Beratung als pflegerische Aufgabe
Arbeitsmaterialien für Unterricht und Praxis
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von Arbeitsblättern, kurzen Texten und Fallbeispielen zur 'Beratung als pflegerische Aufgabe'. Es ist eine praxisnahe Einführung in das Thema und bietet einen Überblick zu den Unterrichtsinhalten in der Pflegeausbildung. Anhand eines in der Praxis erprobten Curriculums an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule werden bedeutsame Inhalte überschaubar präsentiert. Sie werden durch fachlich relevante Beiträge erweitert. Mit dieser Darstellung wird die komplexe Tätigkeit von Pflegekräften deutlich. Durch die zahlreichen Arbeitsblätter wird ein verständlicher und strukturierter Einblick in verschiedene Anleitungs- und Beratungskonzepte gegeben. Beratungssituationen werden anhand von Fallbeispielen systematisch ausgearbeitet, um eine Orientierung für die Praxis anzubieten. Dabei wird die Planung, Strukturierung, Durchführung, Beschreibung, Evaluation, Dokumentation und Reflexion von Beratungstätigkeiten in der Pflege praxisnah aufgezeigt. Das Buch bietet eine fachlich fundierte Quelle für Unterrichtseinheiten in der Pflegeausbildung. Zugleich ermöglicht es Pflegekräften aus der Praxis eine selbstorganisierte Fortbildung.
Dr. phil. Regina Becker ist Krankenschwester und promovierte Diplom-Pädagogin. Sie arbeitet an Krankenpflege- und Altenpflegeschulen sowie in der Fortbildung von Pflegekräften.
Dr. phil. Regina Becker ist Krankenschwester und promovierte Diplom-Pädagogin. Sie arbeitet an Krankenpflege- und Altenpflegeschulen sowie in der Fortbildung von Pflegekräften.
1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Danksagung;6 5;Inhaltsverzeichnis;8 6;Einleitung;18 7;1 Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe;20 7.1;1.1 Fachdiskussionen;20 7.2;1.2 Unterrichtskonzepte;21 7.3;1.3 Vorgaben für die Ausbildung;21 7.4;1.4 Expertenstandards;22 7.5;1.5 Inhalte des Unterrichts;23 7.6;1.6 Lehrende;23 7.7;1.7 Schülerinnen;24 7.8;1.8 Situation in der Praxis;24 7.9;1.9 Patientinnen;25 7.10;1.10 Ausblick;25 8;2 Curriculum für die Ausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege;27 8.1;2.1 Ausbildungsbestandteile;27 8.2;2.2 Methoden des Unterrichts;28 8.3;2.3 Curriculum zur Anleitung und Beratung in der Pflege als Übersicht;29 8.4;2.4 Curriculum zur Anleitung und Beratung in der Pflege mit Inhalten;30 8.5;2.5 Integration von Anleitung und Beratung zu den Modulen;31 9;3 Wahrnehmen, Beobachten und Kommunizieren;32 9.1;3.1 Wahrnehmen;32 9.1.1;3.1.1 Entwicklung der Wahrnehmung;33 9.1.2;3.1.2 Wahrnehmungsmöglichkeiten;34 9.1.3;3.1.3 Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung;35 9.2;3.2 Beobachten;35 9.2.1;3.2.1 Beobachtungsprozess;35 9.2.2;3.2.2 Beobachtungsarten;35 9.2.3;3.2.3 Beobachtung in der Pflege;36 9.3;3.3 Kommunizieren;37 9.3.1;3.3.1 Informationsweitergabe in der Pflege;37 9.3.2;3.3.2 Arten und Einflussfaktoren der Kommunikation;38 9.3.3;3.3.3 Kommunikation nach Schulz von Thun;39 9.3.4;3.3.4 Fünf Axiome nach Paul Watzlawick;40 9.3.5;3.3.5 Körpersprache;41 9.3.6;3.3.6 Körpersprache einsetzen/ Tipps zur Körpersprache;41 9.3.7;3.3.7 Körpersprache in der Pflege;42 10;4 Grundlagen der Beratung;43 10.1;4.1 Was ist Beratung?;43 10.2;4.2 Definitionen von Beratung;43 10.3;4.3 Eckpfeiler der Beratung;44 10.4;4.4 Rahmenbedingungen und Strukturprobleme für Beratung;45 10.5;4.5 Aspekte der Beratungskompetenz;46 10.6;4.6 Beratungskompetenz;47 10.7;4.7 Die zentralen Beratungsinterventionen in der Pflege;48 10.8;4.8 Beratungsverlauf;49 10.9;4.9 Beratung im Pflegeprozess;50 11;5 Gesprächsführung;51 11.1;5.1 Gespräche und Gesprächsarten;51 11.2;5.2 Phasen eines Gesprächs;52 11.3;5.3 Das professionelle Gespräch;52 11.4;5.4 Methoden der Gesprächsführung;53 11.5;5.5 Demonstrationstechniken;54 11.6;5.6 Informationsgespräch;55 11.7;5.7 Übergabegespräch;56 11.8;5.8 Konfliktgespräch;56 11.9;5.9 Telefongespräch;57 12;6 Anleitung in der Pflege;58 12.1;6.1 Anleitung als Beratungsintervention;58 12.1.1;6.1.1 Anleitungsprozess;58 12.1.2;6.1.2 Phasen der Anleitung;59 12.1.3;6.1.3 Schritte bei der Durchführung der Anleitung;60 12.1.4;6.1.4 Was bei der Anleitung zu beachten ist;61 12.1.5;6.1.5 Ziele der Anleitung;62 12.2;6.2 Methoden zur Anleitung;63 12.2.1;6.2.1 Demonstrationsmedien;63 12.2.2;6.2.2 Beobachtungsbogen zur Anleitung;64 12.3;6.3 Organisation der Anleitung;65 12.3.1;6.3.1 Vorgespräch;66 12.3.2;6.3.2 Vorbereitung;67 12.3.3;6.3.3 Durchführung;68 12.3.4;6.3.4 Evaluation;69 12.3.5;6.3.5 Dokumentationsprotokoll;70 12.3.6;6.3.6 Reflexionsbogen;71 12.4;6.4 Problemsituationen in der Anleitung;72 12.4.1;6.4.1 Anleitungen bei Gedächtnisproblemen;73 12.4.2;6.4.2 Anleitungen bei Sehbeeinträchtigungen;74 12.4.3;6.4.3 Anleitungen bei Höreinschränkungen;75 12.4.4;6.4.4 Anleitungen bei psychischen Schwierigkeiten;76 12.4.5;6.4.5 Anleitungen im hohen Alter;77 12.4.6;6.4.6 Übergeordnete Problembereiche;78 13;7 Anleitungskonzepte;79 13.1;7.1 Das Anleitungskonzept nach German Quernheim;80 13.1.1;7.1.1 Der Anleitungsprozess;80 13.1.2;7.1.2 Schritte des Anleitungsprozesses;81 13.1.3;7.1.3 Das "Fünf Stufen Modell" der Kompetenzentwicklung;82 13.1.4;7.1.4 Gedächtniskarte "Bezugskontakt";83 13.1.5;7.1.5 Unterschiede zwischen Anleitung und Beratung;84 13.2;7.2 Das Anleitungskonzept nach Eva Elisabeth Herold;85 13.2.1;7.2.1 Definition, Ziele, Gründe, Grundsätze;85 13.2.2;7.2.2 Die "Sechs Stufen Methode" des Anleitens;85 13.2.3;7.2.3 Prinzipien der Methode;86 13.2.4;7.2.4 Voraussetzungen zur Anleitung;86 13.3;7.3 Das Anleitungskonzept nach Heike Jung-Heintz;87 13.3.1;7.3.1 Beraten - Schulen - Anleiten;87 13.3.2;7.3.2 Phasen der Anleitung;8
Becker, Regina
ISBN | 9783170240407 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170240407 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 264 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |