Bildung - Heterogenität - Sprache
Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule
Bildung - Heterogenität - Sprache
Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule
Im Unterschied zum Sekundarschulbereich gelten Kita und Grundschule zumeist als Bildungsabschnitte, in denen alle Kinder gemeinsam, also unabhängig von Herkunft und diverser sozialer und natio-ethno-kulturell codierter Hintergründe zusammen lernen. Jedoch ereignen sich auch im Übergang von der Kita zur Grundschule diverse rassistische und mehrfachdiskriminierende Dynamiken. Die vorliegende Studie zeichnet verschiedene dieser potenziell diskriminierenden und segregierenden 'neuralgischen Punkte' nach, die sich auf der Ebene verschiedener Akteur*innengruppen, Diskurse, Konfliktlinien und Praktiken vollziehen.
?Isabel Dean ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Universität Siegen. Dort arbeitet sie in der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs 'Talentschulen' des Ministeriums für Schule und Bildung NRW.
1;Danksagung;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Einleitung;11 4;1 Perspektivierungen des Übergangs zur Grundschule;21 4.1;1.1Eine "Schule für alle Kinder"? - Ungleichheitstheoretische Perspektiven;21 4.2;1.2Zwischen der Makro-Perspektive der institutionellen Diskriminierung...;25 4.3;1.3...und der Mikro-Perspektive der elterlichen Schulwahl;32 4.4;1.4Rassismustheoretische Perspektiven;33 4.5;1.5Die Perspektive der intersektionellen Formation;42 4.6;1.6Affekttheoretische Perspektiven;46 4.7;1.7Perspektive der Widerständigkeit und des Konflikts;50 5;2 Den Übergang von Kita zu Grundschule erforschen;54 5.1;2.1Feldzugänge;55 5.1.1;2.1.1Feldforschung in der Berlin-Kreuzberger Primel-Kita;55 5.1.2;2.1.2Mental Maps und Kiezspaziergänge;60 5.2;2.2Ausweitung der Forschung;63 5.2.1;2.2.1Vom Feld zur Assemblage;65 5.2.2;2.2.2Der Übergang von Kita zu Grundschule als Aushandlungsraum;68 5.3;2.3Grenzen des Forschens in Beziehungen;70 5.4;2.4Zwischen Kollaboration und Kritik;74 5.4.1;2.4.1Paraethnografie;76 5.5;2.5Die Schattenseiten ethnografischer Feldforschung;82 5.6;2.6Das Ethnografieren von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen;85 5.7;2.7Bezeichnungspraxen und rassistisches Wissen;90 5.8;2.8Care-Verhältnisse - eine Forscherin unter Müttern, Erzieherinnen und Pädagoginnen;93 6;3 (Neo-)Linguizismus im Schulkontext;98 6.1;3.1Neo-linguizistisches Sprachregime;100 6.2;3.2Widersprüchliche pädagogische Praktiken;106 6.3;3.3Linguale Dominanzverhältnisse durchbrechen;118 6.4;3.4'Chancen' und 'Potenziale' von Mehrsprachigkeit;121 6.5;3.5Anerkennung sprachlicher Vielfalt;125 7;4 Sprach- und Diversitätspolitiken in einer Berlin- Kreuzberger Kita;128 7.1;4.1Programmatik und Konzeption der Primel-Kita;129 7.2;4.2Steuerung der Gruppenzusammensetzung und elterliche Wahlpraxis;133 7.2.1;4.2.1Aufnahmesteuerung durch die Kita-Leiterin;133 7.2.2;4.2.2Pädagogische Begründungen für die Aufnahmesteuerung;136 7.3;4.3Herausfordernde Heterogenität - bereichernde Diversität?;140 7.3.1;4.3.1Deutsch-kompetente "Sprachvorbilder";144 7.4;4.4Institutionelle "Sprachförderung" in der Primel-Kita;157 7.4.1;4.4.1Kommunikationssprache Deutsch;157 7.4.2;4.4.2Anknüpfung an der sprachlichen Situation eines Kindes;159 7.4.3;4.4.3Institutionelle Rahmenvorgaben der Sprachförderung;161 7.4.4;4.4.4Sprachbildung im Kita-Alltag;167 8;5 Schulwahlpraktiken und -diskurse;185 8.1;5.1Heterogenes Wohnumfeld - heterogenes Schulumfeld?;185 8.1.1;5.1.1Bereicherungsdiskurse;188 8.1.2;5.1.2Othering- und Rassismuserfahrungen;198 8.2;5.2Schulwahl und 'Bildungsnähe';205 8.2.1;5.2.1Stellenwert von Schulwahl;206 8.2.2;5.2.2Ressourcen: Zeit, Geld, Wissen;208 8.2.3;5.2.3Bildungsferne vs. Bildungsinteresse als unscharfe Zuordnungen;210 8.3;5.3Schulleistung und Sprache;212 8.3.1;5.3.1"Kennst du nicht die Statistik?";212 8.3.2;5.3.2Klassenfragen;215 8.3.3;5.3.3Bildungssprache Deutsch;218 8.3.4;5.3.4Sozialräumliche Lage und Zusammensetzung von Schulen;220 8.3.5;5.3.5Abgrenzung nach 'unten';226 8.4;5.4Wertedebatten;232 9;6 Gruppenanmeldungen und die Zusammensetzung von Schulklassen;242 9.1;6.1Wege der Initiierung von Gruppenanmeldungen;245 9.2;6.2Motivationen für die Praxis der Gruppenanmeldung;249 9.2.1;6.2.1"Wir [...] sind Eltern, die den ersten Schritt gewagt haben";252 9.3;6.3Selbstschließungsprozesse;254 9.3.1;6.3.1Soziale Nähe der Gruppenanmeldungseltern untereinander;254 9.3.2;6.3.2Zugangsbarrieren zu den Gruppen;258 9.4;6.4Orientierung am "Gemeinwohl" als Entwicklungshilfediskurs;262 9.4.1;6.4.1Unterstützung bei der Verbesserung des schulischen Images;262 9.4.2;6.4.2"Denn wir sind eigentlich die Eltern, die sie haben wollen.";265 9.4.3;6.4.3"Am Miteinander [...] lernen";268 9.4.4;6.4.4Eine 'Zivilisierungsmission in Problemvierteln';271 10;7 'Klasseneinteilungen nach Herkunft' als institutionelle Diskriminierungspraxis;277 10.1;7.1Zur "Durchmischung" beitragen;277 10.1.1;7.1.1Machtpotenzial der Gruppenanmeldungseltern;280 10.2;7.2Nach 'Herkunft getrennte Klassen' an Berliner Grundschulen;283 10.2.1;7.2.
Dean, Isabel
ISBN | 9783658308568 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658308568 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Springer VS |
Umfang | 407 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |