Basiswissen Unternehmensbewertung

Schneller Einstieg in die Wertermittlung

Basiswissen Unternehmensbewertung

Schneller Einstieg in die Wertermittlung

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Um Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche:

  • Richtiger Umgang mit Kennzahlen
  • Analysen historischer Ist-Perioden
  • Wertermittlung eines Unternehmens
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Bilanzaufbau
  • Vor- und Nachteile der DCF-Methode

Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.



Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu  Fragestellungen im Rechnungswesen (einschließlich Bewertungen) anbietet sowie Inhaber der ABH Partner, einer Gesellschaft, die schwerpunktmäßig Jahresabschlussanalysen und Unternehmensbewertungen erarbeitet.

1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;83;1 Unternehmensbewertung;133.1;1.1Einleitung;133.2;1.2Verfahren der Unternehmensbewertung;143.3;1.3Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren);153.4;1.4Gesamtbewertungsverfahren;163.4.1;1.4.1Ertragswertverfahren;163.4.2;1.4.2Discounted Cash Flow-Verfahren;173.4.2.1;1.4.2.1 Entity Approach (Bruttoverfahren);183.4.2.2;1.4.2.2 'Equity Approach' (Nettoverfahren);243.4.2.3;1.4.2.3 ,Adjusted Present Value'-Verfahren;253.5;1.5Vergleich der DCF-Verfahren;273.6;1.6Vergleichsverfahren;283.7;1.7Mischverfahren;293.8;1.8Vor- und Nachteile der DCF-Methoden;293.9;1.9Fazit;304;2 Die Firma und die Abschlüsse bzw. Planung;314.1;2.1Anmerkungen zur Gesellschaft;324.2;2.2Die Gewinn und Verlustrechnung - GuV;324.2.1;2.2.1Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;334.2.2;2.2.2Die Posten der GuV;364.3;2.3Die Bilanz;434.3.1;2.3.1Passiva;444.3.2;2.3.2Aktiva;514.4;2.4Fazit;585;3 Das Zahlenwerk der Ledco;595.1;3.1Schritt 1: Vereinfachung der GuV;605.2;3.2Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV;685.3;3.3Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz;725.4;3.4Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz;835.5;3.5Fazit;856;4 Kennzahlenanalyse der Ist- und Plan-Perioden;866.1;4.1Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen;886.2;4.2Der 1. Kennzahlenblock: Vermögen und langfristige Finanzierung;956.2.1;4.2.1Kapitalumschlag (Faktor);956.2.2;4.2.2Eigenkapitalquote;1006.2.3;4.2.3Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten;1036.2.4;4.2.4Debitoren und Kreditoren im direkten Vergleich;1076.2.5;4.2.5Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel");1096.2.6;4.2.6Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel");1126.2.7;4.2.7Gesamtwürdigung 1. Analyseblock;1166.3;4.3Der 2. Analyseblock: Klassische Kennzahlenanalyse Liquidität & Cash Flow;1166.3.1;4.3.1Liquidität I. Grades;1186.3.2;4.3.2Liquidität II. Grades;1206.3.3;4.3.3Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene);1236.3.3.1;4.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen;1246.3.3.2;4.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss;1276.3.3.3;4.3.3.3 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU Exporten);1306.3.4;4.3.4Liquidität III. Grades;1356.3.5;4.3.5Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene);1376.3.5.1;4.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen;1386.3.5.2;4.3.5.2 Vorratsumschlag;1416.3.5.3;4.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss;1466.3.6;4.3.6Weitergehende Betrachtungen zu Liquidität;1486.3.6.1;4.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen;1486.3.6.2;4.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss;1526.3.7;4.3.7Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung;1546.3.7.1;4.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen;1546.3.7.2;4.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren;1566.3.7.3;4.3.7.3 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe);1606.3.8;4.3.8Der 'Cash Cycle';1646.3.9;4.3.9Der Cash Conversion Cycle;1676.3.10;4.3.10Das im NUV gebundene Kapital;1706.3.11;4.3.11Der Cash Flow;1716.3.11.1;4.3.11.1 Die Cash Flow Marge;1726.3.11.2;4.3.11.2 Die '1, 2, 3 Cash Flow' Regel;1766.3.11.3;4.3.11.3 Kurzcheck der Cash Flows;1836.3.12;4.3.12Zusammenfassung 2. Analyseblock;1856.4;4.4Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke;1866.4.1;4.4.1Umsatzrendite (ROS - Return on Sales);1866.4.2;4.4.2Kapitalrendite (ROC - Return on Capital);1916.4.3;4.4.3Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote);1966.4.4;4.4.4Personalkostenquote;1976.4.5;4.4.5Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote;1996.4.6;4.4.6Zinsaufwandsquote;2026.4.7;4.4.7Zinsdeckungsquote;2046.4.8;4.4.8Dynamische Verschuldung;2066.4.9;4.4.9Gesamtwürdigung 3. Analyseblock "Ertragskraft und operative Stärke";2106.5;4.5Fazit;2117;5 Zinstragendes Kapital, Kapitalkosten und Marktwert des Fremdkapitals;2137.1;5.1Berechnung des zinstragenden Kapitals;2157.2;5.2Berechnung der Kapitalkos
ISBN 9783658252922
Artikelnummer 9783658252922
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 412 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen