Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das Buch befasst sich mit der Frage, wie Motive messbar und damit objektiv beobachtbar gemacht werden können. Die internationale Forschung zeigt, dass das Wissen über eigene Motive zum Teil auf Erlebnissen in der frühen Kindheit beruht und daher implizit, d.h. teilweise unbewusst ist. Das bedeutet, dass sich Motive nicht erfragen lassen, z.B. in einem Interview oder durch einen Fragebogen, sondern nur indirekt erschlossen werden können. Der Band informiert ausführlich über indirekte Verfahren, mit denen sich implizite Motive messen lassen.


1;Inhalt;5<br />2;Vorwort;7<br />3;I Theoretische Einordnungen;9<br />3.1;Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis, Anspruch und Realität;11<br />3.1.1;1. Einleitung;11<br />3.1.2;2. Rechtliche Bestimmungen in Deutschland;11<br />3.1.3;3. Theoretische und empirische Grundlagen;14<br />3.1.4;4. Gesundheitspolitisches Rahmenprogramm: Die Ottawa- Charta;17<br />3.1.5;5. Ablauf und Vorgehen bei betrieblicher Gesundheitsförderung;19<br />3.1.6;6. Models of good practice;20<br />3.1.7;7. Resümee: Aktuelle Handlungsbedingungen und zukünftige Aufgaben betrieblicher Gesundheitsförderung;30<br />3.2;Arbeitsbezogene psychische Belastungen;37<br />3.2.1;1. Schöne neue Arbeitswelt?;37<br />3.2.2;2. Belastungs- und Stresskonzepte;39<br />3.2.3;3. Auswirkungen von Belastungen;49<br />3.2.4;4. Analyse, Bewertung und Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeit;53<br />3.2.5;5. Ausblick;56<br />3.3;Personenbezogene Gesundheits- interventionen. Beispiel Umgang mit Ärger;63<br />3.3.1;1. Einleitung;63<br />3.3.2;2. Personen- versus organisationsbezogene Gesundheitsinterventionen;64<br />3.3.3;3. Auswirkungen von Ärger auf die Gesundheit;65<br />3.3.4;4. Effizienter Umgang mit Ärger;67<br />3.3.5;5. Integratives Ärgermodell;68<br />3.3.6;6. Verfahren zur Modifikation psychischer Ärgerprozesse;71<br />3.3.7;7. Vergleichsstudien und Meta-Analysen zu Ärgerinterventionen;75<br />3.3.8;8. Möglichkeiten der Erweiterung primär personen- bezogener Ärgerinterventionen;76<br />3.4;Organisationsbezogene Gesundheits- interventionen. Beispiel Gruppenarbeit;85<br />3.4.1;1. Einleitung;85<br />3.4.2;2. Gesundheitsförderung als Aufgabe menschengerechter Arbeitsgestaltung;85<br />3.4.3;3. Gruppenarbeit als Strategie menschengerechter Arbeitsgestaltung;87<br />3.4.4;4. Auswirkungen von Gruppenarbeit - eine Zwischen- bilanz;94<br />3.4.5;5. Konsequenzen für die Gestaltung und Einführung von Gruppenarbeit;98<br />4;II Psycho-soziale Belastungen;107<br />4.1;Mobbing;109<br />4.1.1;1. Einleitung;109<br />4.1.2;2. Zur Definition und Abgrenzung von Mobbing;109<br />4.1.3;3. Zur Prävalenz von Mobbing;112<br />4.1.4;4. Ursachen von Mobbing;114<br />4.1.5;5. Individuelle und organisationale Auswirkungen von Mobbing;116<br />4.1.6;6. Bewältigung, Prävention und Intervention bei Mobbing;117<br />4.2;Sexuelle Belästigung;131<br />4.2.1;1. Einleitung;131<br />4.2.2;2. Definition;131<br />4.2.3;3. Prävalenz;135<br />4.2.4;4. Ursachen der Problematik;137<br />4.2.5;5. Folgen der Problematik;138<br />4.2.6;6. Interventionskonzepte und -maßnahmen;140<br />4.2.7;1. Einleitung;149<br />4.2.8;2. Definition;149<br />4.2.9;3. Prävalenz;151<br />4.2.10;4. Ursachen;153<br />4.2.11;5. Folgen der Gewalt;155<br />4.2.12;6. Interventionskonzepte und -maßnahmen;157<br />5;III Psycho-physische Belastungen;169<br />5.1;Sportliche Aktivierung;171<br />5.1.1;1. Einleitung;171<br />5.1.2;2. Stellenwert und Zielsetzungen der sportlichen Aktivierung;172<br />5.1.3;3. Programme und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Erwachsener im Erwerbsalter durch sportliche Aktivierung;182<br />5.1.4;4. Evaluationsforschung und Qualitätssicherung zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung;188<br />5.2;Erholungsdefizit;199<br />5.2.1;1. Erholung "wovon" und "wozu"?;199<br />5.2.2;2. Phasenmodell der Erholung;201<br />5.2.3;3. Formen und Bedingungen des Erholungsdefizits;203<br />5.2.4;4. Folgen des Erholungsdefizits;207<br />5.2.5;5. Maßnahmen der Erholungsintervention;208<br />5.2.6;6. Betriebliche Gesundheitsförderung durch Bewegungs- pausen am Arbeitsplatz;211<br />5.2.7;7. Implementierung der Bewegungspause am Arbeitsplatz;216<br />6;IV Problem der Integration von Mitarbeitern mit Handicap;221<br />6.1;Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeiter/ innen mit Handicap;223<br />6.1.1;1. Einführung in die Problembereiche;223<br />6.1.2;2. Definition und Abgrenzung;224<br />6.1.3;3. Prävalenz, Ursachen und Folgen der Problematik;225<br />6.1.4;4. Praxisbezogene Interventionskonzepte und Maßnahmen;227<br />6.1.5;5. Fazit und Ausblick;235<br />7;AutorInnen;239
ISBN 9783840918599
Artikelnummer 9783840918599
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2004
Verlag Hogrefe Verlag Göttingen
Umfang 240 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen