Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft
Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft
Das Standardlehrbuch für Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage beschreibt grundlegende Aspekte des deutschen Sozialversicherungssystems von Arbeitslosen- bis Unfallversicherung begründet, warum gesundheitsökonomische Evaluationen und Kosten-Nutzen-Analysen relevant sind und nennt wesentliche Evaluationskriterien erläutert Funktionen, Herausforderungen, Reformen und Ziele der Gesundheitspolitik beschreibt Strukturen und Funktionen ausgewählter Versorgungssysteme in den Bereichen Krankenhaus, ambulanter, psychiatrischer und rehabilitativer Versorgung sowie stationärer Pflegeeinrichtungen analysiert den Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft bezüglich deren Grundlagen, Ursachen, Folgen und veränderten Rahmenbedingungen klärt, warum Ethik in der Gesundheitswirtschaft wichtig ist erläutert, warum funktionales, personales und strukturales -Management in der Gesundheitswirtschaft bedeutend ist stellt relevante Managementkonzepte in der Gesundheitswirtschaft vor - von Kaizen und Lean Management über das Management von Risiken, Versorgung und Wissen sowie Entlassungen, Informationen, Material und Pflege bis hin zu Prozess- und Qualitätsmanagement zeigt, wie mit den Steuerungsinstrumenten Controlling und Kennzahlen Unternehmensziele realisiert werden können beschreibt die Möglichkeiten und Instrumente einer markt-orientierten Unternehmensführung mit Fundraising und Marketing.
1;Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft;11.1;Danksagung;171.2;Geleitwort zur 6. Auflage aus ökonomischer Sicht;191.3;Geleitwort zur 6. Auflage aus medizinischer Sicht;211.4;Geleitwort zur 6. Auflage aus pflegerischer Sicht;231.5;Vorwort;251.6;1 Grundlegende Aspekte des Sozialversicherungssystems;271.6.1;1.1 Entwicklung der sozialen Sicherung bis 1945;271.6.2;1.2 Entstehung der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland;371.6.3;1.3 Sozialversicherungen als Elemente der sozialen Sicherung;481.6.3.1;1.3.1 Merkmale der sozialen Sicherung;481.6.3.2;1.3.3 Arbeitslosenversicherung;681.6.3.3;1.3.2 Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten der Sozialversicherungen;581.6.3.4;1.3.4 Krankenversicherung;721.6.3.5;1.3.5 Pflegeversicherung;891.6.3.6;1.3.6 Rentenversicherung;951.6.3.7;1.3.7 Unfallversicherung;1021.7;2 Versorgungsaspekte des Gesundheitssystems als Element des Sozialsystems;1131.7.1;2.1 Soziale Marktwirtschaft als Ordnungsprinzip;1131.7.2;2.2 Wettbewerb als Koordinationsgröße;1261.7.3;2.3 Bedarfsgerechte Versorgung als hoheitlicher Auftrag;1471.7.4;2.4 Spezifika des ersten Gesundheitsmarktes;1521.8;3 Gesundheitsökonomische Evaluationen;1791.8.1;3.1 Notwendigkeit der Evaluation;1791.8.2;3.2 Kriterien qualifizierter Evaluationen;1801.8.3;3.3 Kosten-Nutzen-Betrachtungen;1811.8.3.1;3.3.1 Überblick;1811.8.3.2;3.3.2 Analyseverfahren;1841.8.3.3;3.3.3 Grundmuster des Ablaufs bei Kosten-Nutzen-Betrachtungen;1851.8.4;3.4 Relevanz fu?r das deutsche Gesundheitssystem;1891.9;4 Politische Aspekte der Gesundheitsversorgung;1991.9.1;4.1 Ziele und Funktionen der Gesundheitspolitik;1991.9.2;4.2 Gesundheitspolitische Herausforderungen;2051.9.3;4.3 Relevante Gesundheitsreformen als Handlungsstrategien;2191.10;5 Strukturen und Funktionenausgewählter Versorgungssysteme;2791.10.1;5.1 Krankenhausversorgung;2791.10.1.1;5.1.1 Finanzierung der somatischen Krankenhausleistungen;2791.10.1.2;5.1.2 Finanzierung der psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhausleistungen;3151.10.1.2.1;5.1.2.1 Problemstellung;3151.10.1.2.2;5.1.2.2 Entwicklung des Entgeltsystems in der Psychiatrie;3161.10.1.2.3;5.1.2.3 Pauschalierendes Entgeltsystem fu?r Psychiatrie und Psychosomatik;3221.10.1.2.4;5.1.2.4 Vergleich zwischen PEPP und DRGs;3381.10.1.2.5;5.1.2.5 Kritische Analyse;3381.10.1.2.6;5.1.2.6 Alternativmodelle;3451.10.2;5.2 Rehabilitative Versorgung;3501.10.2.1;5.2.1 Einleitung;3501.10.2.1.1;5.2.1.1 Geschichte der Rehabilitation;3501.10.2.1.2;5.2.1.2 Rechtliche Grundlagen;3521.10.2.1.3;5.2.1.3 ICF und Begriff der Funktionsfähigkeit;3541.10.2.1.4;5.2.1.4 Bio-psycho-soziales Modell;3541.10.2.1.5;5.2.1.5 Ziele und Grenzen der ICF;3541.10.2.2;5.2.2 Umfang der Rehabilitation;3551.10.2.2.1;5.2.2.1 Ausgrenzung der beruflichen Rehabilitation;3561.10.2.2.2;5.2.2.2 Ziele und Aufgaben der medizinischen Rehabilitation;3561.10.2.2.3;5.2.2.3 Exkurs: medizinische Rehabilitation und Kur;3581.10.2.2.4;5.2.2.4 Diagnosegruppen in der Rehabilitation;3581.10.2.2.5;5.2.2.5 Wirtschaftliche Aspekte;3581.10.2.3;5.2.3 Rehabilitation als Aufgabeder Sozialversicherung;3581.10.2.3.1;5.2.3.1 Rehabilitation als Aufgabeder Unfallversicherung;3581.10.2.3.2;5.2.3.2 Rehabilitation als Aufgabe der Krankenversicherung;3591.10.2.3.3;5.2.3.3 Rehabilitation als Aufgabe der Rentenversicherung;3621.10.2.4;5.2.4 Durchfu?hrung der Rehabilitation;3631.10.2.4.1;5.2.4.1 Umfassendes Rehabilitations und Therapiekonzept;3631.10.2.4.2;5.2.4.2 Architektonische Gestaltung der Einrichtungen und Barrierefreiheit;3641.10.2.4.3;5.2.4.3 Interdisziplinäres Rehabilitationsteam und Qualifikation;3651.10.2.4.4;5.2.4.4 Diagnostik;3661.10.2.4.5;5.2.4.5 Rehabilitations- bzw. Therapieziele;3671.10.2.4.6;5.2.4.6 Therapieplan;3671.10.2.4.7;5.2.4.7 Behandlungselemente;3681.10.2.5;5.2.5 Weitere an der Rehabilitation Beteiligte;3731.10.2.5.1;5.2.5.1 Deutsche Vereinigung fu?r Rehabilitation e. V.;3731.10.2.5.2;5.2.5.2 Bundesarbeitsgemeinsch
Haubrock, Manfred
ISBN | 9783456953625 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456953625 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 6. Aufl. |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 992 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |