Biofeedback

Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, Vorgehen

Biofeedback

Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, Vorgehen

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Den Körper beeinflussen lernen Stress, Ängste, Schmerzen, aber auch chronische neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Lähmungen und ADHS: Viele Menschen leiden darunter. Häufig gehen mit diesen Krankheiten Beschwerden wie Konzentrationsstörungen, Durchblutungsstörungen, Herzrasen oder Muskelverspannungen einher - Symptome, die ihrerseits wiederum belastend sind. Ein Weg aus diesem Teufelskreis ist die Biofeedback-Therapie. Die Autoren - allesamt erfahrene Biofeedback-Therapeuten - stellen neben den wissenschaftlichen Grundlagen und Indikationen für eine Behandlung vor allem die praktische UmSetzung ausführlich dar. Auf diese Weise erhalten die Leser aufschlussreiche Einblicke, wie Patienten durch Lernprozesse in körperliche Regulationsvorgänge eingreifen und somit den Verlauf bestimmter Krankheiten nachhaltig günstig beeinflussen können. Die 3., vollständig überarbeitete Auflage erläutert jetzt auch die Biofeedback-Therapie bei Asthma-Patienten. Ferner stellt das Buch die Echtzeit-fMRI-Methode vor, die neue Möglichkeiten zum Beispiel zur Schmerz-, Tinnitus- und Schizophrenie-Behandlung eröffnet. Klinische Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte jeglicher Fachdisziplinen können so auf eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie zurückgreifen.

Winfried Rief, Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych., Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Klinische Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg. Wissenschaftliche und praktische Schwerpunkte: Angstbehandlung, somatoforme Störungen, Biofeedback und angewandte Psychophysiologie.

1;Cover;1 2;Inhalt;14 3;1 Grundsätzliches zu Biofeedback;20 3.1;1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen;20 3.2;1.2 Was ist Biofeedback?;21 3.3;1.3 Wie wirkt Biofeedback?;22 3.4;1.4 Ist Biofeedback wissenschaftlich fundiert?;24 3.5;1.5 Wie akzeptieren Patienten und Therapeuten die Biofeedback-Behandlung?;25 3.6;1.6 Literatur;26 4;2 Chronische Rückenschmerzen;27 4.1;2.1 Einführung;27 4.2;2.2 Anatomische Grundlagen;27 4.3;2.3 Ätiologie und Pathogenese;28 4.4;2.4 Störungsmodelle;28 4.5;2.5 Biofeedback-Therapie;31 4.5.1;2.5.1 Einsatzmöglichkeiten;31 4.5.2;2.5.2 Durchführung;31 4.5.3;2.5.3 Evaluation;41 4.5.4;2.5.4 Prognose;42 4.5.5;2.5.5 Fallbeispiel;42 4.5.6;2.5.6 Fazit für die Praxis;45 4.6;2.6 Literatur;45 5;3 Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne;48 5.1;3.1 Einführung;48 5.2;3.2 Diagnostik und Klassifikation;48 5.3;3.3 Ätiologie und Pathogenese;49 5.4;3.4 Biofeedback-Therapie;50 5.4.1;3.4.1 Kopfschmerz vom Spannungstyp;50 5.4.2;3.4.2 Migräne;58 5.4.3;3.4.3 Evidenzniveau von Biofeedback bei Kopfschmerzen;63 5.4.4;3.4.4 Prognose;64 5.4.5;3.4.5 Fallbeispiel;64 5.4.6;3.4.6 Fazit für die Praxis;66 5.5;3.5 Literatur;66 6;4 Essenzielle Hypertonie;68 6.1;4.1 Einführung;68 6.2;4.2 Diagnostik und Klassifikation;68 6.3;4.3 Grundlagen der Blutdruckregulation;69 6.3.1;4.3.1 Herzfrequenz;70 6.3.2;4.3.2 Herzschlagvolumen;70 6.3.3;4.3.3 Totaler peripherer Widerstand;70 6.3.4;4.3.4 Kurzfristige Regelung;70 6.3.5;4.3.5 Mittel- und langfristige Regulation;71 6.3.6;4.3.6 Messung des Blutdrucks;71 6.4;4.4 Ätiologie und Pathogenese;73 6.5;4.5 Klinische Aspekte;75 6.5.1;4.5.1 Nichtmedikamentöse Therapie;76 6.5.2;4.5.2 Pharmakotherapie;76 6.6;4.6 Biofeedback-Therapie;77 6.6.1;4.6.1 Ziel;77 6.6.2;4.6.2 Behandlungsansätze;77 6.6.3;4.6.3 Durchführung;78 6.6.4;4.6.4 Evaluation;87 6.6.5;4.6.5 Wirkfaktoren;92 6.6.6;4.6.6 Komplikationen;94 6.6.7;4.6.7 Prognose;94 6.6.8;4.6.8 Fallbeispiel;95 6.6.9;4.6.9 Fazit für die Praxis;95 6.7;4.7 Literatur;96 7;5 Somatoforme Störungen;101 7.1;5.1 Einführung;101 7.2;5.2 Klinisches Bild;101 7.3;5.3 Diagnostik und Klassifikation;101 7.4;5.4 Physiologische Besonderheiten;103 7.5;5.5 Ätiologie und Pathogenese;104 7.6;5.6 Klinische Aspekte;105 7.7;5.7 Prognose;106 7.8;5.8 Biofeedback-Therapie;106 7.8.1;5.8.1 Ziele;106 7.8.2;5.8.2 Behandlungsansätze;109 7.8.3;5.8.3 Durchführung;109 7.8.4;5.8.4 Evaluation;120 7.8.5;5.8.5 Fallbeispiel;121 7.8.6;5.8.6 Fazit für die Praxis;123 7.9;5.9 Literatur;123 8;6 Angststörungen;125 8.1;6.1 Einführung;125 8.2;6.2 Klassifikation und klinisches Bild;125 8.2.1;6.2.1 Panikstörung;126 8.2.2;6.2.2 Agoraphobie;126 8.2.3;6.2.3 Soziale Phobie;126 8.2.4;6.2.4 Spezifische Phobien;127 8.2.5;6.2.5 Generalisierte Angststörung;127 8.2.6;6.2.6 Posttraumatische Belastungsstörung;127 8.3;6.3 Pathophysiologie;127 8.4;6.4 Ätiologie und Pathogenese;128 8.5;6.5 Klinische Aspekte;128 8.5.1;6.5.1 Panikstörung;128 8.5.2;6.5.2 Agoraphobie;128 8.5.3;6.5.3 Soziale Phobie;129 8.5.4;6.5.4 Spezifische Phobien;130 8.5.5;6.5.5 Generalisierte Angststörung;130 8.5.6;6.5.6 Posttraumatische Belastungsstörung;130 8.6;6.6 Prognose;131 8.7;6.7 Biofeedback-Therapie;131 8.7.1;6.7.1 Ziel;131 8.7.2;6.7.2 Behandlungsansätze;132 8.7.3;6.7.3 Durchführung;133 8.7.4;6.7.4 Evaluation;151 8.7.5;6.7.5 Komplikation;152 8.7.6;6.7.6 Prognose;154 8.7.7;6.7.7 Fallbeispiele;154 8.7.8;6.7.8 Fazit für die Praxis;156 8.8;6.8 Literatur;156 9;7 Chronischer Tinnitus;160 9.1;7.1 Einführung;160 9.2;7.2 Klinisches Bild;160 9.3;7.3 Schweregrade;161 9.4;7.4 Diagnostik;162 9.5;7.5 Ätiologie und Pathogenese;163 9.6;7.6 Biofeedback-Therapie;166 9.6.1;7.6.1 Ziele;166 9.6.2;7.6.2 Behandlungsansätze;167 9.6.3;7.6.3 Durchführung;170 9.6.4;7.6.4 Evaluation;173 9.6.5;7.6.5 Sonderfall: Bruxismus;177 9.6.6;7.6.6 Fallbeispiel;178 9.6.7;7.6.7 Fazit für die Praxis;182 9.7;7.7 Literatur;183 10;8 Inkontinenz und Obstipation;186 10.1;8.1 Einführung;186 10.2;8.2 Harn-Inkontinenz;187 10.2.1;8.2.1 Epidemiologie;187 10.2.2;8.2.2 Anatomische Grundlagen;187 10.2.3;8.2.3 Pathophysi
ISBN 9783608265477
Artikelnummer 9783608265477
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 432 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen