Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker

Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker

62,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch vermittelt prägnant und eingängig Konzepte und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Beteiligungscontrolling und -management, insbesondere mit Blick auf den bilanziellen Einfluss von möglichen Optimierungen. Dabei stehen die klassischen Fragen der Investitionsrechnung, Bilanzerstellung aus Sicht von Unternehmern, Banken oder Aktionären, Portfoliomanagement, Cash- und Liquiditäts- bzw. Working Capital Management im Fokus. Anhand von Excel-basierten mehrperiodischen Beispielen wird Praxiswissen zu Bewertungsproblemen, Bewertungsverfahren und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert aufbereitet. Das Management von Beteiligungen, die Bewertung dieser und des gesamten Unternehmens bekommt auch im Mittelstand durch die zunehmende Internationalisierung, anstehende Generationenwechsel und Nachfolgeprobleme größere Bedeutung. Dieses Buch gibt Praktikern das passende Werkzeug an die Hand, um den Wert der Gesellschaft optimal darzustellen.
Die 2. Auflage berücksichtigt die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen seit Inkrafttreten des BilRUG.

Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Sinn und Zweck des Beteiligungscontrollings;20 3.1;1.1 Einleitung;21 3.2;1.2 Entwicklung des Controllings in der Übersicht;22 3.3;1.3 Zielerreichung;23 3.4;1.4 Beteiligungscontrolling;24 3.5; Literatur;45 4;2 Wertorientierte Unternehmensführung;48 4.1;2.1 Definition und Abgrenzung;49 4.2;2.2 Exkurs Ausschüttungssperren;50 4.3;2.3 Kritik am "Shareholder-Value"-Konzept;54 4.4;2.4 Grundlagen wertorientierter Controllinginstrumente;56 4.5;2.5 EVA® "Conversions" zur Ermittlung des ökonomischen NOPAT und des ökonomischen Kapitals;62 4.6; Literatur;83 5;3 Unternehmensbewertung;86 5.1;3.1 Einleitung;86 5.2;3.2 Fragestellungen;86 5.3;3.3 Grundlagen der Unternehmensbewertung;87 5.4;3.4 Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung;89 5.5;3.5 Anlässe der Unternehmensbewertung;93 5.6;3.6 Der Standard IDW S 1;96 5.7;3.7 Verfahren der Unternehmensbewertung;97 5.8;3.8 Ertragswertverfahren;100 5.9;3.9 Discounted-Cash-Flow-Verfahren;106 5.10;3.10 Vergleichsverfahren;117 5.11;3.11 Mischverfahren;118 5.12;3.12 Mittelwertverfahren;119 5.13;3.13 Übergewinnverfahren;119 5.14;3.14 Economic Value Added (EVA®) nach Stern und Stewart;120 5.15;3.15 Gegenüberstellung der Ertragswert- und Discounted-Cash-Flow-Methoden;122 5.16;3.16 Vor- und Nachteile der Bewertungsmethoden;126 5.17;3.17 Überführungsmöglichkeiten;128 5.18;3.18 Abschließende Betrachtung;130 5.19; Literatur;131 6;4 Berechnung der Kapitalkosten;134 6.1;4.1 Definition Kapitalkosten;134 6.2;4.2 Die Eigenkapitalkosten;136 6.3;4.3 Das CAPM - Capital Asset Pricing Model - zur Berechnung der Eigenkapitalkosten;143 6.4;4.4 Leverage-Betrachtungen und Integration;144 6.5;4.5 Die Eigenkapitalkosten aus steuerlicher Sicht;149 6.6;4.6 Die Fremdkapitalkosten;149 6.7;4.7 Die Gesamtkapitalkosten - WACC;151 6.8;4.8 Die Leverage-Berechnung und -Integration nach Stewart;153 6.9;4.9 Gesamtkapitalkosten nach Stewart;157 6.10;4.10 Gegenüberstellung der Ergebnisse;160 6.11;4.11 Zusammenfassung;162 6.12;4.12 Grafische Darstellungen;165 6.13;4.13 Die absoluten Kapitalkosten;168 6.14;4.14 Die absoluten Kapitalkosten im (gemeinsamen) Flussdiagramm;172 6.15;4.15 Mathematische Ableitung von -Faktoren ("De- und Relevern");173 6.16;4.16 Kapitalkostenberechnung nach IdW-Empfehlung;179 7;5 Erste praktische Anwendung einer Unternehmensbewertung - die Heesen AG;184 7.1;5.1 Einleitung;184 7.2;5.2 Aufbau der Bewertung;185 7.3;5.3 Die einzelnen Schritte;186 8;6 Unternehmensbewertung am Beispiel der Meier GmbH;202 8.1;6.1 Basisinformationen;202 8.2;6.2 Planung;204 8.3;6.3 Marktwert des Fremdkapitals;211 8.4;6.4 Die Kapitalkosten der Meier GmbH;212 8.5;6.5 Der Free Cash Flow;224 8.6;6.6 Der Endwert (Terminal Value);225 8.7;6.7 Der Unternehmenswert der Meier GmbH;226 8.8;6.8 Die Meier GmbH aus Beteiligungssicht;227 8.9;6.9 Bewertung mittels periodischem EVA;230 8.10;6.10 Werttreiber und Werttreiberanalyse;232 8.11;6.11 Sensitivitätsanalyse;234 8.12;6.12 Abschlussbemerkung;235 8.13; Literatur;236 9;7 Unternehmensbewertung am Beispiel der ABH GmbH;237 9.1;7.1 Basis Informationen;238 9.2;7.2 GuV und Bilanz - die Plandaten;239 9.3;7.3 Marktwert des Fremdkapitals;240 9.4;7.4 Das zinstragende Kapital (Capital Employed);242 9.5;7.5 Die Kapitalkosten der ABH GmbH;243 9.6;7.6 Bewertungen;249 9.7;7.7 Zusammenfassungen;274 10;8 Das finale Echt-Beispiel - Die HKG;283 10.1;8.1 Der Einstieg;283 10.2;8.2 Allgemeine Fragen und Definitionen;284 10.3;8.3 Die Zahlen der HKG;286 10.4;8.4 Der erste Einblick - GuV;291 10.5;8.5 Die Bilanz der HKG - die Passiva;309 10.6;8.6 Die Bilanz der HKG - die Aktiva;316 11;9 Die operative Analyse der Beteiligung HKG im Detail;327 11.1;9.1 Die Trichteranalyse;328 11.2;9.2 Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur;333 11.3;9.3 Der 2. Trichterblock: Liquiditäten und Cash Flow;352 11.4;9.4 Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite;427 11.5;9.5 Der 4. Trichterblock: operative Stärke;438 11.6;9.6 Die 14 Analyseschritte in der Übersicht;446 11.7;9.7 Zusammenfassung;449 11.8; Li
ISBN 9783658142605
Artikelnummer 9783658142605
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 780 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen