Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

53,94 €*

lieferbar, sofort per Download

Sicherheit in der Bewertung von Innovationen ist besonders im Mittelstand ein kritischer Erfolgsfaktor! Entscheidungsträger müssen bei knappen finanziellen und personellen Ressourcen sicherstellen, Erfolg versprechende Projekte auszuwählen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlschlägen zu mindern.
Dieses Buch führt verständlich in die Grundlagen der Bewertung von Innovationen in mittelständischen Unternehmen ein. Anschließend stellt es neue Werkzeuge und Methoden für diese Aufgabe vor. Der Praktiker erhält einen Leitfaden für die Anwendung der vorgestellten Bewertungsinstrumente und kann anhand von Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen ihre Umsetzbarkeit prüfen. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wie der Einsatz der Bewertungsinstrumente durch entsprechende Software unterstützt werden kann.
Das Portfoliomanagement von Innovationen erhält durch dieses Buch neue Methoden, die auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Vorteile dieses Ansatzes erschließen.

1;Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand;11 2;1.1 Einleitung;11 3;1.2 Eingrenzung "mittelständischer Unternehmen";13 3.1;1.2.1 Quantitative Kriterien;13 3.2;1.2.2 Qualitative Kriterien;14 4;1.3 Innovationen und Innovationsbewertung;15 4.1;1.3.1 Invention, Innovation und Imitation;15 4.2;1.3.2 Innovationsarten;17 4.3;1.3.3 Ziele und Funktionen der Bewertung von Innovationsprojekten;19 4.4;1.3.4 Merkmale von Innovationen und Konsequenzen für ihre Bewertung;20 4.4.1;1.3.4.1 Neuheit;20 4.4.2;1.3.4.2 Risiko;21 4.4.3;1.3.4.3 Komplexität und Konfliktpotenzial;22 4.4.4;1.3.4.4 Irreversibilität;22 4.4.5;1.3.4.5 Spillover-Effekte;24 5;1.4 Instrumente zur Bewertung von Innovationen;25 5.1;1.4.1 Überblick und grundsätzliche Überlegungen;25 5.2;1.4.2 Anforderungen an Bewertungsinstrumente;28 5.2.1;1.4.2.1 Kriterien zur Beurteilung des Nutzens eines Bewertungsinstrumentes;29 5.2.2;1.4.2.2 Kriterien zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit eines Bewertungsinstrumentes;31 5.2.3;1.4.2.3 Operationalisierung der Anforderungen;32 5.3;1.4.3 Auswahl geeigneter Instrumente zur Bewertung von Innovationen;32 5.3.1;1.4.3.1 Qualitative Instrumente;33 5.3.2;1.4.3.2 Semiquantitative Instrumente;36 5.3.3;1.4.3.3 Quantitative Instrumente;38 6;1.5 Innovationsportfoliomanagement in mittelständischen Unternehmen;43 7;1.6 Fazit;44 8;Literaturverzeichnis;45 9;Leitfaden: Bewertung von Innovationen im Mittelstand;49 10;2.1 Einleitung;49 11;2.2 Gestaltung des Innovationsprozesses;50 11.1;2.2.1 Festlegung eines Phasenmodells für den Innovationsprozess;50 11.2;2.2.2 Die Entscheidungssituationen in den Meilensteinen ;54 12;2.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen: Überblick;56 13;2.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 1: Chancenerkennung;58 14;2.5 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 2: Ideengenerierung;59 14.1;2.5.1 Nutzwertanalysen;60 14.2;2.5.2 Analysen der Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten;64 14.3;2.5.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2;70 15;2.6 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Phasen 3-6: Von der Konzepterstellung bis zur Markteinführung;72 15.1;2.6.1 Target Costing;72 15.2;2.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren;75 15.3;2.6.3 Auswirkungsanalyse;79 15.4;2.6.4 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 3 bis 6;80 16;2.7 Fazit: Sieben Hinweise für die Bewertung von Innovationsprojekten;81 17;Literaturverzeichnis;83 18;Bewertung von Innovationen bei der Adaptive Power Solutions AG;85 19;3.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes;85 20;3.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses;87 21;3.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses;88 22;3.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses;91 22.1;3.4.1 Target Costing;92 22.2;3.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren;94 22.3;3.4.3 Auswirkungsanalyse;95 23;3.5 Fazit;96 24;Literaturverzeichnis;96 25;Bewertung von Innovationen bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH;98 26;4.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes;98 27;4.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses;100 28;4.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses;101 28.1;4.3.1 Nutzwertanalyse zur Bewertung von Marktattraktivität, Technologieattraktivität und Risiken;102 28.2;4.3.2 Bewertung der Interdependenzen zwischen mehreren Innovationsprojekten ;104 28.3;4.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2 ;106 29;4.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses;108 29.1;4.4.1 Target Costing;108 29.2;4.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren;110 29.3;4.4.3 Auswirkungsanalyse;111 30;4.5 Fazit;112 31;Literaturverzeichnis;113 32;Softwaregestützte Bewertung von Innovationen - dargestellt am
ISBN 9783642017001
Artikelnummer 9783642017001
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2009
Verlag Springer-Verlag
Umfang 140 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM