Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining
Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining
Dieses Praxisbuch deckt sämtliche Aspekte der biografiebasierten Therapie im Kontext des Sturzpräventionstrainings für die Bereiche Ergotherapie und Physiotherapie ab. Die Therapie wurde gezielt für Personen mit leichten bis mittelschweren kognitiven Funktionseinschränkungen entwickelt. Im Fokus der therapeutischen Arbeit stehen die Bedeutung von Beziehung, die Kommunikation und die Gestaltung der Umgebung. Dies gilt besonders im Zusammenhang mit dementiellen Erkrankungen sowie bei Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose und Parkinson. Um diese Ansätze in die Praxis umzusetzen, werden die Struktur einer Therapiesitzung, Kommunikationstechniken, die Bedeutung von Symbolen und der Umgang mit herausfordernden Situationen ausführlich erläutert. Aus dem Inhalt: Therapieplanung und Durchführung mit Intensität, Dauer und Frequenz, Befunderhebung, Assessments und Zielformulierungen nach ICF, Gleichgewichtstraining und Krafttraining, Praxisbeispiele für die Rehabilitation, die Langzeitbetreuung und das extramurale Setting.
1;Geleitwort;52;Vorwort;83;Danksagung;104;Inhaltsverzeichnis;115;Über die Autoren;146;1 Grundlagen;156.1;1.1Stürze bei älteren Menschen;156.1.1;1.1.1Ursachen, Anamnese und Folgen;156.1.2;1.1.2Sturzprävention;166.2;1.2Kognitive Funktionseinschränkungen und Demenz;186.2.1;1.2.1Formen der Demenz;196.2.2;1.2.2Schweregrade der Erkrankung;216.3;Literatur;227;2 Biografiebasierung in der Therapie;247.1;2.1Bedeutung der Biografie in der Arbeit mit Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen;247.2;2.2Erhebung der Biografie;257.3;2.3Bewegungsbiografie;267.3.1;2.3.1Bewegungsverhalten;277.3.2;2.3.2Freude an der Bewegung;287.3.3;2.3.3Mobilitätsniveau;297.4;Literatur;348;3 Beziehung und Kommunikation;358.1;3.1Bedeutung von Beziehung und Kommunikation in der Therapie;358.2;3.2Validation nach Feil als Basis für eine gelingende Kommunikation;368.2.1;3.2.1Validationstechniken;378.2.2;3.2.2Bedeutung von Symbolen;428.2.3;3.2.3Umgang mit schwierigen Situationen;428.2.4;3.2.4Zielgruppe der Validation;448.3;Literatur;469;4 Der therapeutische Prozess;489.1;4.1Befundung und Assessments;489.1.1;4.1.1Testung des Gleichgewichts;499.1.2;4.1.2Testung der Muskelkraft;529.2;4.2Zielformulierung nach der ICF;539.3;4.3Planung und Durchführung der Therapie;579.3.1;4.3.1Intensität, Dauer und Frequenz;579.3.2;4.3.2Gleichgewichtstraining;589.3.3;4.3.3Krafttraining;599.3.4;4.3.4Aerobes Training;639.3.5;4.3.5Dual-Task-TrainingDual-Task-Training;649.4;Literatur;6510;5 Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining;6910.1;5.1Beginn und Ende der Therapieeinheit;7010.1.1;5.1.1Atem-, Meditations- und Achtsamkeitsübungen;7110.1.2;5.1.2Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen;7110.1.3;5.1.3Lieder, Gedichte und Reime;7210.2;5.2Gleichgewichtsübungen;7310.2.1;5.2.1Übungen für kontinuierlich statisches Gleichgewicht;7410.2.2;5.2.2Übungen für kontinuierlich dynamisches Gleichgewicht;7810.2.3;5.2.3Übungen für proaktives Gleichgewicht;8210.2.4;5.2.4Übungen für reaktives Gleichgewicht;8610.3;5.3Kräftigungsübungen;8910.4;Literatur;9511;6 Outdoortraining;9611.1;6.1Bedeutung der Natur im therapeutischen Kontext;9611.2;6.2Sturzprävention im Freien;9711.2.1;6.2.1Die Umgebung miteinbeziehen;9711.2.2;6.2.2Erinnerungen an die Kindheit;10511.2.3;6.2.3Freunde auf vier Pfoten;10811.3;Literatur;11012;7 Fallbeispiele;11212.1;7.1Frau Maier (Rehasetting);11212.1.1;7.1.1Befunderhebung und Zielformulierung;11312.1.2;7.1.2Ablauf der Therapieeinheiten;11412.2;7.2Herr Huber (extramurales Setting);11712.2.1;7.2.1Befunderhebung und Zielformulierung;11712.2.2;7.2.2Indooreinheit;11912.2.3;7.2.3Outdooreinheit;12012.3;7.3Frau Weber (stationäre Langzeitbetreuung);12112.3.1;7.3.1Befunderhebung und Zielformulierung;12212.3.2;7.3.2Ablauf der Therapieeinheiten;12313;8 Einbeziehung der Angehörigen;12513.1;Literatur;12814;Anhang;12915;Autorisierte Validationsorganisationen;13416;Deutschland;13517;Österreich;13618;Schweiz - für die deutschsprachigen Gebiete;13719;Stichwortverzeichnis;138
Stöckl, Andrea
Wallmüller, Bettina
Sendlhofer, Barbara
Kojer, Marina
ISBN | 9783662691373 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662691373 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 139 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |