Betriebsverrechnung in der chemischen Großindustrie

Betriebsverrechnung in der chemischen Großindustrie

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil Grundzüge für den Charakter und Aufbau des Betriebsverrechnungswesens in der chemischen Großindustrie
I. Platz und Bedeutung der Betriebsverrechnung im chemischen Großbetrieb
Technik und Wirtschaft im chemischen Großbetrieb
Begriff und Zweck der Betriebsverrechnung
Das Betriebsverrechnungswesen als organisches Ganzes.
II. Die Anpassung der Betriebsverrechnung an die technische Organisation des chemischen Großbetriebes
Der Betriebsbegriff
Die Hilfsbetriebe
Die Hauptbetriebe
III. Die Unterlagen der Betriebsverrechnung
Die Aufzeichnungen im Betriebe selbst
Das Scheck- oder Zettelsystem
Die Betriebsbüros
Zweiter Teil. Die Betriebsunkosten und ihre kontenmäßige Verrechnung
I. Die Betriebsunkosten, von den übrigen Unkostenarten abgegrenzt und ihrem sachlichen Inhalt nach in verschiedene Bestandteile geschieden
Die Abgrenzung der Betriebsunkosten von den übrigen Unkostenelementen
Die Betriebsunkosten in sachlicher Scheidung (Die Abschreibungen. Die Hilfsmaterialien. Die Löhne und Gehälter. Die Aufwendungen für Wohlfahrtszwecke. Die Verwaltungsunkosten.)
II. Die Betriebsunkosten in ihrer Beziehung zu den verschiedenen Betriebsgruppen
Die Betriebsunkosten der Hilfsmaterialienläger
Die Betriebsunkosten der Hilfswerkstätten
Die Betriebsunkosten der Zentralkraftanlage usw.
Die Betriebsunkosten des Rohmateriallagers
Die Betriebsunkosten der Hauptbetriebe.
III. Die technische Handhabung der Betriebsunkostenverrechnung
Die Betriebsunkosten-Verrechnungsabteilung und der Verkehr zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen derselben
Die Bearbeitung der Betriebsunkosten in sachlicher Scheidung (Die Abschreibungen. Die gesamten Hilfsmaterialunkosten. Die Lohn-, Wohlfahrts- und Verwaltungsunkosten)
Die Bearbeitung der Betriebsunkosten für die verschiedenen Betriebsgruppen (Die Hilfswerkstätten. Die Zentralkraftanlage usw. Das Rohmateriallager und die Hauptbetriebe).
Dritter Teil. Die Rohmaterialunkosten und ihre kontenmäßige Verrechnung
I. Der Begriff des Rohmaterials
Definition des Rohmaterials vom Standpunkt der Kostenscheidung
Derselbe Stoff angeschafft und selbst erzeugt
Reaktions-, Wasch-, Bindemittel und dergleichen.
II. Grundzüge für die Rohmaterialverrechnung
Der Rohmateriallagerbetrieb und die Rohmaterialverrechnung
Allgemeines über Wesen und Technik der Mengenkontrollrechnung
Die Verbindung der Wertverrechnung mit der Mengenkontrolle.
III. Die Rohmaterialunkosten
Allgemeines
Reine Stoffkosten, Embailageunkosten, Transport-und Einlagerungsunkosten
Die Betriebsunkosten des Rohmateriallagers
Abschreibungen, außergewöhnliche Schäden, normale Lagerdifferenzen.
IV. Die technische Handhabung der Rohmaterialverrechnung
Die Rohmaterialverrechnungsabteilung
Die Bearbeitung des Rohmaterialeinganges
Die Durchführung der Rohmaterialmengenkontrolle
Die Durchführung der kombinierten Mengen- und Wertverrechnung.
Vierter Teil. Die Fabrikation und ihre kontenmäßige Verrechnung
I. Platz und Bedeutung der Fabrikationsverrechnung im Gesamtverrechnungswesen
Der Aufbau der Fabrikationsverrechnung auf der Betriebsunkosten-und der Rohmaterialunkostenverrechnung
Die Abgrenzung der Fabrikationsverrechnung von der Verkaufsverrechnung.
II. Kategorisierung der Produktionsetappen und der produzierten Stoffe
Schematische Übersicht der chemischen Produktionsmöglichkeiten vom Standpunkt des Verrechnungswesens
Hauptprodukte und Nebenprodukte
Die Abfallprodukte.
III. Die Bewertung der Erzeugnisse
Allgemeines zur Bewertungsfrage
Die Bewertung der Haupterzeugung
Der für die Nebenerzeugung zu verrechnende Wert.
IV. Die technische Handhabung der Fabrikationsverrechnung
Die Fabrikationsverrechnungsabteilung
Die Schaffung der Unterlagen für die Fabrikationsverrechnung
Die Mengenkontrollrechnung für die Erzeugnisse
Pie Aufteilung des Generalfabrikationskontos nach Betriebsabteilungen
Die kontenmäßige Einzelverrechnung für die Erzeugnisse
Die Verkaufskonten für die Zwischenprodukte
Die Verrechnungsdifferenzen.
Fünfter Teil. Die Kalkulation
I. Platz und Bedeutung der Kalkulation im Gesamtverrechnungswesen des chemischen Großunternehmens
Allgemeines über kaufmännische Buchhaltung, Betriebsbuchhaltung und Kalkulation
Die Kalkulation als besondere Verrechnungsmethode.
II. Die Zwecke der Kalkulation im chemischen Großbetrieb
Die Kalkulationen für die Betriebsdisposition
Die Kalkulation zur Kontrolle der Betriebsgebarung
Die Auswertung der Kalkulation für die Tantiemeberechnung
Der Kalkulationsaustausch in der chemischen Großindustrie.
III. Grundzüge für den Aufbau der Kalkulation im chemischen Großbetriebe
Die zeitliche Begrenzung der Kalkulation
Nebeneinander und hintereinander geschaltete Produktionen in einer Betriebsgruppe
Die Bedeutung der stofflichen Konzentration für das Verrechnungswesen in der chemischen Industrie
Die Stoffeinsatzkosten in der Kalkulation
Die Betriebsunkosten in der Kalkulation.
IV. Die technische Durchführung der Kalkulationsarbeiten
Die Anordnung der Arbeiten in der Kalkulationsabteilung
Die Grundarbeiten für die Kalkulation
Kalkulationsbeispiele
Beispiel einer Tantiemeberechnung.
Sechster Teil.
Schluß
Kritischer Rückblick auf die vorliegende Arbeit
Kritischer Blick in die Praxis.
ISBN 978-3-642-89828-0
Artikelnummer 9783642898280
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1922
Copyrightjahr 1922
Verlag Springer, Berlin
Umfang 107 Seiten
Abbildungen 107 S.
Sprache Deutsch