Biodegradierbare Implantate und Materialien

Biodegradierbare Implantate und Materialien

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Führende Spezialisten geben den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und klinischen Anwendung der polymeren und keramischen biodegradablen Implantatmaterialien für den Einsatz in der Unfallchirurgie, Orthopädie und Kiefer- und Gesichtschirurgie wieder. Für die wichtigsten heute eingesetzten Materialien werden neue Erkenntnisse zu In-vitro- und In-vivo-Biokompatibilität, Degradationscharakteristik, Bearbeitungsverfahren, Implantatfunktionsprüfungen und klinischen Anwendungen dargestellt.

I. Anwendung resorbierbarer Polymere
Resorbierbare Polymere: Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes biodegradierbarer Osteosynthese- implantate - State of the Art
Stand der Normung für resorbierbare Implantate
CE-Zulassung von resorbierbaren Implantaten
II. Bearbeitung und Modifizierung von Polymeren
Verarbeitung resorbierbarer Kunststoffe durch Einsatz der Gasbeladungstechnik
Materialeigenschaften von blockpolymerisiertem und spritzgegossenem PLLA im Vergleich
Resorbierbare endlosfaserverstärkte Polymere für die Osteosynthese
Oberflächenmodifizierung resorbierbarer Biomaterialien durch plasmainduzierte Pfropfcopolymerisation
Autosterilisation degradierbarer Implantate durch das Spritzgußverfahren
III. In-vitro-Degradation von resorbierbaren Polymeren
Degradation verschiedener Strukturen aus resorbierbaren Polymeren
Vergleichende Untersuchungen zur Degradationskinetik linearer Polyester und Stärkeacetate in vivo
Verhalten biodegradierbarer Polymerimplantate bei postoperativer Nachbestrahlung
Entwicklung eines neuen resorbierbaren Stiftes: Design, mechanische Eigenschaften und In-vitro-Degradation
IV. Wechselwirkung von resorbierbaren Polymeren mit der biologischen Umgebung, In-vitro-Untersuchungen
Beeinflussen hydrolytische Enzyme die Degradation des Poly-L-Lactids?
Abbaugeschwindigkeit biodegradierbarer Osteosyntheseimplantate aus Polylactid bei bakterieller Kontamination
In-vitro-Biokompatibilitätsprüfung von Poly(L, DL-lactid) und Poly(L-lactid- co-glycolid)
V. Wechselwirkung von resorbierbaren Polymeren mit der biologischen Umgebung, In-vivo-Untersuchungen
Vollständige Biodegradation von spritzgegossenen Polylactid-Osteosynthese- materialien in Hart- und inWeichgewebe in vivo im Langzeitversuch bis zu 36 Monaten
Tierexperimentelle Langzeituntersuchung über Fremdkörperreaktionen und Osteolysen nach Verwendung von Polyglykolidimplantaten
Resorbierbare Materialien im intraartikulären Milieu
VI. Funktionsprüfung von Implantaten aus resorbierbaren Polymeren
Stabilitätsuntersuchungen an den Beckenhalbgelenken und am Schultereckgelenk nach PDS-Kordel-Fixation
Computerunterstützte Gestaltungsoptimierung biodegradierbarer Osteosyntheseimplantate
Osteosynthesen am distalen Radius - eine vergleichende, experimentelle Studie
VII. Klinische Anwendung resorbierbarer Polymere
Multicenterstudie Radiusköpfchen, Metall vs. Polypin - Ein Zwischenbericht
Einjahresergebnisse der Osteosynthese distaler Radiusfrakturen mit resorbierbaren Stiften
Klinische Erfahrungen mit Biofix-Implantaten - Nachuntersuchung nach 4 Jahren
Ein "PLA-Set" für die kraniofaziale Chirurgie beim Kind mit Nachkontrollen bis zu 8 Jahren
Klinische Evaluation von bioresorbierbaren Verblockungsschrauben für die Fixation der Patellarsehnen-Transplantate bei Operationen zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
Klinische Erfahrung mit der PDS-Kordel-II-Augmentation bei operativer Versorgung frischer proximaler VKB-Rupturen - Zweijahresergebnisse
Klinische Ergebnisse nach Verletzungen des AC-Gelenkes (Tossy III) und PDS- Kordel-Fixation
Eine klinische Klassifikation über Fremdkörperreaktionen auf biodegradierbare Implantate
Klinische Langzeitergebnisse der Pilotanwendung neuer Polylactidstifte. Gibt es ein Biokompatibilitätsproblem?
VIII. Resorbierbare Keramiken
Synthetische resorbierbare Materialien: Eine Alternative zum Transplantat?
Temporäre Knochenersatzmaterialien auf Basis von Calciumphosphat.-Resorbierbares, anorganisch-nichtmetallisches Material auf der Basis von Calcium-Kalium-Natrium-Orthophosphat
Osteointegration einer Trikalziumphosphatkeramik und unterschiedlich konservierter Knochentransplantate im Tierexperiment
Organoapatite - neue degradierbare Apatite zur gerichteten Geweberegeneration
Indikationen und Beispiele für die Anwendung von ?-Trikalziumphosphat als resorbierbarer alloplastischer Knochenersatz im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
Eigenschaften und Gewebeverträglichkeiten eines resorbierbaren TCP/PLA- Bioverbundmaterials
Schlagwortverzeichnis.
ISBN 978-3-540-62782-1
Artikelnummer 9783540627821
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1997
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 320 Seiten
Abbildungen X, 320 S. 54 Abb.
Sprache Deutsch