Begutachtung chronischer Schmerzen

Psychosomatische und psychiatrische Grundlagen - Fallbeispiele - Anleitung

Begutachtung chronischer Schmerzen

Psychosomatische und psychiatrische Grundlagen - Fallbeispiele - Anleitung

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Chronische Schmerzen sicher begutachten

Durch die Veröffentlichung der AWMF-Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen wurde ein Konvergenzprozess zum notwendigen Austausch zwischen den fachärztlichen Disziplinen angestoßen.

In diesem Werk sind die vielfältigen Aspekte der chronischen Schmerzbegutachtung von renommierten Experten nachvollziehbar und anschaulich dargestellt.

Das Buch bietet Ihnen:

  • die Anleitung, um eine einheitliche und plausible sozialmedizinische Leistungsbeurteilung, ggf. auch eine Kausalitätsbewertung, durchzuführen, wie sie der AWMF-Leitlinie entspricht
  • Grundlagen der Schmerzbegutachtung
  • Hintergründe zu den wichtigsten Störungen
  • Informationen zum Verfassen des Gutachtens
  • Besonderheiten bei chronischen Schmerzpatienten
  • Schmerzbegutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten
  • Anforderungen aus Sicht des Sozialrichters
  • Informationen zur speziellen Liquidation von Schmerzgutachten.


1;Front Cover;1 2;Begutachtung chronischer Schmerzen;4 3;Copyright;5 4;Vorwort;6 5;Adressen;7 6;Abkürzungen;9 7;Abbildungsnachweis;10 8;Inhaltsverzeichnis;11 9;KAPITEL 1 - Theoretische Grundlagen der Schmerzbegutachtung;14 9.1;1.1 Neurobiologie der Schmerz- und Stressverarbeitung;16 9.2;1.2 Grundlagen der medizinischen Begutachtung;22 9.3;1.3 International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) bei der Schmerzbegutachtung;28 9.4;1.4 Kulturgebundene Faktoren bei der Schmerzbegutachtung;36 9.5;1.5 Sozialmedizinische Bedeutung chronischer Schmerzen: Epidemiologie und Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV);41 10;KAPITEL 2 - Wichtige Störungen;48 10.1;2.1 Sozialmedizinische Begutachtung bei Somatisierungsstörung und somatoformer Schmerzstörung;50 10.2;2.2 Begutachtung bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS);54 10.3;2.3 Sozialmedizinische Begutachtung beim Fibromyalgiesyndrom;66 10.4;2.4 Begutachtung bei chronischem Kopfschmerz;70 10.5;2.5 Begutachtung von Rückenschmerzen;77 10.6;2.6 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Depression;86 10.7;2.7 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Angst;89 10.8;2.8 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Persönlichkeitsstörungen;96 10.9;2.9 Begutachtung bei Komorbidität Schmerz und Sucht oder suchtähnliche Störungen;102 11;KAPITEL 3 - Diagnostische Untersuchungen;114 11.1;3.1 Die Anamneseerhebung bei der Schmerzbegutachtung;115 11.2;3.2 Der psychische Befund bei der Schmerzbegutachtung;120 11.3;3.3 Psychometrische Verfahren bei der Schmerzbegutachtung;123 11.4;3.4 Die körperliche Untersuchung im Rahmen der Schmerzbegutachtung;131 12;KAPITEL 4 - Das Schmerzgutachten;136 12.1;4.1 Erstellung des Schmerzgutachtens;137 12.2;4.2 Zusammenfassung und biopsychosoziale Beurteilung im Schmerzgutachten;140 13;KAPITEL 5 - Besonderheiten bei chronischen Schmerzpatienten;148 13.1;5.1 Nichtauthentische Beschwerdendarstellung und Beschwerdenvalidierung bei der Schmerzbegutachtung;149 13.2;5.2 Prognosefaktoren in der Begutachtung chronischer Schmerzzustände;156 13.3;5.3 Relevanz der schmerztherapeutischen Vorgeschichte für die Begutachtung;160 14;KAPITEL 6 - Die Rolle des psychosomatischen Schmerzgutachters;168 15;KAPITEL 7 - Bewertungsmaßstäbe in verschiedenen Teilbereichen des Sozialrechts und deren Bedeutung für die Begutachtung;172 15.1;7.1 Das Sozialrecht;173 15.2;7.2 Mängel bei der sozialrechtlichen Begutachtung;173 15.3;7.3 Fehler durch Nichtbeachtung der unterschiedlichen Betrachtungsweisen im Sozialrecht;173 15.4;7.4 Sozialrechtliche Betrachtungsweisen;174 15.5;7.5 Die für den forensischen Psychiater wichtigsten Rechtsgebiete im Sozialrecht und deren Bedeutung für die Begutachtung;174 16;KAPITEL 8 - Anforderungen an die Schmerzbegutachtung aus Sicht des Sozialrichters;178 16.1;8.1 Einleitung;179 16.2;8.2 Die Sachverständigenernennung;179 16.3;8.3 Beweisanordnung und Beweisfragen;180 16.4;8.4 Person des Sachverständigen;181 16.5;8.5 Inhalt eines Schmerzgutachten;182 16.6;8.6 Konsistenzprüfung;184 16.7;8.7 Typische Fehler;185 17;KAPITEL 9 - Die Liquidation von Schmerzgutachten;188 17.1;9.1 Einleitung;189 17.2;9.2 Honorar;190 17.3;9.3 Honorargruppen;191 17.4;9.4 Kriterien für die M 2-/M 3-Honorierung;191 17.5;9.5 Rechtsmittel;192 18;Anhang;194 18.1;Anhang 1 - Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen;195 18.2;Anhang 2 - Deutscher Schmerz-Fragebogen mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.;222 18.3;Anhang 3 - ICF-Core-Sets bei generalisiertem Schmerz (kurz);237 19;Register;254
ISBN 9783437169694
Artikelnummer 9783437169694
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2013
Verlag Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
Umfang 400 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM