Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

37,00 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

"Nachhaltigkeit" ist ein Aushängeschild für viele Unternehmen geworden. Dieses Buch bietet einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen und Organisationen. Studierende, aber auch in der Praxis Tätige können sich einen kompakt formulierten Überblick verschaffen. Neben standardisierten Ansätzen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements wird die Implementierung von der Strategieentwicklung und Verankerung in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen bis hin zu Instrumenten des Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt und durch anschauliche Praxisbeispiele illustriert. Die Beiträge thematisieren den aktuellen Diskussions- und Entwicklungsstand des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen und Organisationen. Durch den einheitlichen Kapitelaufbau und die didaktische Aufbereitung wird dieses komplexe Themenfeld optimal erschlossen.

Vorwort 16Abkürzungsverzeichnis191 Nachhaltige Entwicklung - Die Große Transformation als gesellschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert23Helga Kanning1.1 Einführung241.2 Geschichte und Meilensteine der Leitbildentwicklung 251.3 Definition und Dimensionen des Nachhaltigkeitsleitbildes311.3.1 Nachhaltigkeitsbegriff311.3.2 Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung311.4 Theoretische Fundamente331.5 Orientierungen zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsprozesse391.5.1 Nachhaltigkeitskonzepte391.5.2 Managementregeln der Nachhaltigkeit401.5.3 Nachhaltigkeitsstrategien411.5.4 Entwicklung von Leitorientierungen431.5.5 Partizipative Gestaltungs-/Governance-Prozesse441.5.6 Bedeutung der lokalen und regionalen Ebene451.6 Handlungsfelder der verschiedenen Akteursgruppen 461.6.1 Staat461.6.2 Wissenschaft491.6.3 Zivilgesellschaft521.6.4 Unternehmen531.7 Übungsfragen541.8 Weiterführende Literatur552 Unternehmerische Verantwortung warum und wofür? Ethische Grundlagen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements56Rüdiger Hahn2.1 Das Verhältnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement572.2 Warum nachhaltige Entwicklung? Ethische Begründungen für Nachhaltigkeit592.3 Warum betriebliches Nachhaltigkeits management? Ethische Begründungen zur unternehmerischen Verantwortung 632.3.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Bedeutung von Unternehmen632.3.2 Individualethische und kollektive Verantwortung652.4 Unternehmerische Verantwortung wofür? Ebenen unternehmerischen Einflusses662.4.1 Verantwortung für die Einhaltung positiver und negativer Rechte662.4.2 Systematisierung von unternehmerischen Verantwortungssphären692.5 Verantwortung für Nachhaltigkeit und für betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement722.6 Beispiele unternehmerischer Verantwortungsübernahme und -verweigerung732.7 Resümee772.8 Übungsfragen772.9 Weiterführende Literatur773 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Neuausrichtung von Unternehmen78Benjamin Nölting und Jürgen Schmidt3.1 Überblick über unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien:Inhalt, Kontext und Prozess793.1.1 Inhalte einer Nachhaltigkeitsstrategie803.1.2 Kontext einer Nachhaltigkeitsstrategie833.1.3 Prozess der Strategieentwicklung853.1.4 Zwischenfazit zur Nachhaltigkeitsstrategie883.2 Vorgehensweise und Methoden für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien883.2.1 Systemische Leitbildentwicklung als Verknüpfung von Kontext und Inhalt903.2.2 Umgang mit Widersprüchen943.3 Unternehmensbeispiel: Nachhaltigkeits strategie der memo AG963.4 Fazit1003.5 Übungsfragen1013.6 Weiterführende Literatur1014 Leadership für nachhaltiges Wirtschaften102Kerstin Pichel, Heinrich Tschochohei und Lisa-Marie Guta 4.1 Definition nachhaltiger Führung1034.2 Nachhaltiges Wirtschaften und seine Implikationen für ein Führungsverständnis1034.3 Traditionelle Führungsansätze und ihre Grenzen für nachhaltiges Wirtschaften1064.4 Transformationale Führung1094.5 Nachhaltigkeitsorientierte Gestaltungs ansätze im Rahmen transformationaler Führung: Heterogene Teams als Ressource1124.5.1 Potenziale und Herausforderungen heterogen besetzter Teams1154.5.2 Führungsanforderungen in heterogenen Teams und die Potenziale transformationaler Führung1174.6 Fallbeispiel BTC Business Technology Consulting AG (BTC) - "Dialog als Instrument Nachhaltiger Führung" 1184.6.1 Unternehmensporträt1194.6.2 Diversität und kommunikationszentriertes Leadership1214.6.3 Ausblick Leadership-Entwicklung1264.7 Übungsfragen1274.8 Weiterführende Literatur1275 Prozesskompetenz: Die Anwendung psychologischer Grundlagen im Transformationsprozess128Peter Schmuck und Jana Werg5.1 Psychologische und ethische Basis1295.2 Change Management1325.3 Umweltpsychologische Modelle und Maßnahmen1395.4 Prozessmodell der Nachhaltigkeits transformation1425.5 Fallstudie Bioenergiekommunen
ISBN 9783825250225
Artikelnummer 9783825250225
Medientyp Buch
Auflage 2., überarb. Aufl.
Copyrightjahr 2022
Verlag UTB
Umfang 509 Seiten
Abbildungen 64 SW-Abb., 5 Farbabb., 22 Tabellen
Sprache Deutsch