Botanischer Unterricht in 160 Lectionen

Für angehende Pharmaceuten und studirende Mediciner

Botanischer Unterricht in 160 Lectionen

Für angehende Pharmaceuten und studirende Mediciner

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

In dem \' orworte zum "er::1ten Unterricht des Pharmaceuten" erklärte ie h, das~, wenn uic F'orm und die Einrichtung dieses Lchrlmchcs die Billigung meiner Fachgenossen finden sollte, ich darau:,; den Muth ::lchipfcn würde, auch ein entsprechendes bota nisches W crk in Arbeit zu nehmen. Zu der Ausführung dieses Yersprechen1l wurde ich durch lotende Anerkennungen von her yorrag·enden Faehgenost~en nur zu lJald aufgefordert. Da Form und Einriehtung des "ersten Unterrichts" dem Zwecke entsprachen, t;o habe ieh auch in vorliegender Arbeit denselben Weg· einge;,lehlagcn. Der Unterrichtsstoff ist wiederum in Leetionen getl1eilt nml in der Weise darg·ehoten, dass er von einem jungen Manne mit (len Kenntnissen eines Secundaners leicht aufgefasst und auch neben dem Studium der pharmaceutischen Chemie be wältigt werden kann. Während der die Chemie lehrende "erste Unterricht" auf einen 1 :leitraum von ~ bis 2h Jahren bemessen ist, musste ich diesen botanischen Theil weiter ausdehnen, da es nothwendig war, die pharmaeentiscl1e Botanik in allen ihren Hauptumrissen vorzutra gen. Der Unterrichtsstoff ist daher auf 150 Lectionen vertheilt, und dehnt sielt auf die Dauer einer dreijährigen Lehrzeit aus, wenn nämlich eine Lection als das Pensum für je eine Woche aufgenommen wird.

Die Zelle. Das Wesen der Zellen
Wesen der Zellen (Fortsetzung). Aeltere Ansichten von dem Wesen der Zellen
Zellengenesis. Zellenvermehrung
Dauerzelle. Lebenslauf, Arten derselben. Form und Gestalt der Zellen
Formen der Zellen. Inhalt der Gewebezellen. Secretionszellen
Gefässe. Gefässbündel
Gewebe. Zellgewebe. Intercellularsubstanz. Intercellulargänge
Verschiedenheit des Zellgewebes. Cambium. Parenchym. Prosenchym. Holzgewebe. Bastgewebe
Bildungsgewebe. Cambium. Parenchym
Prosenchym. Gefässbündel. Holzgewebe. Bastgewebe
Epidermalgewebe. Spaltöffnungen. Athmungsprocess der Pflanzen
Appendiculäre Theile der Epidermis. Haare, Warzen, Stacheln
Korkgewebe. Borke. Lenticellen
Pilzgewebe, Flechtengewebe. Gewebe der Algen
Entwickelungsstufen der Pflanzen. Axe. Axenorgane. Peripherische Organe
Eintheilung der Pflanzen im Allgemeinen
Stamm. Nebenstamm. Aeste. Zweige. Vegetationsdauer. Staude. Baum. Strauch
Knospe. Terminal-, Axillar-, Adventivknospe
Anatomischer Bau der Axenorgane. Mark, Holz, Rinde. Jahresringe
Anatomischer Bau des Stammes der Dikotyledonen
Anatomischer Bau des Stammes der Polykotyledonen. Anatomischer Bau des Stammes der Monokotyledonen
Terminologisches. Kunstausdrücke, term?ni techn?ci. Die Linie
Terminologisches (Fortsetzung). Die Fläche
Terminologisches. Die Fläche. (Fortsetzung.)
Terminologisches. Die Fläche. (Fortsetzung.)
Terminologisches. Verhältnisse des Körpers
Terminologisches. Verhältnisse des Körpers. (Fortsetzung.)
Terminologisches. Hohle Körper
Wurzel. Parasitenpflanzen
Stamm. Blattregionen. Rhizom. Knollstock
Zwiebel. Knolle. Knollzwiebel
Stamm. Aeste. Zweige. Dornen. Ranken. Auswüchse
Laubblätter. Entwickelung und anatomische Zusammensetzung derselben. Sie sindErnährungsorgane
Nervatur des Blattes. Blattstiel. Blattscheide
Anheftung des Blattes. Theilung der Blattfläche. Zusammengesetztes Blatt
Blätter. Formenwechsel. Nebenblätter. Blattschlauch
Gelenkbildung. Articulation. Phyllotaxis. Stellung der wirtelständigen Blätter
Stellung der alternirenden Blätter. (Phyllotaxis, Fortsetzung.)
Hochblätter. Bracteen
Blüthe im Allgemeinen. Blattstellung in der Blüthe
Blüthenstiel. Blüthenstand im Allgemeinen
Entwickelungsfolge der Blüthenstände
Centripetale oder aufwärtsblühende Blüthenstände
Centrifugale oder niederblühende Blüthenstände. Gemischte Blüthenstände
Blumendecken. Blüthendeckenlage. Paracorollen
Staubblätter, Staubgefässe (stamina)
Staubblätter (Fortsetzung). Befruchtungsstoff. Pollinarien
Staubblätter (Schluss). Aufspringen der Staubbeutel. Ihr Verhältniss unter sich und zu den Blumenblättern. Staminodien
Der Stempel
Entwickelung des Blüthenbodens. Stellung des Pistills und der anderen Blattkreise der Blüthe. Insertion
Stellungsverhältnisse der Fruchtblätterkreise. Insertion. Verschiedene Entwickelung des Blüthenbodens. Unterkelch
Griffel. Narbe
Die Eichen (ov?la) und ihre Entwickelung
Befruchtungsakt. Stellungsverhältnisse des Eichens
Anheftung und Lage des Eichens. Griffelsäule. Griffeldecke
Die Blüthe in Beziehung zu den Blüthenblattkreisen
Pelorisation. Dimorphismus. Trimorphismus. Dichogamie
Charakteristische Blüthenformen
Charakteristische Blüthen (Fortsetzung u. Schluss)
Frucht, Scheinfrucht. Einfache, vielfache, zusammengesetzte Frucht
Bestandtheile der Frucht ausser dem Samen
Das Aufspringen der Früchte
Arten der Scheinfrüchte
Arten der echten Früchte. Kapselfrüchte
Arten der echten Früchte.Spaltfrüchte
Arten der echten Früchte. Schliessfrüchte
Arten der echten Früchte. Saft- oder Fleischfrüchte
Der Samen. Samenhülle. Sameneiweiss
Der Samen. Der Embryo und seine Theile
Samenpflanzen. Sporenpflanzen. Paläontologie. Bernsteinkiefer
Allgemeines über Sporenflanzen
Pilze (Fungi, Myc?tes)
Flechten (Lich?nes)
Algen, Tange (Algae)
Moose, Muscineen. Laubmoose
Lebermoose (Hepat?cae)
Farnartige Gewächse (Fil?ces)
Schachtelhalmgewächse (Equisetac?ae)
Rhizocarpeen und Maschalocarpeen
Parth?nogen?sis. Urzeugung. Hibridität
Pflanzenphysiologie. Pflanzenchemie (Phytochemie). Kohlehydrate
Pflanzenbestandtheile, welche nicht Kohlehydrate sind
Stickstoffhaltige Pflanzenbestandtheile
Pflanzennahrung. Wärme- und Lichtentwickelung der Pflanzen
Geschichtliches der Pflanzenphysiologie
Geschichtliches der Pflanzenphysiologie. (Fortsetzung.)
Geschichtliches der Pflanzenphysiologie. (Schluss.)
Pflanzensysteme. Kurzer geschichtlicher Ueberblick der botanischen Taxiologie
Individuum. Art. Gattung. Familie. Ordnung. Klasse. Pflanzensystem
Linné's Sexualsystem
Jussieu's und Decandolle's natürliche Systeme
Unger's oder Endlicher's natürliches System
Ranunculac?ae
Magnoliaceen. Menispermaceen
Berberideen
Papaveraceen, Mohngewächse
Fumariaceen. Cruciferen
Violarien (Veilchengewächse)
Caryophyllaceen
Malvaceen. Tiliaceen
Ternstroemiaceen. Buettneriaceen. Sapindaceen. Erythroxylaceen. Acerineen. Hippocastaneen
Dipterocarpeen. Clusiaceen. Hypericineen. Polygaleen
Krameriaceen. Aurantiaceen. Ampelideen
Lineen. Rutaceen. Diosmaceen. Zygophylleen
Rhamneen. Anacardiaceen
Papilionaceen. Leguminosen
Papilionaceen (Forts.)
Caesalpinien. Mimoseen. Burseraceen. Myrtaceen.-Rosaceen. Unterfam. Dryadeen
Rosaceen (Fortsetzung). Amygdaleen
Pomaceen
Cucurbitaceen
Umbelliferen
Umbelliferen (Forts.)
Umbelliferen (Forts.). Angeliceae, Peucedaneae, Daucineae etc.
Umbelliferen (Forts.). Scandicineae, Smyrneae etc.
Rubiaceen. Caprifoliaceen Juss. Lonicereen Endl.
Valerianaceen. Dipsaceen
Compositen
Compositae-Cichorieae. Compositae-Cynareae
Compositae-Helichryseae. Compositae-Anthemideae
Compositae-Anthemideae (Forts.), Senecioneae, Heliantheae, Eclipteae, Asteroideae
Compositae-Calenduleae
Lobeliaceen. Campanulaceen. Ericaceen
Oleaceen oder Oleïnen
Loganiaceen oder Strychnaceen. Asklepiadeen
Gentianaceen, Gentianeen
Convolvulaceen. Solaneen
Solanaceae-Curvembryae
Scrofularinen
Scrofulariaceae-Rhinanthaceae. Asperifoliae. Borragineae
Labiaten
Labiaten (Forts.)
Polygoneen
Laurineen. Daphnoïdeen oder Thymeläen
Myristiceen. Lorantheen. Juglandeen
Cupuliferen
Betulaceen. Urticaceen
Salicineen. Piperaceen
Aristolochien. Euphorbiaceen
Cacteen. Ribesiaceen (Grossularien)
Monokotylische Gewächse. Palmen. Aroïdeen
Smilaceen
Liliaceen. Asphodelaceen
Colchicaceen oder Melanthaceen
Orchideen
Irideen. Zingiberaceen. Junceen
Gramineen. Gramineae-Hordeaceae
Gramineen (Forts.). (Phalarideae, Oryzeae, Avenaceae, Andropogoneae, Olyreae.)
Cyperngräser (Cyperaceae)
Gymnospermen. Coniferen
Coniferen (Forts.)
Kryptogamen. Pilze. Hautpilze. Löcherpilze
Thallophyten. Pilze
Kryptogamen. Pilze. (Fortsetzung.) Mutterkorn
Lichenen oder Flechten
Algen oder Tange
Moose. Farne
Farne. Polypodiaceen. Lycopodiaceen
Erratum to: Terminologisches. Kunstausdrücke, term?ni techn?ci. Die Linie
Erratum to: Wurzel. Parasitenpflanzen
Erratum to: Griffel. Narbe
Erratum to:Arten der echten Früchte. Kapselfrüchte
Erratum to: Pilze (Fungi, Myc?tes).
ISBN 978-3-642-89788-7
Artikelnummer 9783642897887
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 1885
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 740 Seiten
Abbildungen XVI, 740 S.
Sprache Deutsch