Borderline-Therapie
Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings - Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg
Borderline-Therapie
Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings - Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg
Anschaulich, praxisnah und mit vielen Fallbeispielen beschreibt dieses Buch die spezifischen Erlebnisweisen von Borderline-Patienten, analysiert typische Interaktionsmuster zwischen Patient und Therapeut und stellt hilfreiche Strategien für den Umgang mit schwierigen Behandlungssituationen vor. Mathias Lohmer, einem der erfahrensten Borderline-Therapeuten im deutschsprachigen Raum, gelingt in seinem Buch eine konkrete und verständliche Darstellung eines modernen psychodynamischen Ansatzes der Borderline-Therapie. Auf der Grundlage der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) bezieht der Autor schulenübergreifend andere Behandlungsansätze, wie z.B. die Traumatherapie und die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), mit ein. Mit einem organisationsdynamischen Ansatz beleuchtet das Buch darüber hinaus die spezielle Dynamik von Teams und Organisationen in der Arbeit mit Borderline-Patienten. In der dritten, stark erweiterten Auflage ergänzen neue Kapitel zu aktuellen Forschungsergebnissen und zur Behandlungstechnik dieses populäre Standardwerk.
Dipl.-Psych. Dr. Mathias Lohmer Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker, Coach, Supervisor und Organisationsberater, Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM).
Dipl.-Psych. Dr. Mathias Lohmer Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker, Coach, Supervisor und Organisationsberater, Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM).
1;Cover;1 2;Impressum;5 3;Geleitwort;6 4;Vorwort;10 4.1;Die wichtigsten Veränderungen bei BorderlineKonzepten und -Psychotherapie;10 4.2;Überblick über den Inhalt;12 5;Inhalt;14 6;I Psychodynamik;20 6.1;1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen;22 6.1.1;Diagnostik und Klassifi kation;22 6.1.2;Neurobiologische Befunde zur Krankheitsentstehung;24 6.1.3;Genetische Hypothesen zur Borderline-Störung;25 6.1.4;Krankheitsverlauf;27 6.1.5;Störungsspezifi sche Therapieverfahren;28 6.1.6;Psychoedukation;30 6.1.7;Zur psychotherapeutischen Versorgungslage;32 6.2;2 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung;34 6.2.1;Einführung;34 6.2.2;Die Borderline-Struktur;36 6.2.3;Zur strukturellen Differenzialdiagnose;39 6.2.4;Prognose;41 6.2.5;Spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung bei Borderline-Patienten;42 6.2.6;Zusammenfassung;60 6.3;3 Abwehr und Gegenübertragung;62 6.3.1;Abwehrmechanismen;62 6.3.2;Gegenübertragung;66 6.3.3;Die Verschränkung von Abwehr und Gegenübertragung;67 6.3.4;Behandlungstechnische Konsequenzen;70 6.3.5;Fazit;71 6.4;4 Sexualität und Abwehrmechanismen;73 6.4.1;Einführung;73 6.4.2;Borderline-Störungen mit einer komplexen PTSD;73 6.4.3;Die Gruppe der anhedonistisch-gehemmten Borderline-Patienten;78 6.4.4;Die Gruppe der hypersexuellen Borderline-Patienten;81 6.4.5;Fazit;84 6.5;5 Neid, Narzissmus und Kampf gegen Abhängigkeit;85 6.5.1;Einführung;85 6.5.2;Die Entwicklung des Konzeptes »Neid«;86 6.5.3;Die Rolle des Neides in der narzisstischen Beziehungsdynamik;89 7;II Behandlungstechnik;92 7.1;6 Grundlagen der Behandlungstechnik;94 7.1.1;Einführung;94 7.1.2;Aspekte einer psychodynamischen Grundhaltung;95 7.1.3;Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT);102 7.1.4;Übertragungsfokussierte Psychotherapie und Traumatherapie;107 7.2;7 TFP und DBT im Dialog;112 7.2.1;Einführung;112 7.2.2;Charakteristika von TFP und DBT;113 7.2.3;Die Integration einer DBT-Fertigkeitengruppe in eine TFP-Einzeltherapie;116 7.2.4;Ausblick;119 7.3;8 Übertragung, Gegenübertragung und Deutungstechnik;121 7.3.1;Konzept der Übertragung;122 7.3.2;Therapeutische Beziehung: Übertragungsund Arbeitsbeziehung;123 7.3.3;Konzept der Gegenübertragung;124 7.3.4;Gegenübertragung und Deutungstechnik;125 7.3.5;»Gegenübertragungsgeleitete« Deutungstechnik;126 7.3.6;Fazit;128 7.4;9 Die spezifi schen Aufgaben des Borderline-Therapeuten: die Balance zwischen persönlichem Engagement und reflektierender Dista;129 7.4.1;Einführung;129 7.4.2;Die Person des Borderline-Therapeuten und seine Haltung;130 7.4.3;Basisvariablen der therapeutischen Beziehung;132 7.4.4;Behandlungstechnische Aufgaben;135 7.4.5;Fazit;147 7.5;10 Der Umgang mit Rahmen, Regeln und Vereinbarungen;148 7.5.1;Einführung;148 7.5.2;Rahmen und Therapievereinbarung;148 7.5.3;Gefährdungen des Rahmens;150 7.5.4;Klärung von Systemdynamik, Rollen und Aufgaben im Teamansatz;154 7.5.5;Fazit;156 8;III Ambulantes und stationäres Setting;158 8.1;11 Ambulante analytische Therapie bei Borderline-Störungen;160 8.1.1;Die Gestaltung des Rahmens und die Voraussetzungen für eine Therapie;160 8.1.2;Die Behandlungsvereinbarung;161 8.1.3;Der Umgang mit Trennungen;162 8.1.4;Therapeutischer Prozess: Ein Fallbeispiel;164 8.1.5;Flankierende Therapieangebote;168 8.1.6;Einzelversus Gruppentherapie;169 8.1.7;Die Gestaltung des Therapieendes;170 8.2;12 Stationäre Psychotherapie bei Borderline-Störungen;172 8.2.1;Indikation und Behandlungsziele der stationären Psychotherapie;172 8.2.2;Setting und Behandlungsphilosophie;174 8.2.3;Teamarbeit, therapeutische Triangulierung und Containing-Funktion;177 8.2.4;Die Rolle der therapeutischen Gemeinschaft;179 8.2.5;Verträge und Sanktionen;181 8.2.6;Methodenintegration in der stationären Psychotherapie;187 8.2.7;Agieren und der institutionelle Kontext der stationären Psychotherapie;195 8.3;13 Der Umgang mit Krisen in Institutionen und Teams bei der B
Lohmer, Mathias
Reicherzer, Markus
Schneider-Heine, Agnes
Wernz, Corinna
ISBN | 9783608267471 |
---|---|
Artikelnummer | 9783608267471 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Schattauer |
Umfang | 248 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |