Bildgebende Dünndarmdiagnostik
Enteroklysma und andere bildgebende Verfahren
Bildgebende Dünndarmdiagnostik
Enteroklysma und andere bildgebende Verfahren
Die bildgebende Diagnostik der Dünndarmerkrankungen ist in einem Wandel begriffen. Obwohl das Enteroklysma noch im Vordergrund steht, kommen zunehmend CT, Sonographie und MRT, auch in der Primärdiagnostik, zum Einsatz. Dieses Buch befaßt sich zwar schwerpunktmäßig mit dem Enteroklysma als anerkannt beste Kontrastmitteluntersuchung, die Bedeutung der CT wird jedoch betont. Sonographie, MRT und Szintigraphie werden integriert.
2 Untersuchungstechnik
2.1 Patientenvorbereitung
2.2 Instrumente
2.3 Kontrastmittel und Zubereitung
2.4 Sondenlegung
2.5 Medikamente
2.6 Röntgengeräte und Aufnahmetechnik
2.7 Einlaufgeschwindigkeit der Kontrastmittel
2.8 Untersuchungsablauf
2.9 Durchleuchtung und Dokumentation
3 Praktische Hinweise
4 Technische Daten
5 Strahlenexposition
6 Kontraindikationen
7 Artefakte
8 Andere Untersuchungstechniken
8.1 Enteroklysma im Bariummonokontrast
8.2 Enteroklysma mit Guaran
8.3 Enteroklysma mit Barium und Luft
8.4 Enteroklysma mit Barium und Wasser
8.5 Enteroklysma mit wasserlöslichen Kontrastmitteln
8.6 CT-Enteroklysma
8.7 Enteroklysma und Dünndarmbiopsie
8.8 Dünndarmdarstellung ohne Sonde
8.9 Doppelkontrastmethoden ohne Intubation
8.10 Fraktionierte Dünndarmuntersuchung mit retrograder Luftinsufflation
9 Pädiatrie
10 Indikationen
11 Häufige Fehler in der Dünndarmdiagnostik
12 Anatomie
13 Radiologische Normalbefunde und Variationen
13.1 Grundmuster, Differentialdiagnose, Interpretation
13.2 Faltenverdickung, gleichmäßig bis verformt
13.3 Faltenverlust, glatte Oberfläche, Atrophie
13.4 Faltenvermehrung
13.5 Faltenverziehungen
13.6 Kleinknotige Oberfläche (etwa 4 mm bis granulär)
13.7 Polypoide Veränderungen (> 5 mm), einzeln oder multipel
13.8 Ulzerationen
13.9 Stenosen, meist singulär
13.10 Aussackungen (Divertikel)
13.11 Darmdilatation
13.12 Wandverdickung, lokal
13.13 Distanzierung von Darmschlingen
13.14 Lageveränderungen
13.15 Gestörter Wandbeschlag
13.16 Ileozökalregion
13.17 Motilitätsstörungen
14 Morbus Crohn
14.1 Ätiologie und Pathologie
14.2 Krankheitsbild
14.3 Bildgebende Verfahren.-Stadieneinteilung
Morphologie und Funktion
Komplikationen
Differentialdiagnose
15 Infektionen und andere Entzündungen
15.1 Lymphfollikuläre Hyperplasie und unspezifische Ileitis terminalis
15.2 Infektionen durch darmpathogene Erreger
15.3 Gastrointestinale Manifestationen bei AIDS
15.4 Gastrointestinale Entzündungen nach Knochenmarktransplantationen
15.5 Dünndarmulkus
15.6 Extrinsische Entzündungen
15.7 Eosinophile Gastroenteritis
15.8 Retraktile Mesenteritis (Lipodystrophie)
16 Vaskuläre Erkrankungen
16.1 Strahlenenteritis
16.2 Vaskuläre Erkrankungen
16.3 Gastrointestinale Blutung
17 Malabsorption
17.1 Sprue (Zöliakie)
17.2 Sprueähnliche Krankheitsbilder
17.3 Therapierefraktäre Sprue und Kollagensprue
17.4 Tropische Sprue
17.5 Bakterielle Überbesiedelung
17.6 Kurzdarmsyndrom
17.7 Morbus Whipple
17.8 Intestinale Lymphangiektasie und intestinales Eiweißverlustsyndrom
17.9 Immundefekte
17.10 Abetalipoproteinämie
17.11 Zollinger-Ellison-Syndrom (ZES)
17.12 Naish-Syndrom
18 Obstruktionen
18.1 Technische Besonderheiten des Enteroklysmas bei Obstruktionen
18.2 Kontraindikationen
18.3 Extrinsische Ursachen
18.4 Intrinsische Ursachen
19 Tumoren
19.1 Sekundäre Dünndarmtumoren
19.2 Primäre Dünndarmtumoren
19.3 Benigne Tumoren
19.4 Polyposissyndrome
20 Motilitätsstörungen
20.1 Physiologie und Pathophysiologie
20.2 Erkrankungen mit Hypermotilität
20.3 Erkrankungen mit Hypomotilität
21 Fehlbildungen
21.1 Rotations- und Fixationsstörungen
21.2 Kongenitale (mesokolische) innere Hernien
21.3 Duplikationen
21.4 Divertikel
21.5 Segmentale Dilatation
Literatur.
1 Einleitung
1.1 Geschichte der Dünndarmradiologie2 Untersuchungstechnik
2.1 Patientenvorbereitung
2.2 Instrumente
2.3 Kontrastmittel und Zubereitung
2.4 Sondenlegung
2.5 Medikamente
2.6 Röntgengeräte und Aufnahmetechnik
2.7 Einlaufgeschwindigkeit der Kontrastmittel
2.8 Untersuchungsablauf
2.9 Durchleuchtung und Dokumentation
3 Praktische Hinweise
4 Technische Daten
5 Strahlenexposition
6 Kontraindikationen
7 Artefakte
8 Andere Untersuchungstechniken
8.1 Enteroklysma im Bariummonokontrast
8.2 Enteroklysma mit Guaran
8.3 Enteroklysma mit Barium und Luft
8.4 Enteroklysma mit Barium und Wasser
8.5 Enteroklysma mit wasserlöslichen Kontrastmitteln
8.6 CT-Enteroklysma
8.7 Enteroklysma und Dünndarmbiopsie
8.8 Dünndarmdarstellung ohne Sonde
8.9 Doppelkontrastmethoden ohne Intubation
8.10 Fraktionierte Dünndarmuntersuchung mit retrograder Luftinsufflation
9 Pädiatrie
10 Indikationen
11 Häufige Fehler in der Dünndarmdiagnostik
12 Anatomie
13 Radiologische Normalbefunde und Variationen
13.1 Grundmuster, Differentialdiagnose, Interpretation
13.2 Faltenverdickung, gleichmäßig bis verformt
13.3 Faltenverlust, glatte Oberfläche, Atrophie
13.4 Faltenvermehrung
13.5 Faltenverziehungen
13.6 Kleinknotige Oberfläche (etwa 4 mm bis granulär)
13.7 Polypoide Veränderungen (> 5 mm), einzeln oder multipel
13.8 Ulzerationen
13.9 Stenosen, meist singulär
13.10 Aussackungen (Divertikel)
13.11 Darmdilatation
13.12 Wandverdickung, lokal
13.13 Distanzierung von Darmschlingen
13.14 Lageveränderungen
13.15 Gestörter Wandbeschlag
13.16 Ileozökalregion
13.17 Motilitätsstörungen
14 Morbus Crohn
14.1 Ätiologie und Pathologie
14.2 Krankheitsbild
14.3 Bildgebende Verfahren.-Stadieneinteilung
Morphologie und Funktion
Komplikationen
Differentialdiagnose
15 Infektionen und andere Entzündungen
15.1 Lymphfollikuläre Hyperplasie und unspezifische Ileitis terminalis
15.2 Infektionen durch darmpathogene Erreger
15.3 Gastrointestinale Manifestationen bei AIDS
15.4 Gastrointestinale Entzündungen nach Knochenmarktransplantationen
15.5 Dünndarmulkus
15.6 Extrinsische Entzündungen
15.7 Eosinophile Gastroenteritis
15.8 Retraktile Mesenteritis (Lipodystrophie)
16 Vaskuläre Erkrankungen
16.1 Strahlenenteritis
16.2 Vaskuläre Erkrankungen
16.3 Gastrointestinale Blutung
17 Malabsorption
17.1 Sprue (Zöliakie)
17.2 Sprueähnliche Krankheitsbilder
17.3 Therapierefraktäre Sprue und Kollagensprue
17.4 Tropische Sprue
17.5 Bakterielle Überbesiedelung
17.6 Kurzdarmsyndrom
17.7 Morbus Whipple
17.8 Intestinale Lymphangiektasie und intestinales Eiweißverlustsyndrom
17.9 Immundefekte
17.10 Abetalipoproteinämie
17.11 Zollinger-Ellison-Syndrom (ZES)
17.12 Naish-Syndrom
18 Obstruktionen
18.1 Technische Besonderheiten des Enteroklysmas bei Obstruktionen
18.2 Kontraindikationen
18.3 Extrinsische Ursachen
18.4 Intrinsische Ursachen
19 Tumoren
19.1 Sekundäre Dünndarmtumoren
19.2 Primäre Dünndarmtumoren
19.3 Benigne Tumoren
19.4 Polyposissyndrome
20 Motilitätsstörungen
20.1 Physiologie und Pathophysiologie
20.2 Erkrankungen mit Hypermotilität
20.3 Erkrankungen mit Hypomotilität
21 Fehlbildungen
21.1 Rotations- und Fixationsstörungen
21.2 Kongenitale (mesokolische) innere Hernien
21.3 Duplikationen
21.4 Divertikel
21.5 Segmentale Dilatation
Literatur.
Antes, Günther
ISBN | 978-3-642-64346-0 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642643460 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | IX, 315 Seiten |
Abbildungen | IX, 315 S. 8 Abb. in Farbe. |
Sprache | Deutsch |