Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter

Am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz

Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter

Am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Inkontinenz ist eine für die Betroffenen häufig mit starkem Leidensdruck einhergehende Problematik, die vielerorts immer noch tabuisiert wird. Durch den demographischen Wandel wird die Symptomatik Inkontinenz zukünftig eine erhebliche Belastung für unser Gesundheitssystem darstellen, was einen Handlungsbedarf hinsichtlich der Planung und Optimierung der Inkontinenzversorgung und -therapie erforderlich macht. Die Bedingungen, unter denen Menschen im höheren Lebensalter, die von Inkontinenz betroffen sind, professionelle Strategien akzeptieren und motiviert ein Therapieangebot annehmen, werden in dieser Dissertation mittels eines qualitativen Forschungsansatzes untersucht. Es wird die Frage geklärt, welche Einflussgrößen es für eine erfolgreiche Inkontinenztherapie im Hinblick auf motivationale Aspekte gibt. Interventionsmaßnahmen gegen Inkontinenz können zukünftig auf Basis dieser Ergebnisse zielgruppenspezifisch ausgerichtet werden, was zu einer höheren Effizienz in der Inkontinenztherapie führt und die Lebensqualität von Betroffenen dadurch entscheidend verbessern kann.

1;Inhaltsverzeichnis;62;1 Einleitung;83;2 Theoretische Grundlagen;163.1;2.1 Inkontinenz - das verschwiegene Gesellschaftsproblem;163.1.1;2.1.1 Die Klassifikation, Diagnostik und Therapie von Inkontinenz;163.1.2;2.1.2 Inkontinenz in Zahlen und Fakten;233.1.3;2.1.3 Psychosoziale Aspekte von Inkontinenz;273.1.4;2.1.4 Die Versorgungssituation von Inkontinenz;283.1.5;2.1.5 Die Kontinenzberatung als Best-Practice-Strategie;303.1.6;2.1.6 Der aktuelle Forschungsstand;323.2;2.2 Motivation als Grundlage einer erfolgreichen Therapie;353.2.1;2.2.1 Die Geschichte der Motivationsforschung;353.2.2;2.2.2 Definition und Entwicklung des Begriffes Therapiemotivation;373.2.3;2.2.3 Therapiemotivation als Prädiktor für eine erfolgreiche Therapie;413.2.4;2.2.4 Das "Attitude - Social influence - self-Efficacy" Modell ;463.3;2.3 Ziele und Fragestellungen dieser Forschung;544;3 Methoden;564.1;3.1 Das Forschungsdesign;564.2;3.2 Die Konzeptions- und Planungsphase .;594.2.1;3.2.1 Die Recherche als Basis des Forschungskonzeptes;604.2.2;3.2.2 Die Fokusgruppe als Grundlage der Instrumentenerstellung;604.2.3;3.2.3 Die Operationalisierung der Forschungsaspekte ;624.2.4;3.2.4 Die verwendeten Erhebungsinstrumente;644.3;3.3 Feldphase ;674.3.1;3.3.1 Die Gestaltung des Feldzuganges;674.3.2;3.3.2 Einzelheiten zur Datenerhebung;684.3.3;3.3.3 Vorkehrungen im Sinne des Datenschutzes;704.3.4;3.3.4 Resümee der Datenerhebung;714.4;3.4 Auswertung des Datenmaterials ;724.4.1;3.4.1 Die Transkription des primären Datenmaterials;724.4.2;3.4.2 Die Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse;734.4.3;3.4.3 Die Konstruktion der Motivationstypen;765;4 Ergebnisse ;805.1;4.1 Die Rahmenbedingungen von Therapiemotivation;805.1.1;4.1.1 Personenbezogene Aspekte als Determinanten von Therapiemotivation ;825.1.2;4.1.2 Kontextbezogene Aspekte als Determinanten von Therapiemotivation;855.2;4.2 Förderliche und hemmende Faktoren von Therapiemotivation;905.2.1;4.2.1 Motivationsförderliche Aspekte ;905.2.2;4.2.2 Motivationshemmende Aspekte;975.3;4.3 Die Motivationstype;1025.3.1;4.3.1 Entwicklung der Vergleichsdimensionen;1025.3.2;4.3.2 Initiativorientiertes Therapiemotivationsmodell;1125.3.3;4.3.3 Charakterisierung der Motivationstypen;1156;5 Diskussion;1206.1;5.1 Die Ergebnisbewertung;1206.1.1;5.1.1 Diskussion der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Therapie;1216.1.2;5.1.2 Diskussion der förderlichen respektive hemmenden Einflussfaktoren von Therapiemotivation;1246.1.3;5.1.3 Diskussion der Typenbildungsergebnisse;1296.1.4;5.1.4 Die Anwendbarkeit der Ergebnisse in der Praxis;1366.2;5.2 Methodendiskussion und Beurteilung der Güte dieser Studie;1387;6 Implikationen für die Praxis;1428;7 Zusammenfassung und Ausblick;1489;Literaturverzeichnis;152
ISBN 9783456947204
Artikelnummer 9783456947204
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Hogrefe AG
Umfang 168 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen