Beratungskompetenz für Personaler
Businessprozesse aktiv mitgestalten und unterstützen
Die Rolle von HR-Abteilungen verändert sich. Unternehmensentscheider wünschen sich zunehmend Personaler, die Businessprozesse mitgestalten und beratend zur Seite stehen. Die meisten HR-Mitarbeiter sind darauf jedoch noch nicht vorbereitet. Dieses Buch liefert Ihnen die notwendigen Grundlagen, um Führungskräfte beratend zu unterstützen: theoretisches Wissen, hilfreiche Modelle, praktische Beispiele sowie Hilfestellungen und Tools, die sofort angewendet werden können. - Was Beratung bedeutet - Anlässe für Beratung - Wann ist Beratung erfolgreich? - Beratungsgespräch, Techniken und schwierige Situationen - Struktur von Beratungsprozessen
Frank Sieber-Bethke ist Geschäftsführender Gesellschafter von Toolbox Services GmbH (Beratungsunternehmens für PE/OE). Er ist Fachbuchautor, Referent der Haufe Akademie, Lehrbriefautor nahezu aller namhafter Fernstudienanbieter, DGfP-Keynote-Speaker und Referent. 2011 wurde er ausgezeichnet als Top-Consultant.
Frank Sieber-Bethke ist Geschäftsführender Gesellschafter von Toolbox Services GmbH (Beratungsunternehmens für PE/OE). Er ist Fachbuchautor, Referent der Haufe Akademie, Lehrbriefautor nahezu aller namhafter Fernstudienanbieter, DGfP-Keynote-Speaker und Referent. 2011 wurde er ausgezeichnet als Top-Consultant.
1;Cover;12;Urheberrechtsinfo;23;Titel;74;Impressum;85;Inhaltsverzeichnis;96;Einleitung;137;1 Grundlagen der HR-Beratung;177.1;1.1 Was ist eigentlich Beratung?;177.1.1;1.1.1 Eine kurze Geschichte der Beratung;177.1.2;1.1.2 Ein Einblick in die allgemeine Definition von Beratung;187.1.3;1.1.3 Counseling versus Advising versus Consulting;207.1.4;1.1.4 Eine Begriffsbestimmung von »Beratung« im Kontext von HR;227.2;1.2 Rollen und Selbstverständnis eines Beraters im Personalbereich;237.2.1;1.2.1 Traditionelle Personalarbeit: von der Verwaltung zur Dienstleistung;237.2.2;1.2.2 Das Drei-Säulen-Modell von Dave Ulrich;247.2.3;1.2.3 Die vier HR-Rollen nach Dave Ulrich;267.3;1.3 Anlässe für Beratung durch den Personalbereich;277.3.1;1.3.1 Einflussgrößen für Beratung durch HR;287.3.2;1.3.2 Warum Klienten Rat beim HR-Berater suchen;287.3.3;1.3.3 Worum geht es bei HR-Beratung?;297.4;1.4 Wann ist Beratung erfolgreich?;308;2 Beratungsansätze;338.1;2.1 Die drei grundlegenden Beratungsansätze nach Edgar Schein;338.1.1;2.1.1 Die Expertenberatung;338.1.2;2.1.2 Arzt-Patient-Beratung;378.1.3;2.1.3 Prozessberatung/systemische Beratung;408.2;2.2 Übung;438.3;2.3 Die Beratungsansätze im Vergleich;448.4;2.4 Integrative Ansätze;458.4.1;2.4.1 »Humble Consulting«;468.4.2;2.4.2 Komplementärberatung;479;3 Beratungsprozesse;519.1;3.1 Das GROW-Modell nach John Whitmore;519.2;3.2 Klassisches Projektmanagement;559.3;3.3 Agiles Projektmanagement;569.4;3.4 Systemische Beratungsprozesse;589.4.1;3.4.1 Kontakt;589.4.2;3.4.2 Vorgespräch/Auftragsklärung;599.4.3;3.4.3 Kontrakt;609.4.4;3.4.4 Datenerhebung;619.4.5;3.4.5 Datenfeedback;619.4.6;3.4.6 Diagnose;629.4.7;3.4.7 Maßnahmenplanung;629.4.8;3.4.8 Intervention;629.4.9;3.4.9 Evaluation;639.5;3.5 Im Fokus: soziale Aspekte;6710;4 Das Beratungsgespräch;6910.1;4.1 Warum sollte man sich an einer Gesprächsstruktur entlanghangeln?;6910.2;4.2 Die Gesprächsphasen im Überblick;7010.2.1;4.2.1 Die Kontaktphase: mehr als nur Small Talk?!;7210.2.2;4.2.2 Warum die Orientierungsphase so wichtig ist;7610.2.3;4.2.3 Was in der Analysephase passiert - Analyse, Problemlösungsmethoden, Diagnose & Co;7810.2.4;4.2.4 Die Lösungsphase;8110.2.5;4.2.5 Die Abschiedsphase;8210.3;4.3 Hilfreiche Übergangssätze;8810.3.1;4.3.1 Kontaktphase;8810.3.2;4.3.2 Orientierungsphase;8910.3.3;4.3.3 Analysephase;8910.3.4;4.3.4 Lösungsphase;9110.3.5;4.3.5 Abschiedsphase;9210.4;4.4 Expertenberatung versus Prozessberatung: eine Gegenüberstellung;9311;5 Was jeder HR-Berater über Kommunikation wissen sollte;10511.1;5.1 Grundlegende Axiome der Kommunikationspsychologie;10511.2;5.2 Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation;11011.3;5.3 Implikationen für die HR-Beratung;11211.3.1;5.3.1 Klarheit der Aussagen;11311.3.2;5.3.2 Fundamentale Fragetechniken: geschlossene und offene Fragen;11411.3.3;5.3.3 Zuhören;11611.3.4;5.3.4 Feedback;12711.3.5;5.3.5 Ich-Botschaften;12812;6 Exploratorische, diagnostische und konfrontative Beraterinterventionen;12912.1;6.1 Exploratorische Interventionen;12912.2;6.2 Diagnostische Interventionen;13112.3;6.3 Konfrontative Interventionen;13313;7 Systemische Fragen;13513.1;7.1 Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion;13613.1.1;7.1.1 Fragen zum Auftragskontext;13613.1.2;7.1.2 Fragen zum Problemkontext;13713.2;7.2 Fragen zur Möglichkeitskonstruktion;13813.2.1;7.2.1 Lösungsorientierte Fragen;13813.2.2;7.2.2 Problemorientierte Fragen;14013.2.3;7.2.3 Kombination lösungsorientierter und problemorientierter Fragen;14013.3;7.3 Sonstige systemische Fragen;14013.3.1;7.3.1 Unterschiede erfragen;14113.3.2;7.3.2 Eine zeitliche Dimension einführen;14213.3.3;7.3.3 Veränderungen miteinander verknüpfen;14313.3.4;7.3.4 Den Wert des Status quo bedenken;14313.3.5;7.3.5 Zirkulär fragen;14313.3.6;7.3.6 Übereinstimmungen und Nichtübereinstimmungen erfragen;14313.3.7;7.3.7 Eigenschaften verflüssigen;14413.3.8;7.3.8 Individuelle und organisationsbezogene Werte erfragen;14413.3.9;7.3.9 Nac
Sieber-Bethke, Frank
ISBN | 9783648116609 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648116609 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 195 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |