Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management

Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch gibt einen informativen Überblick über neuere Entwicklungen in den Themengebieten 'Betriebswirtschaftliche Steuern' und 'Banken und Finanzierung'. Es wird beispielsweise beleuchtet, wie ideale steuerliche Beziehungen zwischen Staat und Bürger aussehen. Weiterhin werden die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen, die Besteuerung von Investmentfonds, die Auswirkungen niedriger Marktzinsen sowie die Entwicklung europäischer Banken thematisiert. Auch die Frage, ob Banken die alleinigen Verursacher der Finanzkrise sind, wird diskutiert. Namhafte Hochschullehrer und Führungskräfte aus Banken und Unternehmensberatungen haben Beiträge für dieses Buch verfasst.

o.Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza war Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Karlsruhe (TU), von 1990 bis 1996 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Industrie, an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und von 1996 bis zur Emeritierung 2009 o.Univ.-Prof. für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktion-, Logistik- und Umweltmanagement an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Zudem war er Gutachter für die Bayerische Forschungsstiftung und die Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Klaus Dieter Braun sicherte mit der Übernahme der ältesten Verwaltungs- und Wirtschafts akademie Deutschlands in die wirtschaftsnahe BCW-Gruppe den Fortbestand dieser renommierten Bildungsinstitution. Er gründete u.a. die FOM Hochschule, die GoBS German Open Business School in Berlin, die eufom University in Luxemburg sowie die FOM German Sino School of Business and Technology mit Studienzentren in China sowie
unter Einbeziehung des Essener Unternehmensverbandes, dessen Vorstandsmitglied er ist, die gemeinnützige Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft.

Dr. Harald Beschorner wurde 1993 Kanzler der damals neu gegründeten FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen. Seit 1997 ist er außerdem Geschäftsführender Koordinator des Bereichs Studiengänge im BildungsCentrum der Wirtschaft mit den angeschlossenen Einrichtungen VWA, Hessische Berufsakademie, German Open Business School, FOM und eufom European University for Economics & Management, Luxemburg, sowie Vorstandsmitglied bzw. Geschäftsführer verschiedener Gesellschaften im Verbund der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft.

Univ.-Prof. Dr. Bernd Rolfes lehrt seit 1991 an der Universität Duisburg-Essen und ist Inhaber des Lehrstuhls für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft an der Mercator School of Management am Standort Duisburg. Er leitet als Direktor das European Ce
nter for Financial Services (ecfs). Bernd Rolfes ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen. Im Jahr 1992 gründete er gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h. c. Henner Schierenbeck die auf Finanzdienstleister spezialisierte Unternehmensberatung zeb.rolfes.schierenbeck.associates und ist Mitherausgeber der zeb.Schriftenreihe.


1;Grußwort;6 2;Vorwort;9 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Verzeichnis der Beitragsautoren;14 5;Teil I Betriebswirtschaftliche Steuern;17 5.1;1. Für normative Steuerforschung im Bürgerinteresse;18 5.1.1;Inhaltsverzeichnis;18 5.1.2;1.1 Ein Blick auf die normative Steuerforschung bei Rainer Elschen;18 5.1.3;1.2 Ausgangswertungen;20 5.1.3.1;1.2.1 Persönliche Leistungsfähigkeit als Basis der Besteuerung;20 5.1.3.2;1.2.2 Ein Blick auf die betriebswirtschaftliche Rechnungslegungsforschung;22 5.1.4;1.3 Defizite der Besteuerung;23 5.1.4.1;1.3.1 Persönliche Leistungsfähigkeit;23 5.1.4.2;1.3.2 Leistungsfähigkeitsprinzip vs. Sozialstaatsprinzip;25 5.1.4.3;1.3.3 Erbschaftsbesteuerung;28 5.1.5;1.4 Eine staatliche steuerwissenschaftliche Institution als Alternative;30 5.1.5.1;1.4.1 Begründung für eine staatliche Institution;30 5.1.5.2;1.4.2 Einrichtung einer unabhängigen wissenschaftlichen Zeitschrift;31 5.1.5.3;1.4.3 Beziehung zwischen Institut, Gesetzgeber und Öffentlichkeit;33 5.1.6;1.5 Fazit;34 5.1.7;Literatur;35 5.2;2. Zur Problematik der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitzanteilen bei Kapitalgesellschaften;40 5.2.1;Inhaltsverzeichnis;40 5.2.2;2.1 Kurze Geschichte der wirtschaftlichen Doppelbelastung von Gewinnen aus Kapitalgesellschaften;41 5.2.3;2.2 Differenzierte Besteuerung von Schachtelund Streubesitzdividenden;42 5.2.4;2.3 Bisherige Nichtverschärfung der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitzanteilen;45 5.2.5;2.4 Anmerkungen zur körperschaftsteuerlichen Freistellung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitzanteilen bei Kapitalgesellschaften;46 5.2.5.1;2.4.1 Gleichbehandlung laufender Dividenden und Veräußerungsgewinne;47 5.2.5.2;2.4.2 Vergleich Veräußerungsgewinne aus Schachtelbeteiligungen (Quote = 10 %) und aus Streubesitzanteilen (Quote < 10 %);48 5.2.5.3;2.4.3 Weitere ökonomische Nachteile;49 5.2.6;2.5 Zusammenfassung;50 5.2.7;Literatur;51 5.3;3. Die Achillesferse des Benford's Law: KMUs;53 5.3.1;Inhaltsverzeichnis;53 5.3.2;3.1 Ausgangssituation;53 5.3.3;3.2 Problemstellung;56 5.3.4;3.3 Die Schlussfolgerungskette beim Ziffernhäufigkeitstest;57 5.3.5;3.4 Charakteristika und Struktur der Monte-Carlo-Simulation;60 5.3.6;3.5 Simulationsergebnisse für die Ziffernhäufigkeit der Tagesumsätze;63 5.3.6.1;3.5.1 Bei Zugrundelegung einer Benford-verteilten Speisekarte;63 5.3.6.2;3.5.2 Bei Zugrundelegung einer realen Speisekarte;65 5.3.6.3;3.5.3 Interpretation der Ergebnisse;67 5.3.7;3.6 Fazit;67 5.3.8;Literatur;69 5.4;4. Die Personengesellschaft im Steuerrecht - ein exotisches Wesen;70 5.4.1;Inhaltsverzeichnis;70 5.4.2;4.1 Einleitung;70 5.4.3;4.2 Überschuss- oder vermögensverwaltende Personengesellschaften;73 5.4.3.1;4.2.1 Zebragesellschaften - Ergebnisermittlung;73 5.4.3.2;4.2.2 Zebragesellschaften - Ping-Pong-Technik;74 5.4.4;4.3 Mitunternehmerschaften;76 5.4.4.1;4.3.1 Sonderbetriebsvermögen und doppelte Absetzungen für Abnutzung;77 5.4.4.2;4.3.2 Die Krux des gewillkürten Sonderbetriebsvermögens;78 5.4.4.3;4.3.3 Steuerliche Gewinnerhöhung durch Betriebsausgaben;79 5.4.4.4;4.3.4 Mein oder Unser? Sonderbetriebsausgaben bei gewerblichen Mitunternehmerschaften;80 5.4.5;4.4 Fazit;81 5.4.6;Literatur;82 5.5;5. Tricks in der Einkommensbesteuerung?;85 5.5.1;Inhaltsverzeichnis;85 5.5.2;5.1 Einführung;85 5.5.3;5.2 Einkommen als Steuerobjekt;86 5.5.3.1;5.2.1 Vermögensteuer als Vorläufer der Einkommensteuer;86 5.5.3.2;5.2.2 Entstehen der allgemeinen Einkommensteuer;87 5.5.4;5.3 Steuerbilanz als Grundmodell der steuerlichen Einkommensermittlung;90 5.5.4.1;5.3.1 Ausgangspunkt;90 5.5.4.2;5.3.2 Neuer Kampf um die Maßgeblichkeit;92 5.5.4.3;5.3.3 Zwischenfazit;101 5.5.5;5.4 Einkommensteuertarif und Existenzminimum;103 5.5.5.1;5.4.1 Progressiver Normaltarif und Existenzminimum;103 5.5.5.2;5.4.2 Kalte Progression;106 5.5.5.3;5.4.3 Zwischenfazit;108 5.5.6;5.5 Abschließende Feststellungen und Ausblick;108 5.5.7;Literatur;109 5.5.8;Weiterführende Literatur;112 5.6;6. Ignoranz ökonomischer Wirkungszusammenhänge im Steuerrecht;113 5.6.1;In
ISBN 9783658167301
Artikelnummer 9783658167301
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 595 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen