Behaviorale und psychische Symptome der Demenz (BPSD)

Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie

Behaviorale und psychische Symptome der Demenz (BPSD)

Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Wegweisende Empfehlungen für interprofessionelle evidenzbasierte Maßnahmen Viele an Demenz erkrankte Personen entwickeln neben den kognitiven Beeinträchtigungen auch psychiatrische Symptome, welche unter dem Oberbegriff BPSD zusammengefasst sind. Verhaltensbezogene und psychische Symptome können von funktionellen Veränderungen im Zusammenhang mit der Demenz herrühren: - Verminderte Hemmung der unangemessenen Verhaltensweisen (z.B. Entkleiden an öffentlichen Orten), - Depression, Affektlabilität, Reizbarkeit, psychotische Symptome (z. B. Wahn, Halluzinationen), - psychomotorische Symptome (z. B. Bewegungsdrang, Agitation, Aggressivität, Apathie) - vegetative und zirkadiane Störungen, welche sich oft als Tagesschläfrigkeit kombiniert mit nächtlicher Unruhe manifestieren. Der zunehmende Unterstützungsbedarf stellt auch für Betreuende eine enorme Belastung dar. Diese Empfehlungen sind das Resultat einer interdisziplinären Zusammenarbeit und sollen dabei helfen, die Vielfalt von Symptomen und Therapieansätzen zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Der Fokus liegt hierbei auf Diagnostik und Therapie, mit Schwerpunkt auf nicht-pharmakologische Ansätze. Das Manual bietet damit einen umfassenden Einblick in die evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten für eine hochkomplexe und vulnerable Patientengruppe. Es dient als wertvolles Instrument für Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, um den aktuellen Stand der Behandlung von Verhaltens- und psychischen Symptomen bei Demenz darzustellen und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern und die Versorgung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern.

1;Behaviorale und psychische Symptome der Demenz (BPSD);11.1;Inhalt;01.2;Vorwort;131.3;1 Einführung;151.3.1;1.1 BPSD und ihre Folgen für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer;151.3.2;1.2 Methodik der Entwicklung der Therapieempfehlungen;161.3.3;1.3 Besondere Herausforderung Psychopharmakotherapie;171.3.4;1.4 Nutzen der Therapieempfehlungen;191.4;2 Klinik und Epidemiologie;231.5;3 Multimorbidität/Frailty und BPSD;291.6;4 Pathogenetische Faktoren;311.6.1;4.1 Neurobiologische Grundlagen;311.6.1.1;4.1.1 Neurobiologie der Depression;321.6.1.2;4.1.2 Neurobiologie der Apathie;321.6.1.3;4.1.3 Neurobiologie der Agitiertheit;321.6.1.4;4.1.4 Neurobiologie der Psychose;321.6.1.5;4.1.5 Neurobiologie der Schlafstörungen;321.6.2;4.2 Psychosoziale Faktoren;331.6.2.1;4.2.1 Innerpsychische Faktoren;331.6.2.2;4.2.2 Umgebungsfaktoren;341.6.2.3;4.2.3 Soziale Umgebungsfaktoren;361.6.2.4;4.2.4 Physische Umgebungsfaktoren;381.6.3;4.3 Andere Faktoren;401.7;5 Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit als Basis der Diagnostik und Behandlung;431.7.1;5.1 Interprofessioneller Ansatz in Diagnostik und Behandlung der BPSD;431.7.2;5.2 Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit;441.8;6 Ganzheitliche Ansätze und strukturiertes Vorgehen im BPSD-Management;471.8.1;6.1 Personzentrierter Ansatz;481.8.2;6.2 Eden-Alternative und Green House Model;521.8.3;6.3 Der Montessori-Ansatz für Aktivitätsprogramme mit Menschen mit Demenz und BPSD;531.8.4;6.4 Weitere ganzheitliche Ansätze;571.8.5;6.5 Strukturiertes Vorgehen bei BPSD;591.8.5.1;6.5.1 Serial Trial Intervention (STI);591.8.5.2;6.5.2 Verstehende Diagnostik;591.8.5.3;6.5.3 TIME;611.8.5.4;6.5.4 DICE;621.8.5.5;6.5.5 BPSD-DATE;631.9;7 Multimodales Assessment;651.9.1;7.1 Psychopathologische und neuropsychologische Assessments;651.9.1.1;7.1.1 Instrumente zur globalen Erfassung von BPSD;661.9.1.2;7.1.2 Instrumente zur fokalen Erfassung von BPSD;661.9.1.3;7.1.3 Prozessinstrumente mit Interventionsalgorithmus;681.9.2;7.2 Differenzialdiagnostik;691.9.2.1;7.2.1 Differenzialdiagnose zum Delir;701.9.2.2;7.2.2 Differenzialdiagnose zur Altersdepression;701.10;8 Psychosoziale Maßnahmen in der Pflege;731.10.1;8.1 Maßnahmen zur Befähigung von Teams;731.10.1.1;8.1.1 Schulungen;741.10.1.2;8.1.2 Pflege-, Betreuungs-, Behandlungsplanungen und Fallbesprechungen;771.10.1.3;8.1.3 Maßnahmen bei Angehörigen und Familien;791.10.2;8.2 Maßnahmen bei Betroffenen;831.10.2.1;8.2.1 Sensorisch orientierte Maßnahmen;881.10.2.2;8.2.2 Kognitionsorientierte Maßnahmen;1211.10.2.3;8.2.3 Bewegungsorientierte Maßnahmen;1381.10.3;8.3 Ebene Umgebung;1461.10.4;8.4 Umgang mit spezifischen Verhaltensweisen;1521.10.4.1;8.4.1 Umgang mit Aggressionen;1521.10.4.2;8.4.2 Umgang mit sexueller Enthemmung und unangemessenem sexuellem Verhalten;1641.10.4.3;8.4.3 Umgang mit unangemessener (disruptiver, persistierender) Vokalisation;1721.10.5;8.5 Kognitionsstabilisierende Therapien;1791.10.5.1;8.5.1 Kognitive Stimulation;1791.10.5.2;8.5.2 Reminiszenztherapie;1801.10.5.3;8.5.3 Realitätsorientrierungstherapie;1801.10.6;8.6 Spezifische nicht pharmakologische Therapien: psychotherapeutische Verfahren;1811.10.7;8.7 Spezialtherapeutische Angebote;1841.10.7.1;8.7.1 Musiktherapie;1841.10.7.2;8.7.2 Kunsttherapie;1861.10.7.3;8.7.3 Aktivierungstherapie/Ergotherapie;1871.10.7.4;8.7.4 Tiergestützte Therapien;1891.10.7.5;8.7.5 Akupunktur, Akupressur;1901.10.7.6;8.7.6 Körperliche Aktivität und Sport;1911.10.8;8.8 Entwicklungsprozesse in Gesundheitsorganisationen;1951.10.8.1;8.8.1 i-PARIHS - ein Bezugsrahmen für die erfolgreiche Implementierung von Wissen in die Praxis;1951.10.8.2;8.8.2 Praxisentwicklung;1971.11;9 Pharmakologische Therapie;2011.11.1;9.1 Grundsätze der psychopharmakologischen Therapie;2011.11.2;9.2 Antidementiva;2041.11.3;9.3 Antidepressiva;2081.11.3.1;9.3.1 Trizyklische Antidepressiva;2091.11.3.2;9.3.2 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI);2091.11.3.3;9.3.3 Citalop
ISBN 9783456963372
Artikelnummer 9783456963372
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2024
Verlag Hogrefe AG
Umfang 274 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen