Botanik

Die einführende Biologie der Pflanzen

Botanik

Die einführende Biologie der Pflanzen

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Seit fast 25 Jahren eines der erfolgreichsten einführenden Botanik-Lehrbücher! Mit seiner durchdachten Themenauswahl und anschaulichen Darstellung ist es der ideale Einstieg für alle, die Botanik, auch als Nebenfach, erfolgreich studieren wollen.

Das Konzept:
- Umfasst als einziges Kurzlehrbuch die gesamten Pflanzenwissenschaften
- Themenkästen mit kompaktem Wissen, Methoden und Begriffserklärungen
- Zusammenfassungen nach jedem Kapitel für leichteres Lernen und Wiederholen
- Das ideale Lehrbuch für Botanik-Einsteiger

Neu in der 6. Auflage:
- Aktualisiert insbesondere in den Bereichen Zellbiologie, Genetik und Umweltfaktoren
- Jetzt mit Kapiteln zu Biotechnologie und Bionik
- Erstmals mit Ãoebungsaufgaben und Lösungshinweisen
- Zahlreiche neue Abbildungen; alle Abbildungen elektronisch für Studenten und Dozenten kostenlos verfügbar unter:
www.wiley-vch.de/home/botanik


Until 2004 Ulrich Lüttge taught at the Institute for Botany at the TU Darmstadt. He is an experienced teacher and has been managing this work with Manfred Kluge for over 20 years. The team of authors knows how to repeatedly combine current topics with solid basic knowledge in a fascinating way. Ulrich Lüttge's group is concerned with membrane physiology and biochemistry, circadian rhythms among photosynthesis processes as well as the antioxidative defense system of plants.

Manfred Kluge taught at the Institute for Botany at the TU Darmstadt until 2003. His research focuses on the biochemical and biophysical fundamentals of plant adaptation to ecological Stress, with an emphasis on a shortage of water and mineral nutrients, increased temperatures and salt contamination.


1;Startseite;1 2;Titelblatt;5 3;Copyright-Seite;6 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle;22 5.1;Kapitel 1 Einstieg in die Biologie pflanzlicher Zellen;24 5.1.1;1.1 Die Progenoten und die Evolution dreier grundlegender Erfordernisse des Lebens;24 5.1.1.1;1.1.1 Abgrenzung von der Umgebung: Fette und Lipide;25 5.1.1.2;1.1.2 Emanzipation von der Umgebung: Polynucleotide und Peptide;28 5.1.1.3;1.1.3 Speicherung und Weitergabe von Information: Ribonucleinsäure (RNA) und Desoxyribonucleinsäure (DNA);29 5.1.2;1.2 Die Prokaryonten und die Realisierung der drei grundlegenden Erfordernisse des Lebens;29 5.1.3;1.3 Besondere Eubakterien: Die Cyanobakterien als prokaryotische Algen;30 5.1.4;1.4 Die Eukaryonten-Zellen;32 5.1.5;1.5 Endosymbiontentheorie der Evolution eukaryotischer Zellen;36 5.1.5.1;1.5.1 Die Urkaryonten und ihr Erwerb von Organellen;36 5.1.5.2;1.5.2 Cytologische und zellbiologische Belege für die Endosymbiontentheorie;37 5.1.5.3;1.5.3 Rezente Endosymbiosen;38 5.1.5.4;1.5.4 Symbiogenese;38 5.1.5.5;1.5.5 Hydrogen-Hypothese;40 5.1.6;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;41 5.1.7;Weiterführende Literatur;42 5.2;Kapitel 2 Bioenergetik;44 5.2.1;2.1 Fließgleichgewichte und Bioenergetik;44 5.2.2;2.2 Wärme und Arbeit sind verschiedene Formen von Energie;46 5.2.3;2.3 Die Entropie bestimmt die Richtung von Prozessen;47 5.2.4;2.4 Die "Freie Energie" ist ein Maß für nutzbare Energie;48 5.2.5;2.5 Die Energiekoppelung bei biochemischen Umsetzungen;49 5.2.6;2.6 Die Energiekoppelung bei biophysikalischen Umsetzungen mit Licht;52 5.2.6.1;2.6.1 Halobakterien;52 5.2.6.2;2.6.2 Durch Licht energetisierte Redoxreaktionen;52 5.2.6.3;2.6.3 Photosynthese betreibende Eubakterien;55 5.2.6.4;2.6.4 Photosynthese höher entwickelter Formen;57 5.2.6.5;2.6.5 Evolution der Elektronen-übertragungsketten der Photosynthese und der Atmung;57 5.2.7;2.7 Die Enzyme;58 5.2.7.1;2.7.1 Aktivierungsenergie und Biokatalyse;58 5.2.7.2;2.7.2 Stoffliche Eigenschaften von Enzymen;59 5.2.7.3;2.7.3 Wirkungsweise der Enzyme;59 5.2.7.4;2.7.4 Kinetik der Biokatalyse;60 5.2.7.5;2.7.5 Regulierbare Enzyme;63 5.2.7.6;2.7.6 Isoenzyme;64 5.2.8;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;66 5.2.9;Weiterführende Literatur;67 5.3;Kapitel 3 Plasmamembran, Tonoplast und Vakuole;68 5.3.1;3.1 Plasmamembran und Tonoplast begrenzen Apoplast, Cytoplasma und Vakuole;68 5.3.2;3.2 Der Membranaufbau;68 5.3.3;3.3 Transportprozesse;69 5.3.3.1;3.3.1 Die passive Permeation;69 5.3.3.2;3.3.2 Der primär aktive Transport von Protonen;72 5.3.3.3;3.3.3 Die Carrier-Mechanismen;75 5.3.3.4;3.3.4 Die Kanäle;75 5.3.3.5;3.3.5 Die Porine;78 5.3.3.6;3.3.6 Der sekundär aktive Transport;78 5.3.4;3.4 Die Vakuolen und Lysosomen: Speicher-funktionen und hydrolytische Enzyme;79 5.3.5;3.5 Die Osmose und der Turgor;79 5.3.6;3.6 Die Messung der Wasserhaushaltsparameter;83 5.3.7;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;85 5.3.8;Weiterführende Literatur;86 6;Funktionen der Pflanzenzelle;88 6.1;Kapitel 4 Cytoplasma: Struktur und Stoffwechselprozesse;90 6.1.1;4.1 Die Begriffe;90 6.1.2;4.2 Das Cytosol und das Cytoskelett;90 6.1.3;4.3 Die Stoffwechselprozesse im Cytosol;93 6.1.3.1;4.3.1 Kohlenhydrate als Energiereserven;93 6.1.3.2;4.3.2 Mobilisierung der Reservekohlenhydrate;94 6.1.3.3;4.3.3 Glykolyse;94 6.1.3.4;4.3.4 Lipidstoffwechsel;103 6.1.4;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;103 6.1.5;Weiterführende Literatur;104 6.2;Kapitel 5 Mitochondrien und Atmung;106 6.2.1;5.1 Struktur der Mitochondrien;106 6.2.2;5.2 Atmung;108 6.2.2.1;5.2.1 Biochemische Umsetzungen;108 6.2.2.2;5.2.2 Mitochondriale Elektronentransport- und Redoxkette;111 6.2.3;5.3 Oxidative Phosphorylierung: ATP-Bildung durch den mitochondrialen F0/F1-ATPase-Komplex;117 6.2.4;5.4 Energiebilanz des vollständigen oxidativen Abbaus der Glucose in der Atmung;118 6.2.5;5.5 Transport von Metaboliten durch die Mitochondrienmembran;119 6.2.6;5.6 Kohlenhydratabbau als Sammelbecken im Stoffwechsel;121 6.2.7;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;123 6.2.8;Weiterführende L
ISBN 9783527833207
Artikelnummer 9783527833207
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 6. Aufl.
Copyrightjahr 2020
Verlag Wiley-Blackwell
Umfang 686 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM