Beyer/Walter_QuickFit: Namensreaktionen

120 Lernkarten zur Organischen Chemie

Beyer/Walter_QuickFit: Namensreaktionen

120 Lernkarten zur Organischen Chemie

39,80 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

„manic organic“? – Muss nicht sein!

Das Einprägen organisch-chemischer Reaktionen mit all ihren Details und Mechanismen stellt eine große Hürde dar. Leicht verliert man den Überblick und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dabei ist Chemie oft so einfach wie LEGO®: Ein Baustein wird gegen einen anderen ausgetauscht.

In dieser kompakten und handlichen Lernhilfe finden Sie die 158 fürs Studium essenziellen Reaktionen auf 120 übersichtlichen und einheitlich strukturierten Karten komprimiert. Die Auswahl wurde mit den Lehrplänen aller wichtigen Studienorte abgestimmt.

Auf jeder Karte finden Sie:
– Die kurze und prägnante Beschreibung der Gesamtreaktion mit allgemeinem Reaktionsschema
– Hinweise zu Reagenzien, Lösemitteln und Katalysatoren
– Informationen zur Anwendbarkeit und zu Besonderheiten
– Querverweise zu verwandten Reaktionen und zu den entsprechenden Kapiteln im Beyer/Walter
– Eine Beispielreaktion mit detailliertem Mechanismus
– Einen retrosynthetischen Ansatz zur Verdeutlichung der Reaktionsprinzipien

enthaltene Reaktionen:
Acyloin-Kondensation
Alder-En-Reaktion
Aldol-Addition
Aldol-Kondensation
Aldol-Reaktion
Alken-Metathese
Amadori-Umlagerung
Appel-Reaktion
Arndt-Eistert-Homologisierung
Arndt-Eistert-Reaktion
Aza-Claisen-Umlagerung
Aza-Darzens-Reaktion
Aza-Michael-Addition
Aza-Wittig-Reaktion
Azokupplung
Baeyer-Probe
Baeyer-Villiger-Reaktion
Balz-Schiemann-Reaktion
Beckmann-Umlagerung
Benzidin-Umlagerung
Benzilsäure-Umlagerung
Benzoin-Kondensation
Bergman-Cyclisierung
Birch-Reduktion
Bischler-Napieralski-Reaktion
Blanc-Reaktion
Bouveault-Blanc-Reduktion
Brown-Hydroborierung
Bucherer-Bergs-Reaktion
Cannizzaro-Reaktion
Claisen-Kondensation
Claisen-Tischtschenko-Reaktion
Claisen-Umlagerung
Clemmensen-Reduktion
Cope-Eliminierung
Cope-Umlagerung
Corey-Seebach-Reaktion
Criegee-Reaktion
Cumolverfahren
Curtius-Umlagerung
Dakin-Reaktion
Darzens-Glycidestersynthese
Dess-Martin-Oxidation
Diaza-Cope-Umlagerung
Dieckmann-Kondensation
Diels-Alder-Reaktion
Doebner-Variante der Knoevenagel-Kondensation
Doebner-von-Miller-Chinaldinsynthese
Einhorn-Reaktion
Einhorn-Verfahren
Evans-Aldol-Reaktion
Finkelstein-Reaktion
Fischer-Indolsynthese
Fischer-Veresterung
Friedel-Crafts-Acylierung
Friedel-Crafts-Alkylierung
Friedländer-Chinolinsynthese
Fries-Umlagerung
Fries-Verschiebung
Gabriel-Synthese
Gattermann-Adams-Formylierung
Gattermann-Aldehydsynthese
Gattermann-Koch-Synthese
gekreuzte Aldol-Reaktion
gekreuzte Cannizzaro-Reaktion
Grignard-Reaktion
Hajos-Parrish-Reaktion
Haloform-Reaktion
Hantzsch-Dihydropyridin-Synthese
Hantzsch-Pyrrolsynthese
Hantzsch-Thiazolsynthese
Harries-Ozonolyse
Heck-Reaktion
Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion
Hocksche Phenolsynthese
Hofmann-Abbau
Hofmann-Eliminierung
Hofmann-Umlagerung
Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion
Huang-Minlon-Modifikation der Wolff-Kishner-Reduktion
Huisgen-Reaktion
Hunsdiecker-Reaktion
Ing-Manske-Variante der Gabriel-Synthese
Jones-Oxidation
Knoevenagel-Kondensation
Knorr-Pyrrolsynthese
Kolbe-Nitrilsynthese
Kolbe-Schmitt-Synthese
Königs-Knorr-Glycosidierung
Leuckart-Wallach-Reaktion
Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung
Lossen-Abbau
Maillard-Reaktion
Malaprade-Spaltung
Mannich-Reaktion
McLafferty-Umlagerung
Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion
Michael-Addition
Michaelis-Arbuzov-Reaktion
Mitsunobu-Reaktion
Mukaiyama-Aldol-Reaktion
Mülheimer-Prozess
Nash-Reaktion
Olefin-Metathese
Oppenauer-Oxidation
Oxy-Cope-Umlagerung
Ozonolyse
Paal-Knorr-Furansynthese
Paal-Knorr-Pyrrolsynthese
Paal-Knorr-Thiophensynthese
Passerini-Reaktion
Pauly-Reaktion
Perkin-Synthese
Pictet-Spengler-Reaktion
Pinakol-Umlagerung
Pinner-Reaktion
Prilezhaev-Reaktion
Reformatsky-Reaktion
Reimer-Tiemann-Synthese
Reppe-Synthesen
Retro-Diels-Alder-Reaktion
Robinson-Anellierung
Robinson-Schöpf-Reaktion
Sandmeyer-Reaktion
Schmidt-Reaktion
Schotten-Baumann-Verfahren
Sharpless-Epoxidierung
Simmons-Smith-Cyclopropanierung
Skraup-Chinolinsynthese
Sonogashira-Kupplung
Staudinger-Reaktion
Steglich-Veresterung
Stille-Kupplung
Still-Gennari-Modifikation der Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion
Strecker-Synthese
Suzuki-Kupplung
Swern-Oxidation
Thia-Michael-Addition
Thio-Claisen-Umlagerung
Tschitschibabin-Reaktion
Tschugajew-Reaktion
Ugi-Reaktion
Ullmann-Kondensation
Ullmann-Reaktion
Vilsmeier-Haack-Formylierung
Wagner-Meerwein-Umlagerung
Weinreb-Amid-Aldehydsynthese
Weinreb-Amid-Ketonsynthese
Williamson-Ethersynthese
Wittig-Reaktion
[1,2]-Wittig-Umlagerung
[2,3]-Wittig-Umlagerung
Wohl-Ziegler-Bromierung
Wolff-Kishner-Reduktion
Wolff-Umlagerung
Wurtz-Fittig-Synthese
Ziegler-Alkylierung
Ziegler-Natta-Verfahren
Ziegler-Reaktion
Zincke-König-Spaltung

Kevin Schwickert

Kevin Schwickert


Dr. Kevin Schwickert studierte Biomedizinische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Nach der Diplomarbeit im Bereich der Organischen Chemie promovierte er 2021 im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie bei Prof. Dr. Tanja Schirmeister. Seine Forschungsschwerpunkte waren Design, Synthese und biologische Evaluierung neuer TRP-Ionenkanal-Aktivatoren sowie die Synthese neuer potenzieller Proteasom-Inhibitoren. Während der Promotion umfasste seine Lehrtätigkeit u. a. die Betreuung von Praktika und Seminaren im Bereich Arzneimittelanalytik und Wirkstoffdesign sowie die Leitung des Seminars „2D-NMR-Spektroskopie – Einführung in die Strukturaufklärung organischer Moleküle sowie von Arzneistoffen“. Seit April 2021 ist er als Laborleiter in der frühen chemischen Entwicklung von neuen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie tätig.
Tanja Schirmeister

Tanja Schirmeister


Tanja Schirmeister studierte Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Promotion im Fach Pharmazeutische Chemie bei Prof. Dr. H.-H. Otto habilitierte sie sich im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie und erhielt im Jahr 2000 einen Ruf auf eine C3-Professur am Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2011 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische/Medizinische Chemie am Institut für Pharmazie und Biochemie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und Synthese neuer Enzymhemmstoffe mit antiparasitärer oder antiviraler Wirkung, insbesondere mit Fokus auf den so genannten „neglected diseases“ wie Afrikanische Schlafkrankheit und Dengue-Fieber, und die Bioaktivitäts-geleitete Suche nach neuen Wirkstoffen aus natürlichen Quellen, z. B. marinen Schwämmen. Zusammen mit Carsten Schmuck und anderen Kollegen aus der Würzburger Zeit ist sie auch Autorin des Lehrbuchs „Chemie für Mediziner“. Sie ist außerdem im Herausgeberteam des Arzneibuch-Kommentars und Mitglied der Sachverständigenkommission „Pharmazeutische Analytik“ am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Prüfungsfragen (IMPP).
ISBN 978-3-7776-3102-8
Medientyp Non Books
Auflage 1. , Schuber
Copyrightjahr 2023
Verlag S. Hirzel Verlag
Umfang VIII, 260 Seiten
Abbildungen 482 farb. Abb.
Format 17,4 x 13,0 cm
Sprache Deutsch