Bindung in Psychologie und Medizin

Grundlagen, Klinik und Forschung - Ein Handbuch

Bindung in Psychologie und Medizin

Grundlagen, Klinik und Forschung - Ein Handbuch

62,99 €*

lieferbar, sofort per Download

The numerous findings on the development of attachment that have been published in the field of developmental psychology over many decades, along with the attachment theory developed by John Bowlby, are now also being accepted in clinical psychology, psychotherapy and medicine. This handbook sums up the findings on the importance of attachment in various phases of life, as well as the result of clinical research on attachment in relation to psychological and physical disturbances. The special relevance of the theory lies in its fields of application - in prevention and in psychotherapy in various treatment settings.

Prof. Bernhard Strauss, Dipl.-Psych., psychological psychotherapist, is Director of the Institute of Psychosocial Medicine and Psychotherapy at Jena University Hospital, where he represents the disciplines of medical psychology, medical sociology, psychosomatic medicine and psychotherapy. Prof. Henning Schauenburg is a medical doctor working in neurology and psychiatry, as well as psychosomatic medicine and psychotherapy, is also a psychoanalyst (German Association for Psychoanalysis, Psychotherapy, Psychosomatics and Depth Psychology, DGPT). He is Deputy Medical Director of the Department of General Internal Medicine and Psychosomatics at the University of Heidelberg.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhaltsverzeichnis;6 5;Vorwort;18 6;Verzeichnis der Herausgeber und Autoren;20 7;Teil I Grundlagen;24 7.1;1 Bindungsentwicklung im Kindesalter;26 7.1.1;1.1 Einführung;26 7.1.2;1.2 Phasen der Bindungsentwicklung;27 7.1.3;1.3 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung;28 7.1.4;1.4 Individuelle Unterschiede der Bindungsqualität: Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation;30 7.1.5;1.5 Determinanten von Bindungsunterschieden im Kindesalter;32 7.1.5.1;1.5.1 Transmission von Bindung;32 7.1.5.2;1.5.2 Elternverhalten: Feinfühligkeit als Prädiktor von Bindungssicherheit;34 7.1.5.3;1.5.3 Elternverhalten: Prädiktoren der Bindungsdesorganisation;35 7.1.5.4;1.5.4 Die Rolle individueller Dispositionen des Kindes;36 7.1.6;1.6 Konsequenzen von Bindungsunterschieden für die Persönlichkeitsentwicklung;38 7.2;2 Bindung und Mentalisierung in der Adoleszenz;42 7.2.1;2.1 Einleitung;42 7.2.2;2.2 Adoleszente Entwicklungsaufgaben;43 7.2.2.1;2.2.1 Transformation der Qualität von Bindungsrepräsentationen;44 7.2.2.2;2.2.2 Abwendung von den Eltern;44 7.2.2.3;2.2.3 Ad hoc Bindungsbeziehungen zu Gleichaltrigen und erste romantische Beziehungen;45 7.2.3;2.3 Bindungsnetzwerke in der Adoleszenz;46 7.2.4;2.4 Transformation von Bindung aus ethologischer Sicht;47 7.2.5;2.5 Integrierte und reflektierte Innere Arbeitsmodelle von Bindung;48 7.2.6;2.6 Transformation von beziehungsspezifischen Bindungsmustern zu einem übergeordneten Inneren Arbeitsmodell von Bindung;49 7.2.6.1;2.6.1 Stabilität von Bindung von der Kindheit zur Adoleszenz;50 7.2.6.2;2.6.2 Bindungsstabilität aus genetischer Perspektive;52 7.2.7;2.7 Individuelle Unterschiede der Bindungssicherheit in der Adoleszenz;53 7.2.8;2.8 Risiken und Chancen der Bindungstransformation in der Adoleszenz;54 7.3;3 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung bei Erwachsenen;55 7.3.1;3.1 Hintergründe und Ursprünge des Interesses an Bindung im Erwachsenenalter;55 7.3.2;3.2 Das Adult Attachment Interview zur Erfassung des Inneren Arbeitsmodells von Bindung im Erwachsenenalter;58 7.3.2.1;3.2.1 Die Durchführung des Adult Attachment Interview;58 7.3.2.2;3.2.2 Die Auswertung des Adult Attachment Interview;60 7.3.2.3;3.2.3 Besondere Merkmale und Funktionen des Adult Attachment Interviews;63 7.3.3;3.3 Kontinuität und Diskontinuität des Inneren Arbeitsmodells (IAM) von Bindung;64 7.3.3.1;3.3.1 Das Innere Arbeitsmodell von Bindung als zentrales Element für das Verständnis von Bindungsphänomenen;64 7.3.3.2;3.3.2 Transgenerationale Übertragung von Bindung: Grundsätzliches und organisierte Muster;66 7.3.3.3;3.3.3 Transgenerationale Übertragung von Bindungsdesorganisation: klinische Implikationen;67 7.3.3.4;3.3.4 Kontinuität von Bindung bis ins und während des Erwachsenenalters;69 7.3.3.5;3.3.5 Bindung und Beziehungsverhalten im Erwachsenenalter;72 7.3.3.6;3.3.6 Bindungsabhängige Unterschiede in psychischen Funktionen;73 7.3.4;3.4 Zusammenfassung;78 7.4;4 Bindung im höheren Lebensalter;80 7.4.1;4.1 Altern als psychische Herausforderung;80 7.4.2;4.2 Ergebnisse bindungstheoretischer Alternsforschung;81 7.4.2.1;4.2.1 Anzahl und Qualität der Bindungsbeziehungen im Alter;81 7.4.2.2;4.2.2 Verteilung von Bindungsmerkmalen bei Älteren;81 7.4.2.3;4.2.3 Zusammenhänge zwischen Bindungsmerkmalen und Wohlbefinden/Lebenszufriedenheit bei Älteren;83 7.4.2.4;4.2.4 Zusammenhänge zwischen Bindungsmerkmalen und körperlichen Gesundheitsbeschwerden bei Älteren;85 7.4.3;4.3 Zusammenfassung;86 7.5;5 Bindung und Paarbeziehung;88 7.5.1;5.1 Problem;88 7.5.2;5.2 Theoretische Grundkonzeptionen, Klassifikation und Diagnostik;89 7.5.3;5.3 Forschungsergebnisse;90 7.5.3.1;5.3.1 Metaanalysen;90 7.5.3.2;5.3.2 Befunde aus Primärstudien zu Partnerschaft und Bindung;91 7.5.3.3;5.3.3 Befunde aus Primärstudien zu Paar-Interaktionen (einschließlich Aggression und Gewalt) und Bindung;92 7.5.3.4;5.3.4 Befunde aus Primärstudien zu Emotionen, neuropsychologischer Selbstregulation und interaktioneller Ko-Regulation;93 7.5.3.5;5.3.5 Befunde aus
ISBN 9783170322530
Artikelnummer 9783170322530
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2016
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 416 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen