Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker

Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Beteiligungsmanagement verstehen - mithilfe dieses Buchs
Wie funktioniert Beteiligungscontrolling in der Praxis? Wie bewertet man ein Unternehmen? Dieses Buch über das Beteiligungsmanagement gibt Ihnen Antworten auf diese und viele weitere Fragen in Zusammenhang mit Beteiligung und Bewertung. Dabei spielen unter anderem die folgenden Themen eine wichtige Rolle:
- Investitionsrechnung - Portfoliomanagement - Cash- und Liquditätsmanagement - Working Capital Management
Der Autor beschreibt die Unternehmensbewertung sowohl aus strategischer als auch aus operativer Sicht.
Leser erhält genaue Handlungsempfehlung
Eine große Stärke dieses Buches sind die direkten Handlungsempfehlungen zum Beteiligungsmanagement. Dadurch erhält der Leser einen Leitfaden für die Berufspraxis. Die zweite Auflage wurde an die neuesten gesetzlichen Regelungen angepasst.

Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Sinn und Zweck des Beteiligungscontrollings;21 3.1;1.1Einleitung;22 3.2;1.2Entwicklung des Controllings in der Übersicht;23 3.3;1.3Zielerreichung;24 3.3.1;1.3.1Performance Measurement;24 3.4;1.4Beteiligungscontrolling;25 3.4.1;1.4.1Begriffsdefinition und Abgrenzung;26 3.4.2;1.4.2Aufgaben des Beteiligungscontrollings in Abhängigkeit des Beteiligungslebenszyklus;31 3.4.3;1.4.3Determinanten des Beteiligungscontrollings;32 3.4.4;1.4.4Ziele des Beteiligungscontrollings;35 3.4.5;1.4.5Aufgaben und Zusammenarbeit des Beteiligungscontrollers und des dezentralen Controllers;36 3.4.6;1.4.6Die Rolle des "modernen" Controllers;38 3.4.7;1.4.7Aufgaben des Beteiligungscontrolling im Kontext mit dem "Shareholder Value"?Konzept;38 3.4.7.1;1.4.7.1 Performance Measurement;40 3.4.7.2;1.4.7.2 Berichterstattung und Berichtswesen;41 3.4.7.3;1.4.7.3 Incentive Systeme;42 3.4.7.4;1.4.7.4 Externe Kommunikation;43 3.4.8;1.4.8"Performance Measurement" basierend auf harmonisierter interner und externer Rechnungssysteme;43 3.4.9;1.4.9Abschlussanmerkungen;45 3.5;Literatur;46 4;2 Wertorientierte Unternehmensführung;49 4.1;2.1Definition und Abgrenzung;50 4.2;2.2Exkurs Ausschüttungssperren;51 4.2.1;2.2.1Exkurs: Gesetzliche Ausschüttungssperren;52 4.2.2;2.2.2Exkurs: Handhabung laut Aktiengesetz;53 4.2.3;2.2.3Exkurs: Berechnung der Ausschüttungssperre;53 4.2.4;2.2.4Exkurs: Organschaftsfragen;54 4.3;2.3Kritik am "Shareholder?Value"?Konzept;55 4.4;2.4Grundlagen wertorientierter Controllinginstrumente;57 4.4.1;2.4.1Discounted Cash Flow (DCF);58 4.4.2;2.4.2Cash Value Added (CVA) und Cash Flow Return on Investment (CFROI);59 4.4.3;2.4.3Economic Value Added® (EVA®);61 4.5;2.5EVA® "Conversions" zur Ermittlung des ökonomischen NOPAT und des ökonomischen Kapitals;63 4.5.1;2.5.1Operating Conversions;64 4.5.2;2.5.2Funding Conversions;64 4.5.3;2.5.3Shareholder Conversions;65 4.5.4;2.5.4Tax Conversions;65 4.5.5;2.5.5Exkurs latente Steuern;66 4.5.6;2.5.6Vorteile und Nachteile von DCF und EVA®;72 4.5.6.1;2.5.6.1 Vorteile und Nachteile des DCF?Ansatzes;72 4.5.6.2;2.5.6.2 Vorteile und Nachteile des CVA/CFROI?Ansatzes;73 4.5.6.3;2.5.6.3 Vorteile und Nachteile des EVA®?Ansatzes;74 4.5.6.4;2.5.6.4 Vergleich von DCF, CVA/CFROI und EVA® zur Unternehmensbewertung bzw. Periodenerfolgsmessung;75 4.5.7;2.5.7Die DCF/EVA?Determinante "Weighted Average Cost of Capital" (WACC);77 4.5.7.1;2.5.7.1 Der WACC;77 4.5.7.2;2.5.7.2 Ermittlung des Fremdkapitalkostensatzes;78 4.5.7.3;2.5.7.3 Ermittlung des Eigenkapitalkostensatzes mittels dem "Capital Asset Pricing Model" (CAPM);79 4.5.8;2.5.8Werttreiber;81 4.6;Literatur;84 5;3 Unternehmensbewertung;87 5.1;3.1Einleitung;87 5.2;3.2Fragestellungen;87 5.3;3.3Grundlagen der Unternehmensbewertung;88 5.3.1;3.3.1Die Bedeutung von Wert und Preis;89 5.3.2;3.3.2Anforderungen an die Unternehmensbewertung;89 5.4;3.4Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung;90 5.4.1;3.4.1Objektive Unternehmensbewertung;90 5.4.2;3.4.2Subjektive Unternehmensbewertung;91 5.4.3;3.4.3Funktionale Unternehmensbewertung;92 5.4.4;3.4.4Entwicklung in den USA;93 5.5;3.5Anlässe der Unternehmensbewertung;94 5.5.1;3.5.1Entscheidungsabhängige Anlässe;94 5.5.1.1;3.5.1.1 Nicht dominierte Anlässe;94 5.5.1.2;3.5.1.2 Dominierte Anlässe;94 5.5.2;3.5.2Entscheidungsunabhängige Anlässe;95 5.5.3;3.5.3Die Zweckabhängigkeit des Unternehmenswertes;95 5.5.4;3.5.4Entscheidungswertermittlung;95 5.5.5;3.5.5Marktwertermittlung;96 5.6;3.6Der Standard IDW S 1;97 5.6.1;3.6.1Neuerungen gegenüber der Stellungnahme des HFA 2/1983;97 5.6.2;3.6.2Grundsätze der Unternehmensbewertung;98 5.7;3.7Verfahren der Unternehmensbewertung;98 5.7.1;3.7.1Überblick;98 5.7.2;3.7.2Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren);98 5.7.2.1;3.7.2.1 Substanzwertverfahren auf Basis von Reproduktionswerten;99 5.7.2.2;3.7.2.2 Substanzwertverfahren auf Basis von Liquidationswerten;100 5.7.3;3.7.3Gesamtbewertungsverfahren;101 5.8;3.8Ertragswertverfahren;101 5.8.1;3.8.1Netto?Cash?Flows beim (potenziellen)
ISBN 9783658253301
Artikelnummer 9783658253301
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 821 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen