Beta-Interferon

Schwerpunkt Multiple Sklerose

Beta-Interferon

Schwerpunkt Multiple Sklerose

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Therapie der Multiplen Sklerose stellt sich zunehmend differenzierter dar. Unterschiedliche Wirkstoffe sind entwickelt und klinisch untersucht, nicht alle halten der Prüfung stand. Die Behandlung mit Beta-Interferon ist jedoch inzwischen etabliert; die Entwicklung der Krankheit wird verzögert, die Lebensqualität der Patienten erhöht.
Die 3. Auflage des Buches, von zwei Autoren neu bearbeitet, ordnet jüngste Ergebnisse klinischer und vorklinischer Studien in den bestehenden Kontext ein. Neue Befunde zur Entstehung sowie geänderte Empfehlungen zur Therapie der schubförmigen und der sekundär progredienten MS sind dargestellt. Vorgelegte Forschungsergebnisse werden kritisch gewürdigt, bislang nicht veröffentlichte Daten zugänglich gemacht. Experimentelle Behandlungsansätze sind ebenso besprochen wie der Einsatz von Interferonen gegen Virus- oder Krebserkrankungen. Marginalien leiten durch die Themenschwerpunkte.

Interferone - eine unsystematische Substanzgruppe
Interferone in Deutschland - ein Rückblick
Humane Interferone
Verwirrende Nomenklatur
Interferon-beta - eine Substanz stellt sich vor
Bau des Moleküls
Interferon-beta - ein Protein
Interferon-beta ist glykosyliert
Notwendige genetische Grundlagen
Neukombination von Genen
Rekombinantes IFN-?
Herausforderung: Inhaltsangaben für IFN-?-Präparate
Pharmazeutische Angaben zu den IFN-beta-Präparaten
Wirkhypothese für Interferon-? bei MS
Paradigmenwandel bei MS und ihrer Therapie
Erweiterung zur Pathogenese
Neuinterpretation klinisch stiller Phasen
Korrelation zwischen MRT und Klinik?
Therapie so früh wie möglich
Optimale Dosis - Interferone wirken dosisabhängig
Mehrmalige Gabe - überlegene Pharmakodynamik
Nicht alle IFN-?-Präparate sind gleich geeignet
Offizielle Therapieempfehlungen ändern sich
Die klinischen Studien
Studienvokabular - eine Auswahl
Sicherung der Diagnose - Poser-Kriterien
Behinderungs-Skalen - ein Behelf
MRT-Technik
Rebif®, das jüngste Familienmitglied
Avonex®, verwirrende Performance
Betaferon®, Grand Seigneur oder Pfadfinder
Neue Meilensteine, Studien zur sekundär progredienten MS
Frühe klinische Studien mit Interferonen
Dosierungsschemata für IFN-?
Multiple Sklerose
Viruserkrankungen
Maligne Erkrankungen
Therapieüberwachung/Nebenwirkungen
Andere Therapieansätze bei MS
Pauschale Immunsuppression
Unspezifische Immunmodulation
TNF-Antagonisten
Antiinflammatorische/antigenspezifische Therapien
Manipulation des Zytokin-Netzwerks
Pharmakologie - Schlüssel zu manchem Verständnis
Allgemeine Pharmakologie
Klinische Pharmakokinetik
Klinische Pharmakodynamik
PräklinischePharmakologie
Toxikologie - blutiger Verwaltungsakt?
Grundlagen der Immunologie
Unspezifische zelluläre Abwehr
Unspezifische humorale Abwehr
Spezifisches Abwehrsystem
Abkürzungen
Aktuelle Fragen zur Interferon-beta-Therapie
Zu Substanz und Präparaten
Zu Neben- und Wechselwirkungen
Zur Therapie
Zum praktischen Vorgehen
Zu rechtlichen Aspekten
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen.
ISBN 978-3-540-67210-4
Artikelnummer 9783540672104
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2000
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 368 Seiten
Abbildungen XVI, 368 S. 1 Abb.
Sprache Deutsch