Beurteilen in der Pflegeausbildung

Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten

Beurteilen in der Pflegeausbildung

Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten

34,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die kontinuierliche Beurteilung gehört zu den Kernaufgaben von Lehrenden und Praxisanleitenden an den theoretischen und den praktischen Lernorten. Anhand von gezielten Anleitungssituationen, theoretischen und fachpraktischen Unterrichten sowie Reflexionen entwickeln die Lehrpersonen das pflegerische Handeln der Lernenden in der Pflegepraxis weiter. Die anschließende Beurteilung der schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungsnachweise ist eine wichtige Aufgabe. Welche Methode bietet sich am besten an und welche Kompetenzen werden damit geprüft? Welche Kriterien sind bei der Beurteilung zu beachten und welche Fähigkeiten brauchen Lehrende zur Umsetzung? Was versteht man unter Beurteilungskultur und welche Rolle spielt das eigene Bildungsverständnis?



Vorwort.- Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung.- Pädagogische Diagnostik.- Beurteilungskultur an Pflegeschulen.- Beurteilungsmöglichkeiten am Lernort Schule.- Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisbegleitung.- Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisanleitung.- Beiträge der Herausgeberinnen zu Beurteilungsmöglichkeiten am dritten Lernort (Skillslab).- Ausblick
ISBN 978-3-662-68928-8
Artikelnummer 9783662689288
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2024
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIV, 200 Seiten
Abbildungen XIV, 200 S. 66 Abb., 31 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Sprache Deutsch