Beurteilen in der Pflegeausbildung

Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten

Beurteilen in der Pflegeausbildung

Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten

27,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die kontinuierliche Beurteilung gehört zu den Kernaufgaben von Lehrenden und Praxisanleitenden an den theoretischen und den praktischen Lernorten. Anhand von gezielten Anleitungssituationen, theoretischen und fachpraktischen Unterrichten sowie Reflexionen entwickeln die Lehrpersonen das pflegerische Handeln der Lernenden in der Pflegepraxis weiter. Die anschließende Beurteilung der schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungsnachweise ist eine wichtige Aufgabe. Welche Methode bietet sich am besten an und welche Kompetenzen werden damit geprüft? Welche Kriterien sind bei der Beurteilung zu beachten und welche Fähigkeiten brauchen Lehrende zur Umsetzung? Was versteht man unter Beurteilungskultur und welche Rolle spielt das eigene Bildungsverständnis?



1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;83;Abbildungsverzeichnis;104;Tabellenverzeichnis;125;1 Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung;145.1;Literatur;336;2 Pädagogische Diagnostik;366.1;E-Anhang;606.2;Literatur;607;3 Beurteilungskultur an Pflegeschulen;647.1;Anchor 2;797.2;Literatur;798;4 Beurteilungsmöglichkeiten am Lernort Schule;828.1;4.1Kompetenzorientiertes schriftliches Prüfen;828.2;4.2Portfolio;918.3;4.3OSCE;988.4;4.4Mündliche Prüfung;1028.5;4.5Feedback nach Präsentationen oder anderen Leistungen;1058.6;4.6Lernentwicklungsgespräche;1118.7;E-Anhang;1248.8;Anchor 9;1268.9;Literatur;1269;5 Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisbegleitung;1309.1;5.1Fallbesprechung im Rahmen der Praxisbegleitung;1309.2;5.2Beurteilungsbögen einer fachpraktischen Übung;1329.3;5.3Feedbackgespräche und Selbstreflexion nach einer Praxisbegleitung;1409.4;5.4Lern- und Arbeitsaufgaben arbeitsverbundenen Lernens;1449.5;E-Anhang;1489.6;Anchor 7;1489.7;Literatur;15410;6 Beurteilungsmöglichkeiten für die Praxisanleitung;15610.1;6.1Arbeits- und Lernaufgaben;15610.2;6.2Zwischen- und Abschlussgespräche;16310.3;6.3Selbst- und Peerbeurteilungen;16710.4;6.4Lernende leiten eine Station;17210.5;6.5Praxisberichte in der beruflichen Pflegebildung;17710.6;6.6Praktische Abschlussprüfung;18010.7;6.7Anhang;18510.8;Anchor 9;18510.9;Literatur;18511;7 Beiträge der Herausgeberinnen zu Beurteilungsmöglichkeiten am dritten Lernort (Skillslab);18811.1;7.1Debriefing und Feedback;18811.2;7.2Peer-Debriefing durch Leitfragen;19711.3;7.3Reflexionsbericht am Beispiel eines Videodebriefings;20411.4;Literatur;20912;8 Ausblick;21112.1;Anchor 2;21212.2;Literatur;212
ISBN 9783662689295
Artikelnummer 9783662689295
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2024
Verlag Springer-Verlag
Umfang 212 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen