Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen

6,28 €*

lieferbar, sofort per Download

Es ist erwiesen, dass Bewegung die physiologischen Prozesse des Körpers beeinflussen, den kranken wie den gesunden. Lesen Sie wie Bewegungstherapie auf den Körper wirkt und bei welchen Erkrankungen Sport gezielt eingesetzt werden kann und muss.
Wie können adipöse Kinder zur Bewegung animiert werden?
Welche Sportart ist für Diabetiker geeignet?
Hat Bewegung Auswirkung auf das Immunsystem?
Welche Abrechnungsmöglichkeiten habe ich als niedergelassener Arzt?
Auf diese und viele anderen Fragen erhalten Sie klare und praxisorientierte Antworten von führenden Experten.

1;Vorwort: »Das Herz muss über die Hürde«;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Autorenverzeichnis;12 4;I Allgemeiner Teil;15 4.1;Bewegungstherapie und ihre Umsetzung -eine Einführung;16 4.1.1;1.1 Einleitung;17 4.1.1.1;1.1.1 Bewegung als Therapie;17 4.1.1.2;1.1.2 Probleme der Bewegungstherapie;18 4.1.1.3;1.1.3 Unklarer Wirkmechanismus;18 4.1.1.4;1.1.4 Unkenntnis der Dosierung;19 4.1.1.5;1.1.5 Semantisches Problem;19 4.1.2;1.2 Probleme der Durchführung einer Bewegungstherapie;19 4.1.3;1.3 Individuelle Bewegungs therapie- Voraussetzungen zur Durchführung;20 4.1.3.1;1.3.1 Belastungsuntersuchung;20 4.1.3.2;1.3.2 »Laktattest«;21 4.1.3.3;1.3.3 Spiroergometrie;23 4.1.4;1.4 Zusammenfassung;24 4.1.5;Literatur;24 4.2;Effekte körperlichen Trainings auf den Organismus;26 4.2.1;2.1 Einleitung;27 4.2.2;2.2 Akute und chronische Anpassungen an Körperarbeit;27 4.2.2.1;2.2.1 Akute Anpassungen;27 4.2.2.2;2.2.2 Chronische Anpassungen;28 4.2.3;2.3 Trainingseinflüsse auf die Muskulatur;28 4.2.3.1;2.3.1 Krafttraining;28 4.2.3.2;2.3.2 Ausdauertraining;29 4.2.4;2.4 Trainingseinflüsse auf den passiven Bewegungsapparat;31 4.2.5;2.5 Trainingseinflüsse auf innere Organe und Organsysteme;31 4.2.5.1;2.5.1 Anpassungseffekte auf das Herz-Kreislauf-System;31 4.2.5.2;2.5.2 Hormonelle Veränderungen;32 4.2.6;2.6 Notwendige Belastungsintensitäten;33 4.2.7;2.7 Trainierbarkeit und Altern;33 4.2.8;2.8 Zusammenfassung;34 4.2.9;Literatur;34 4.3;Grundlagen des Trainings: Ausdauer, Kraft, Bewegung und Koordination;36 4.3.1;3.1 Einführung;37 4.3.2;3.2 Ausdauertraining;39 4.3.3;3.3 Krafttraining;43 4.3.3.1;3.3.1 Muskelquerschnittstraining (Hypertrophietraining));43 4.3.3.2;3.3.2 Kraftausdauertraining;45 4.3.3.3;3.3.3 Maximalkraft- und Schnellkrafttraining;46 4.3.4;3.4 Beweglichkeitstraining;47 4.3.5;3.5 Koordinationstraining;47 4.3.6;Literatur;49 4.4;Die Wirkung körperlicher Aktivität auf das Immunsystem;51 4.4.1;4.1 Einleitung;52 4.4.2;4.2 Klinisch epidemiologische Untersuchungen;53 4.4.3;4.3 Körperliche Aktivitätund zelluläre Reaktionen im peripheren Blut;54 4.4.4;4.4 Antwort von Hitzeschock proteinen, Immunglobulinen und Zytokinen auf körperliche Belastung;56 4.4.4.1;4.4.1 Körperliche Aktivität und Hitzeschockproteine;56 4.4.4.2;4.4.2 Immunglobulinant wort auf körperliche Belastung;56 4.4.4.3;4.4.3 Zytokinreaktionen bei körperlicher Belastung;56 4.4.5;4.5 Körperliche Aktivität, low-grade systemic inflammation (LGSI) und Arteriosklerose;58 4.4.6;4.6 Körperliche Aktivität und Insulinresistenz;58 4.4.7;4.7 Körperliche Aktivität und Krebsprävention;59 4.4.8;4.8 Geschlechtsspezifische Unterschiede der immuno- logischen Belastungsreaktion;59 4.4.9;4.9 Zusammenfassung;60 4.4.10;Literatur;60 5;II Therapieformen;63 5.1;Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus;65 5.1.1;5.1 Typ-2-Diabetes: Begünstigt durch Übergewicht und Bewegungsmangel;66 5.1.1.1;5.1.1 Statistische Entwicklung;66 5.1.1.2;5.1.2 Insulinresistenz: Ein ehemals positives Phänomen verkehrt sich in sein Gegenteil;67 5.1.2;5.2 Physiologische Wirkungen einer Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus und assoziierten Störungen;68 5.1.2.1;5.2.1 Bewegungstherapie bei Insulinresistenz;68 5.1.2.2;5.2.2 Atheroskleroseprävention durch körperliches Training;69 5.1.3;5.3 Durchführung eines Bewegungstrainings bei Diabetes mellitus;70 5.1.3.1;5.3.1 Häufigkeit und Intensität;70 5.1.3.2;5.3.2 Krafttraining;71 5.1.3.3;5.3.3 Was kann der Hausarzt tun? Umdenken ist angesagt!;71 5.1.3.4;5.3.4 DiSko - Wie Diabetiker zum Sport kommen - bringt Bewegung in die Schulung;72 5.1.4;5.4 Zusammenfassung;73 5.1.5;Literatur;73 5.2;Körperliche Aktivität als Therapiebestandteil bei Fettstoffwechselstörungen;75 5.2.1;6.1 Zur Situation;76 5.2.2;6.2 Definition, Vorkommen und klinische Relevanz von Fettstoffwechselstörungen;76 5.2.3;6.3 Grundsätzliche Therapieansätze bei Fettstoffwechselstörungen;78 5.2.4;6.4 Die therapeutischen Prinzipien der körperlichen Aktivität;79 5.2.5;6.5 Die praktische Umsetzung der körperlichen Aktivität;83 5.2.6;6.6 Erfahrungen und Beispielez
ISBN 9783642013324
Artikelnummer 9783642013324
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Springer-Verlag
Umfang 257 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM