Botanik
Die umfassende Biologie der Pflanzen
As compact as possible and as comprehensive as necessary. The first edition of the 'Lüttge/Kluge/Thiel' sets a new standard among German botany textbooks. It covers the entire field, from general and molecular basics right up to ecology and applications in biotechnology.
The expert knowledge of the didactically experienced authors guides botany majors from the first semester of a bachelor degree right up to master's and beyond.
Clear illustrations, chapter summaries, boxes on current research topics, glossaries and problems at the end of each chapter guarantee well-structured learning and perfect exam preparation - the best a textbook can offer.
Website: WWW.WILEY-VCH.DE/HOME/BOTANIK
Ulrich Lüttge wirkte in Forschung und Lehre als Lehrstuhlinhaber am Institut für Botanik der Technischen Universität Darmstadt. Er lehrte über 40 Jahre lang Botanik auf breiter Basis und hält nach seiner Emeritierung immer noch Vorlesungen und Praktika ab. Er ist ein erfahrener Didaktiker und betreut das kleine Botanik-Lehrbuch 'Lüttge, Kluge, Bauer' gemeinsam mit Manfred Kluge seit über 20 Jahren.
Manfred Kluge hatte einen Lehrstuhl am Institut für Botanik der Technischen Universität Darmstadt inne. Er blickt auf eine mehr als vierzigjährige Lehrtätigkeit zurück, die breite Bereiche der Botanik umfasste. Ein besonderes Anliegen waren ihm die Lehrveranstaltungen des Grundstudiums, darunter die Vorlesungen 'Allgemeine Biologie' und 'Allgemeine Botanik'.
Gerhard Thiel ist Professor für Botanik an der Technischen Universität Darmstadt mit Schwerpunkt Membranbiophysik. Seine Beiträge in der Lehre sind breit gefächert und beinhalten klassische Disziplinen wie die Biologie der Algen aber auch biophysikalisch geprägte Vorlesungen über Ionentransport und Signaltransduktion bei Pflanzen.
The expert knowledge of the didactically experienced authors guides botany majors from the first semester of a bachelor degree right up to master's and beyond.
Clear illustrations, chapter summaries, boxes on current research topics, glossaries and problems at the end of each chapter guarantee well-structured learning and perfect exam preparation - the best a textbook can offer.
Website: WWW.WILEY-VCH.DE/HOME/BOTANIK
Ulrich Lüttge wirkte in Forschung und Lehre als Lehrstuhlinhaber am Institut für Botanik der Technischen Universität Darmstadt. Er lehrte über 40 Jahre lang Botanik auf breiter Basis und hält nach seiner Emeritierung immer noch Vorlesungen und Praktika ab. Er ist ein erfahrener Didaktiker und betreut das kleine Botanik-Lehrbuch 'Lüttge, Kluge, Bauer' gemeinsam mit Manfred Kluge seit über 20 Jahren.
Manfred Kluge hatte einen Lehrstuhl am Institut für Botanik der Technischen Universität Darmstadt inne. Er blickt auf eine mehr als vierzigjährige Lehrtätigkeit zurück, die breite Bereiche der Botanik umfasste. Ein besonderes Anliegen waren ihm die Lehrveranstaltungen des Grundstudiums, darunter die Vorlesungen 'Allgemeine Biologie' und 'Allgemeine Botanik'.
Gerhard Thiel ist Professor für Botanik an der Technischen Universität Darmstadt mit Schwerpunkt Membranbiophysik. Seine Beiträge in der Lehre sind breit gefächert und beinhalten klassische Disziplinen wie die Biologie der Algen aber auch biophysikalisch geprägte Vorlesungen über Ionentransport und Signaltransduktion bei Pflanzen.
1;Startseite;1 2;Titelblatt;5 3;Copyright-Seite;6 4;Vorwort;7 5;Inhaltsverzeichnis;11 6;Teil A: Anfänge;23 6.1;Kapitel 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten - Prokaryonten - Eukaryonten;25 6.1.1;1.1 Einleitung;25 6.1.2;1.2 Die ersten Schritte der Evolution von Lebewesen;25 6.1.3;1.3 Die Ernährungsweise;31 6.1.4;1.4 Die Prokaryonten;32 6.1.4.1;1.4.1 Archaebakterien;33 6.1.4.2;1.4.2 Eubakterien;33 6.1.4.3;1.4.3 Besondere Eubakterien: Die Cyanobakterien als prokaryotische Algen;35 6.1.5;1.5 Die eukaryotischen Zellen;37 6.1.5.1;1.5.1 Organisation: Euglena;37 6.1.5.2;1.5.2 Schema der Eukaryontenzelle;39 6.1.6;1.6 Evolution der Eukaryontenzellen;39 6.1.6.1;1.6.1 Urkaryonten;40 6.1.6.2;1.6.2 Endosymbiontentheorie der Evolution Mitochondrien und Chloroplasten enthaltender eukaryotischer Zellen;41 6.1.6.2.1;1.6.2.1 Cytologische und zellbiologische Beobachtungen;43 6.1.6.2.2;1.6.2.2 Rezente Endosymbiosen;43 6.1.6.3;1.6.2.3 Glaucophyta;44 6.1.7;1.6.3 Symbiogenese;44 6.1.8;1.6.4 Hydrogen-Hypothese;45 6.1.9;1.7 Die Domänen und Reiche der Organismen;45 6.1.10;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;47 6.1.11;Weiterführende Literatur;48 6.2;Kapitel 2 Bioenergetik;51 6.2.1;2.1 Fließgleichgewichte und Bioenergetik;51 6.2.2;2.2 Wärme und Arbeit sind verschiedene Formen von Energie;52 6.2.3;2.3 Die Entropie bestimmt die Richtung von Prozessen;54 6.2.4;2.4 Die Freie Energie ist ein Maß für nutzbare Energie;55 6.2.5;2.5 Die Energiekoppelung bei biochemischen Umsetzungen;56 6.2.6;2.6 Die Energiekoppelung bei biophysikalischen Umsetzungen mit Licht;58 6.2.6.1;2.6.1 Halobakterien;58 6.2.6.2;2.6.2 Durch Licht energetisierte Redoxreaktionen;59 6.2.6.3;2.6.3 Photosynthese betreibende Eubakterien;62 6.2.6.4;2.6.4 Photosynthese höher entwickelter Formen;64 6.2.6.5;2.6.5 Evolution der Elektronenübertragungsketten der Photosynthese und der Atmung;64 6.2.7;2.7 Die Enzyme;66 6.2.7.1;2.7.1 Aktivierungsenergie und Biokatalyse;66 6.2.7.2;2.7.2 Stoffliche Eigenschaften von Enzymen;67 6.2.7.3;2.7.3 Wirkungsweise der Enzyme;69 6.2.7.4;2.7.4 Kinetik der Biokatalyse;69 6.2.7.4.1;2.7.4.1 Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substrat-konzentration;70 6.2.7.4.2;2.7.4.2 Anhängigkeit der Enzymaktivität von Ionen, Cofaktoren, Temperatur und pH-Wert;72 6.2.7.5;2.7.5 Regulierung der Enzymaktivität;72 6.2.7.5.1;2.7.5.1 Regulation auf der posttranslationalenen Ebene;72 6.2.7.5.2;2.7.5.2 Regulierung der Enzymmenge;75 6.2.7.6;2.7.6 Isoenzyme;76 6.2.7.7;2.7.7 Benennung von Enzymen;77 6.2.8;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;78 6.2.9;Weiterführende Literatur;78 6.3;Kapitel 3 Ebenen der Integration: Arbeitsteilung und Regulation;81 6.3.1;3.1 Struktur und Funktion auf verschiedenen Skalierungsebenen;81 6.3.2;3.2 Arbeitsteilung und Regulation;83 6.3.3;3.3 Fraktionierung der Systeme;86 6.3.4;3.4 Reduktionismus, Freiheitsgrade und emergente Eigenschaften;86 6.3.5;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;87 7;Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle;89 7.1;Kapitel 4 Prinzipen des Membrantransports;91 7.1.1;4.1 Membranen als kontrolliert zu überwindende Barrieren;91 7.1.2;4.2 Membranaufbau;92 7.1.3;4.3 Mechanismen des Ionentransports;95 7.1.4;4.3.1 Uniporter;96 7.1.5;4.3.2 Cotransporter;98 7.1.6;4.4 Die elektrische Membranspannung;99 7.1.6.1;4.4.1 Aktiver Transport;100 7.1.6.2;4.4.2 Passiver Transport;101 7.1.7;4.5 Kanäle;105 7.1.8;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;111 7.1.9;Weiterführende Literatur;112 7.2;Kapitel 5 Membrandynamik;115 7.2.1;5.1 Pflanzen ändern ihre Oberfläche mittels Exo- bzw. Endocytose;116 7.2.2;5.2 Exo- und Endocytose verändern den funktionellen Charakter der Membran;117 7.2.3;5.3 Viele dynamische Prozesse beginnen am Endoplasmatischen Reticulum;120 7.2.4;5.4 Die Untersuchung von Exo- und Endocytose;122 7.2.5;5.5 Exo- und Endocytose in Pflanzen sind reguliert;124 7.2.6;5.6 Mechanismus der Membranfusion;125 7.2.7;5.7 Mechanismus der Endocytose;127 7.2.8;Zusammenfassung und Übungsaufgaben;129 7.2.9;Weiterführende Literatur;129 7.3;Kapitel 6 Plasmalemma
Lüttge, Ulrich
Kluge, Manfred
Thiel, Gerhard
ISBN | 9783527833252 |
---|---|
Artikelnummer | 9783527833252 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Wiley-Blackwell |
Umfang | 1236 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |