CSR und Beschaffung

Theoretische wie praktische Implikationen eines nachhaltigen Beschaffungsprozessmodells

CSR und Beschaffung

Theoretische wie praktische Implikationen eines nachhaltigen Beschaffungsprozessmodells

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Beschaffungspolitisches Handeln trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Traditionell versteht sich diese Funktion aber als 'Kostenoptimierer', strategisches Handeln setzt sich nur langsam durch. Dieser Sammelband beleuchtet den gesamten strategischen nachhaltigen Beschaffungsprozess und zeigt anhand praktischer Unternehmensbeispiele auf, wo CSR eine Rolle spielt und welche Lösungsansätze implementiert werden können. Dabei werden nicht nur ökologische und soziale Gesichtspunkte in der Beschaffer-Lieferanten-Beziehung, sondern auch effizientes Lieferanten-Auditing besprochen. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.

Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema 'Lieferantenbewertung' setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema 'Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung'. Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School und zeichnet dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Nachhaltiges Supply Chain Management, Qualifizierung im Einkauf sowie im strategischen Lieferantenmanagement. Organisatorische und personellen Herausforderungen eines 'agilen Einkaufs' bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt.


1;Vorwort: Nachhaltige Wertschöpfung beginnt bei der Beschaffung;52;Vorwort;73;Eine kurze inhaltliche Diskussion, der in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge;94;Inhaltsverzeichnis;125;Autorenverzeichnis;146;Teil I;156.1;Theoretische Aspekte einer nachhaltigen Beschaffungskonzeption;156.1.1;Corporate Social Responsibility in der Beschaffung: Theoretische wie Praktische Implikationen;166.1.1.1;1 Nachhaltige Beschaffung als Erfolgsfaktor;176.1.1.1.1;1.1 Corporate Social Responsibility und Beschaffung: Eine Begriffseingrenzung;196.1.1.1.2;1.2 Zur Entwicklung eines beziehungsorientierten, nachhaltigen Supply Chain Ansatzes;216.1.1.2;2 Zur Entwicklung eines nachhaltigen Beschaffungsprozess-Modells;226.1.1.2.1;2.1 Das theoretische Fundament eines nachhaltigen Beschaffungsprozesses;226.1.1.2.2;2.2 Ein Prozessmodell zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung;276.1.1.2.2.1;2.2.1 Basis für eine nachhaltige Beschaffung legen;286.1.1.2.2.2;2.2.2 Integration nachhaltiger Aspekte in den Beschaffungsprozess;336.1.1.2.2.3;2.2.3 Kontinuierliche Leistungsüberwachung und -verbesserung bei Lieferanten;356.1.1.2.2.4;2.2.4 Steuern und Lernen;416.1.1.3;3 Fazit;446.1.1.3.1;3.1 Wo steht Ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung?;446.1.1.3.2;3.2 Der Weg ist noch weit: zukünftige Herausforderungen;466.1.1.4;Literatur;476.1.2;Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette: Lernen aus den Erfahrungen führender Unternehmen;506.1.2.1;1 Einführende Überlegungen;506.1.2.1.1;1.1 Zur Bedeutung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements;516.1.2.1.2;1.2 Gründe für eine Implementierung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements;526.1.2.2;2 Zur theoretischen Vorgehensweise;536.1.2.2.1;2.1 Darstellung des Projekts;536.1.2.2.2;2.2 Methodik;546.1.2.3;3 Untersuchung von internen und externen Einflussfaktoren auf die Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards und nachhaltigen Politiken entlang der Lieferantenkette;556.1.2.3.1;3.1 Externe Einflussfaktoren;556.1.2.3.2;3.2 Interne Einflussfaktoren;606.1.2.4;4 Untersuchung von Mechanismen und Strukturen, die eine erfolgreiche Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Lieferantenkette unterstützten;646.1.2.5;5 Schlussbetrachtung;666.1.2.6;Literatur;666.1.3;Zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Strategische Beschaffungsmanagement;686.1.3.1;1 Einführende Überlegungen;696.1.3.2;2 Nachhaltiges Beschaffungsmanagement;696.1.3.2.1;2.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung;696.1.3.2.2;2.2 Mögliche Treiber für eine nachhaltige Beschaffung;706.1.3.2.2.1;2.2.1 Der Einfluss regulatorischer Gruppen;706.1.3.2.2.2;2.2.2 Der Einfluss von Stakeholdern und Klimawandel;726.1.3.2.2.3;2.2.3 Transparenz im unternehmerischen Handeln;726.1.3.2.2.4;2.2.4 Die Bedeutung von ISO Zertifikaten;736.1.3.2.2.5;2.2.5 Marktwert und finanzieller Nutzen;736.1.3.2.2.6;2.2.6 Unternehmensreputation und Topmanagement Support;746.1.3.3;3 Portfolio Matrix nach Kraljic;746.1.3.3.1;3.1 Kostenreduzierung in der Kraljic Matrix;766.1.3.3.2;3.2 Der Beitrag der Kraljic Matrix zur Lieferantenbeziehung;766.1.3.3.3;3.3 Der Nachhaltigkeitsansatz in der Portfolio Matrix nach Kraljic;776.1.3.4;4 Zur Forschungsmethodik;786.1.3.4.1;4.1 Zum Forschungsdesign;796.1.3.4.2;4.2 Zur Datenanalyse;796.1.3.5;5 Nachhaltigkeit im Beispielunternehmen der Chemiebranche;806.1.3.6;6 Diskussion der Ergebnisse;806.1.3.6.1;6.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Lieferantenbewertung;816.1.3.6.2;6.2 Zur Integration des Nachhaltigkeitsrisikos in die Kraljic Matrix;816.1.3.6.3;6.3 Zur Ableitung von Handlungsempfehlungen;846.1.3.7;7 Fazit;856.1.3.8;Literatur;866.1.4;"House of sustainable CRM": Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Rahmen des Supplier Relationship Management;896.1.4.1;1 Einleitung;906.1.4.2;2 Theoretischer Hintergrund;916.1.4.2.1;2.1 Relationship Management;916.1.4.2.2;2.2 House of Sustaina
ISBN 9783662462317
Artikelnummer 9783662462317
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 242 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen