CSR und Diversity Management

Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen

CSR und Diversity Management

Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Diversity nachhaltig erfolgreich zu gestalten ist das Ziel zahlreicher AkteurInnen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Politik. Doch gerade die Vielfalt der Ansätze bringt oft Verwirrung.
ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis bieten in diesem Buch innovative Antworten auf das Verhältnis zwischen Corporate Social Responsibility und Diversity, einem Feld dessen Potentiale bisher noch wenig genutzt wurden. Praktische Erfahrungen aus Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und der Beratung ergänzen theoretische Konzepte und zeigen erfolgreiche Umsetzungskonzepte auf, mit denen Synergien genutzt werden konnten. Dieser Band zeigt, wie CSR und Diversity zu nachhaltigem Erfolg führen kann und eröffnet eine neue Diskussion in Wissenschaft und Praxis.

Katrin Hansen ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Hochschule und betreibt empirische Forschung zu Diversity in Unternehmen und Hochschulen. Sie war davor im Management eines Konzerns und als Unternehmensberaterin tätig.



1;Vorwort des Reihenherausgebers: Diversity - Einheit in Vielfalt!;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Über die Autoren;11 5;CSR und Diversity;18 5.1;1 Verständnis von Corporate Social Responsibility;19 5.1.1;1.1 CSR als Prozessmodell der Sinngebung in Organisationen;19 5.1.2;1.2 CSR-Verständnis der EU;22 5.1.3;1.3 CSR-Aktionsplan der EU-Kommission;25 5.2;2 Verständnis von Diversity;29 5.2.1;2.1 Entwicklung des Verständnisses von Diversity in den USA;29 5.2.2;2.2 Die neuere Diversity-Debatte und ihre Reflektion in Deutschland;30 5.2.3;2.3 Kategorien von Diversity und deren Intersektionalität;34 5.3;3 Umgang mit Diversity;41 5.3.1;3.1 "Fairness and Discrimination Approach";41 5.3.2;3.2 "Access and Legitimacy Approach";43 5.3.3;3.3 "Learning and Effectiveness Approach";46 5.3.4;3.4 Eckpunkte eines systemischen Umgangs mit Diversity;49 5.4;4 CSR und Diversity. Eine Einordnung der Beiträge;53 5.5;Literatur;64 6;Teil I;69 6.1;Zur Beziehung zwischen Diversity und CSR;69 6.1.1;Einleitung;71 6.1.2;Corporate Social Responsibility und Diversity Management - eine Win-Win-Situation;72 6.1.2.1;1 Hinführung zum Thema;72 6.1.2.2;2 Ein systematischer Konzeptvergleich zwischen DiM und CSR;73 6.1.2.2.1;2.1 Wo liegen die Ursprünge von DiM und CSR?;73 6.1.2.2.2;2.2 Was sind die gesellschaftlichen Treiber von DiM und CSR?;75 6.1.2.2.3;2.3 Welche Zielsetzungen verfolgen DiM und CSR?;77 6.1.2.2.4;2.4 Wie erfolgt die Implementierung von DiM und CSR?;78 6.1.2.2.5;2.5 Welche Instrumente kommen bei DiM und CSR zum Einsatz?;80 6.1.2.2.6;2.6 Wie werden die Erfolge von DiM und CSR gemessen?;81 6.1.2.2.7;2.7 DiM und CSR in Unternehmensberichten und Studien;82 6.1.2.3;3 Bewertung des Konzeptvergleichs zwischen CSR und DiM;84 6.1.2.3.1;3.1 In welcher Beziehung stehen CSR und DiM zueinander?;84 6.1.2.3.2;3.2 Synergien und Konflikte zwischen CSR und DiM;85 6.1.2.3.3;3.3 Wie lässt sich eine Win-Win-Situation herstellen?;87 6.1.2.4;Literatur;88 6.1.3;CSR als Beitrag zur Inklusions- und Diversitätsdebatte?Positionierungsversuche in der Dynamik von Ignoranz, Integration, Inklusion;91 6.1.3.1;1 Ökonomische Rationalität und soziale VerAntwortung;91 6.1.3.2;2 Tradition wirtschaftsethischer Überlegungen;92 6.1.3.3;3 Systemische Perspektiven des Managing Gender & Diversity;96 6.1.3.4;4 Systemische Inklusion - Formale, qualitative und andere Perspektiven;98 6.1.3.4.1;4.1 Formale Inklusion;98 6.1.3.4.2;4.2 Qualitative Inklusion;98 6.1.3.4.3;4.3 Ignoranz - Integration - Inklusion in sozialen Systemen;100 6.1.3.5;5 CSR und die Reichweite einer gewünschten, aber meist delegierten/externalisierten Verantwortung;101 6.1.3.6;6 Normative Differenzierung und funktionale Arrangements;103 6.1.3.6.1;6.1 Fazit;105 6.1.3.7;Literatur;107 6.1.4;Die Charta der Vielfalt: Verantwortung für Vielfalt übernehmen;109 6.1.4.1;1 Praxiserfahrung der Charta der Vielfalt: In welcher Beziehung stehen CSR und Diversity Management?;110 6.1.4.1.1;1.1 Die Rolle der Charta der Vielfalt: Agenda-Setter für Diversity Management in Wirtschaft und Gesellschaft;110 6.1.4.1.2;1.2 Das Wirken der Charta der Vielfalt: Eine Selbstverpflichtung für mehr Diversity;111 6.1.4.1.3;1.3 Die Chance der Charta der Vielfalt: Ein engeres Zusammenspiel zwischen CSR und Diversity Management;113 6.1.4.1.4;1.4 Unterschied in der Ausrichtung;118 6.1.4.2;2 Inklusion stärkt Organisationen;118 6.1.4.2.1;2.1 Der ganzheitliche Diversity-Ansatz: von der Integration zur Inklusion;118 6.1.4.2.2;2.2 Wandel der Unternehmenskultur;120 6.1.4.3;3 Der 1. Deutsche Diversity-Tag: Bilanz ziehen und Erfolge teilen;121 6.1.4.4;4 Fazit;124 7;Teil II;125 7.1;Vielfalt leben;125 7.1.1;Einleitung;127 7.1.2;Die Hälfte der Macht;129 7.1.2.1;1 Über Kunsthochschulen, Künstlerinnen und Studentinnen;129 7.1.2.2;2 "Die Basis der Kunstgeschichte als Disziplin sind Erzählungen von Vätern und Söhnen." (Schade and Wenk 1995, S. 341);130 7.1.2.3;3 Das Unvermögen des Erwachsenwerdens - Zur Kindheit der Louise Bourgeois;131 7.1.2.4;4 Die Geburt des Werkes - Über da
ISBN 9783642552335
Artikelnummer 9783642552335
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 294 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM