (ROC - Return on Capital);177 5.4.3;3.4.3 Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote);184 5.4.4;3.4.4 Personalkostenquote;185 5.4.5;3.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote;187 5.4.6;3.4.6 Zinsaufwandsquote;189 5.4.7;3.4.7 Zinsdeckungsquote;192 5.4.8;3.4.8 Dynamische Verschuldung;194 5.4.9;3.4.9 Gesamtwürdigung 3. Analyseblock;198 6;4: Abschlusswürdigung;199
ISBN 9783658125257
Artikelnummer 9783658125257
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 217 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen