Basiswissen Unternehmensbewertung

Schneller Einstieg in die Wertermittlung

Basiswissen Unternehmensbewertung

Schneller Einstieg in die Wertermittlung

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Um Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche:

  • Richtiger Umgang mit Kennzahlen
  • Analysen historischer Ist-Perioden
  • Wertermittlung eines Unternehmens
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Bilanzaufbau
  • Vor- und Nachteile der DCF-Methode

Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.



Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu  Fragestellungen im Rechnungswesen (einschließlich Bewertungen) anbietet sowie Inhaber der ABH Partner, einer Gesellschaft, die schwerpunktmäßig Jahresabschlussanalysen und Unternehmensbewertungen erarbeitet.

1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;83;1 Unternehmensbewertung;133.1;1.1Einleitung;133.2;1.2Verfahren der Unternehmensbewertung;143.3;1.3Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren);153.4;1.4Gesamtbewertungsverfahren;163.4.1;1.4.1Ertragswertverfahren;163.4.2;1.4.2Discounted Cash Flow-Verfahren;173.4.2.1;1.4.2.1 Entity Approach (Bruttoverfahren);183.4.2.2;1.4.2.2 'Equity Approach' (Nettoverfahren);243.4.2.3;1.4.2.3 ,Adjusted Present Value'-Verfahren;253.5;1.5Vergleich der DCF-Verfahren;273.6;1.6Vergleichsverfahren;283.7;1.7Mischverfahren;293.8;1.8Vor- und Nachteile der DCF-Methoden;293.9;1.9Fazit;304;2 Die Firma und die Abschlüsse bzw. Planung;314.1;2.1Anmerkungen zur Gesellschaft;324.2;2.2Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV;324.2.1;2.2.1Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;334.2.2;2.2.2Die Posten der GuV;364.3;2.3Die Bilanz;434.3.1;2.3.1Passiva;444.3.2;2.3.2Aktiva;514.4;2.4Fazit;585;3 Das Zahlenwerk der Ledco;595.1;3.1Schritt 1: Vereinfachung der GuV;605.2;3.2Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV;685.3;3.3Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz;725.4;3.4Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz;835.5;3.5Fazit;856;4 Kennzahlenanalyse der Ist- und Plan-Perioden;866.1;4.1Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen;886.2;4.2Der 1. Kennzahlenblock: Vermögen und langfristige Finanzierung;956.2.1;4.2.1Kapitalumschlag (Faktor);956.2.2;4.2.2Eigenkapitalquote;1006.2.3;4.2.3Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten;1036.2.4;4.2.4Debitoren und Kreditoren im direkten Vergleich;1076.2.5;4.2.5Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel");1096.2.6;4.2.6Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel");1126.2.7;4.2.7Gesamtwürdigung 1. Analyseblock;1166.3;4.3Der 2. Analyseblock: Klassische Kennzahlenanalyse Liquidität & Cash Flow;1166.3.1;4.3.1Liquidität I. Grades;1186.3.2;4.3.2Liquidität II. Grades;1206.3.3;4.3.3Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene);1236.3.3.1;4.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen;1246.3.3.2;4.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss;1276.3.3.3;4.3.3.3 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU Exporten);1306.3.4;4.3.4Liquidität III. Grades;1356.3.5;4.3.5Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene);1376.3.5.1;4.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen;1386.3.5.2;4.3.5.2 Vorratsumschlag;1416.3.5.3;4.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss;1466.3.6;4.3.6Weitergehende Betrachtungen zu Liquidität;1486.3.6.1;4.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen;1486.3.6.2;4.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss;1526.3.7;4.3.7Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung;1546.3.7.1;4.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen;1546.3.7.2;4.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren;1566.3.7.3;4.3.7.3 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe);1606.3.8;4.3.8Der 'Cash Cycle';1646.3.9;4.3.9Der Cash Conversion Cycle;1676.3.10;4.3.10Das im NUV gebundene Kapital;1706.3.11;4.3.11Der Cash Flow;1716.3.11.1;4.3.11.1 Die Cash Flow Marge;1726.3.11.2;4.3.11.2 Die '1, 2, 3 Cash Flow' Regel;1766.3.11.3;4.3.11.3 Kurzcheck der Cash Flows;1836.3.12;4.3.12Zusammenfassung 2. Analyseblock;1856.4;4.4Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke;1866.4.1;4.4.1Umsatzrendite (ROS - Return on Sales);1866.4.2;4.4.2Kapitalrendite (ROC - Return on Capital);1916.4.3;4.4.3Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote);1966.4.4;4.4.4Personalkostenquote;1976.4.5;4.4.5Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote;1996.4.6;4.4.6Zinsaufwandsquote;2026.4.7;4.4.7Zinsdeckungsquote;2046.4.8;4.4.8Dynamische Verschuldung;2066.4.9;4.4.9Gesamtwürdigung 3. Analyseblock "Ertragskraft und operative Stärke";2106.5;4.5Fazit;2117;5 Zinstragendes Kapital, Kapitalkosten und Marktwert des Fremdkapitals;2137.1;5.1Berechnung des zinstragenden Kapitals;2157.2;5.2Berechnung der Kapitalkos
ISBN 9783658252922
Artikelnummer 9783658252922
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 412 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen