Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens

Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens

26,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Innovation wird zunehmend zum wichtigsten Erfolgsfaktor von Unternehmen. Die etablierten Innovationssysteme funktionieren allerdings vielerorts nicht. Zahlreiche Innovationsvorhaben scheitern aus nicht erklärbaren Gründen. Basierend auf ihrer langjährigen industriellen Praxis identifizieren die Autoren Lücken und Irrtümer im bisherigen Verständnis des Innovationsvorgangs und stellen erstmals ein funktionierendes und durchgängiges Innovationssystem vor. Dieses wegweisende 'Berner Innovationsmodell' überbrückt den 'Innovation Gap' und hat das Potenzial, Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg zu führen.

Prof. Daniel Huber ist Leiter des Managementzentrums der Berner Fachhochschule sowie Leiter des Studiengangs Innovation Management. Er verfügt über mehr als zwanzig Jahre Praxiserfahrung im Management von Innovationen auf Executive-Stufe.

Heiner Kaufmann ist Dozent für Business Creation am Managementzentrum der Berner Fachhochschule und Partner der Innovationsfirma Creaholic AG. Er verfügt über fundiertes Wissen und eine langjährige Erfahrung in der Exploration von Innovationen.

Martin Steinmann ist Geschäftsführer und Inhaber des Beratungsunternehmens Firmament AG. Er verfügt über eine grosse praktische Erfahrung im Herausarbeiten von Geschäftsopportunitäten und im strategischen Coaching von Start-up-Unternehmen.


1;Vorwort;6 2;Dank;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Über die Autoren;13 5;Abkürzungsverzeichnis;15 6;Abbildungsverzeichnis;16 7;Teil I;19 7.1;Einleitung und Zusammenfassung;19 7.1.1;Kapitel-1;20 7.1.1.1;Einleitung;20 7.1.1.1.1;1.1 Einleitung - Die Entstehungsgeschichte;20 7.1.1.1.2;Literatur;22 7.1.2;Kapitel-2;23 7.1.2.1;Zusammenfassung - Erkenntnisse für erfolgreiches Innovieren;23 7.1.2.1.1;Literatur;28 8;Teil II;29 8.1;Das Problem;29 8.1.1;Kapitel-3;30 8.1.1.1;Innovation wird heute noch nicht verstanden;30 8.1.1.1.1;3.1 Innovation - Ein Dilemma;31 8.1.1.1.2;3.2 Was ist nun genau das Problem?;31 8.1.1.1.3;3.3 Innovation - Eine schwierige Definition;32 8.1.1.1.4;3.4 Wie sollten wir denn innovieren? - Aussagen aus der Innovationslehre;33 8.1.1.1.5;3.5 Wie gut innovieren wir wirklich?;35 8.1.1.1.6;3.6 Fazit und These 1;37 8.1.1.1.7;Literatur;37 8.1.2;Kapitel-4;38 8.1.2.1;Die Forschungsfrage - Wie kann man systematisch innovieren?;38 8.1.3;Kapitel-5;39 8.1.3.1;The Missing Link - Der "Innovation Gap";39 8.1.3.1.1;5.1 Was fehlt für erfolgreiches Innovieren?;39 8.1.3.1.1.1;5.1.1 An welcher Stelle scheitern Innovationen typischerweise? Was sagt der Innovationspraktiker?;40 8.1.3.1.1.2;5.1.2 Wie sieht die Situation von außen betrachtet aus?;42 8.1.3.1.1.3;5.1.3 Was sagt die Literatur?;43 8.1.3.1.2;5.2 Zwischenfazit - Der Innovationsprozess ist unvollständig;45 8.1.3.1.3;5.3 Erfahrungen aus einem innovativen Großkonzern - Von Entdeckern und Implementierern;46 8.1.3.1.4;5.4 Der Innovation Gap - Warum Innovationsvorhaben systematisch scheitern;48 8.1.3.1.4.1;5.4.1 Die Aufgabenstruktur exploratorischer Arbeit gegenüber der Aufgabenstruktur operativer Arbeit;49 8.1.3.1.4.2;5.4.2 Typologie - Was uns die Psychologie über Persönlichkeitstypen lehrt;52 8.1.3.1.5;5.5 Fazit und These 2;55 8.1.3.1.6;5.6 Praxisbeispiel: Swisskey;56 8.1.3.1.7;Literatur;59 8.1.4;Kapitel-6;60 8.1.4.1;Unternehmen heute - "Good Management" verhindert Innovation;60 8.1.4.1.1;6.1 Unternehmenskultur und Werte in der Literatur;60 8.1.4.1.2;6.2 Unternehmenskultur im realen Unternehmen;62 8.1.4.1.3;6.3 Fazit und These 3;64 8.1.4.1.4;6.4 Praxisbeispiel: Bluewin;64 8.1.4.1.5;Literatur;66 9;Teil III;67 9.1;Die Lösung;67 9.1.1;Kapitel-7;68 9.1.1.1;Die Organisation - Das Innovative Unternehmen;68 9.1.1.1.1;7.1 Folgen für die Organisation von Innovation - Wie können wir denn systematische Innovation endlich zum Laufen bringen?;69 9.1.1.1.1.1;7.1.1 Vertiefung der SJ- und NT-Typologie und Unternehmenskultur;69 9.1.1.1.1.2;7.1.2 Folgen für die Struktur des Unternehmens;72 9.1.1.1.1.3;7.1.3 Fazit;74 9.1.1.1.2;7.2 Vertiefung des klassischen Innovationsprozesses;74 9.1.1.1.2.1;7.2.1 Das klassische Trichtermodell des Innovationsprozesses;75 9.1.1.1.2.2;7.2.2 Kritik am klassischen Trichtermodell;77 9.1.1.1.2.3;7.2.3 Der neu gestaltete Innovationsprozess;84 9.1.1.1.2.4;7.2.4 Fazit;85 9.1.1.1.3;7.3 Transfer;86 9.1.1.1.4;7.4 Die Innovationsfähigkeit wird zum neuen Hauptdifferenziator des Unternehmens;90 9.1.1.1.4.1;7.4.1 Primäre Trends;91 9.1.1.1.4.2;7.4.2 Sekundäre Trends;92 9.1.1.1.4.3;7.4.3 Differenzierung in zunehmend idealen Märkten;93 9.1.1.1.4.4;7.4.4 Folgen für das Unternehmen;96 9.1.1.1.5;7.5 Die Organisation des Innovativen Unternehmens;97 9.1.1.1.5.1;7.5.1 Fazit zur Organisation des Innovativen Unternehmens;100 9.1.1.1.6;7.6 Die Organisation von Innovation im Kleinunternehmen;102 9.1.1.1.7;7.7 Praxisbeispiel: Plenaxx;103 9.1.1.1.8;Literatur;105 9.1.2;Kapitel-8;106 9.1.2.1;Exploration;106 9.1.2.1.1;8.1 Was ist Exploration?;106 9.1.2.1.2;8.2 Veredelung und Entscheidungsvorbereitung - Die Arbeitsumgebung des Explorators;110 9.1.2.1.3;8.3 Der Explorationsprozess;112 9.1.2.1.3.1;8.3.1 Die Veredelung in der Explorationsarena;113 9.1.2.1.3.2;8.3.2 Zone 1: Charakterisieren;114 9.1.2.1.3.3;8.3.3 Zone 2: Kombinieren;115 9.1.2.1.3.4;8.3.4 Zone 3: Optimieren;117 9.1.2.1.3.5;8.3.5 Zone 4: Komplettieren;117 9.1.2.1.3.6;8.3.6 Beispiel zur Explorationsarena;120 9.1.2.1.3.7;8.3.7 Die Entscheidungsvorbe
ISBN 9783662439258
Artikelnummer 9783662439258
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 190 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen