Das Werk stellt das Thema 'Cash- und Liquiditätsmanagement' aus der Praxis und für die Praxis an einem Excel-basierten mehrperiodischen Beispiel im Detail vor. Es wird dabei das ganze Spektrum des Themas behandelt und erläutert, wie ein aktueller Cash- und Liquiditätsstatus erstellt wird und wie 'versteckte Liquidität' gehoben werden kann. Eine Besonderheit stellen die einzelnen Sichtweisen dar: für den Steuerberater, für das Management, für den Banker und für die Sicht des Kapitalmarkts.
Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragenstellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag erstellt.
Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragenstellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag erstellt.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;Kapitel-1;11 3.1;'Cash' und Liquidität;11 3.1.1;1.1 Der Einstieg;11 3.1.1.1;1.1.1 Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement;11 3.1.1.2;1.1.2 Risiko- als Basis von Liquiditätsmanagement;12 3.1.2;1.2 'Working Capital' (Management);15 3.1.2.1;1.2.1 Abgrenzung Working Capital (Management);16 3.1.2.2;1.2.2 Gross Working Capital;16 3.1.2.3;1.2.3 Net Working Capital;16 3.1.2.4;1.2.4 Working Capital und Unternehmenswertsteigerung;19 3.1.3;1.3 Cash und Liquidität bzw. deren Management?;24 3.1.3.1;1.3.1 Gegenstand und Ziele des Cash- und Liquiditätsmanagement;24 3.1.3.2;1.3.2 Ausgestaltung und Aufgabengebiete des Cash Managements;25 3.1.3.2.1;1.3.2.1 Liquiditätsplanung;25 3.1.3.2.2;1.3.2.2 Disposition liquider Mittel;25 3.1.3.2.3;1.3.2.3 Gestaltung der Zahlungsströme;25 3.1.3.2.4;1.3.2.4 Währungsrisikomanagement;26 3.1.3.3;1.3.3 Liquiditätsplanung und Gestaltungsvorlagen;26 3.1.3.3.1;1.3.3.1 Basisdarstellungen;27 3.1.3.3.2;1.3.3.2 Detailliertere Cash- und Liquiditätsplanungen;28 3.1.3.3.3;1.3.3.3 Detaillierung der Ein- und Ausgabenseite;31 3.1.3.3.4;1.3.3.4 Fristengenaue Darstellung der Liquiditätssituation;39 3.1.3.3.5;1.3.3.5 Liquiditätsplanung in größeren Unternehmungen;43 3.1.3.3.5.1;1.3.3.5.1 Liquidität aus der Periode (GuV basiert;43 3.1.3.3.5.2;1.3.3.5.2 Liquidität aus dem 'Working Capital';46 3.1.3.3.5.3;1.3.3.5.3 Liquidität aus sonstigem Unternehmensvermögen;48 3.1.3.3.5.4;1.3.3.5.4 Liquidität aus der Investitionspolitik;51 3.1.3.3.5.5;1.3.3.5.5 Liquidität aus Kapitalmaßnahmen;52 3.1.3.3.6;1.3.3.6 Die Liquiditätsplanung am konkreten Beispiel;55 3.1.3.3.6.1;1.3.3.6.1 Das Regelwerk für die Liquiditätsanalyse und -planung;55 3.1.3.3.6.2;1.3.3.6.2 Die Liquiditätsanalyse bzw. -planung mit Zahlen;57 3.1.3.3.7;1.3.3.7 Cash- und Liquiditätsmanagement im Konzern;77 3.1.3.3.7.1;1.3.3.7.1 Unterschiede in der Konzern Liquiditätsanalyse bzw. -planung;79 3.1.3.3.7.2;1.3.3.7.2 Liquiditätsanalyse und -planung im Konzern im Details;80 3.1.3.3.7.3;1.3.3.7.3 Liquiditätsanalyse und -planung mehrperiodisch im Konzern;89 3.1.3.3.8;1.3.3.8 Die Kapitalflussrechnung;90 3.1.3.3.8.1;1.3.3.8.1 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit;92 3.1.3.3.8.2;1.3.3.8.2 Cash Flow aus der Investitionstätigkeit;94 3.1.3.3.8.3;1.3.3.8.3 Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit;96 3.1.3.3.8.4;1.3.3.8.4 Kapitalflussrechnung in Österreich;99 3.1.3.3.9;1.3.3.9 Abschließende Anmerkungen;100 3.1.4;Literatur;101 4;Kapitel-2;103 4.1;Ausgangssituation anhand der Zahlenlage;103 4.1.1;2.1 Der Einstieg - die HTC GmbH als Fallstudie;103 4.1.2;2.2 Die anstehende Investition;105 4.1.3;2.3 Die Planzahlen der HTC GmbH nach der Investition;107 4.1.3.1;2.3.1 Die HTC GuV;107 4.1.3.2;2.3.2 Die HTC Bilanz;109 4.1.3.3;2.3.3 Generelle Informationen zur HTC;114 4.1.3.3.1;2.3.3.1 Definition der Rahmenparameter;114 4.1.3.3.2;2.3.3.2 Sonderposten mit Rücklageanteil;115 4.1.3.3.3;2.3.3.3 Fragen rund ums Leasing;117 4.1.3.3.4;2.3.3.4 Fragen zu Kostensteigerungen bei Anschlussinvestitionen;120 4.1.3.3.5;2.3.3.5 Fragen zur durchschnittlichen Abschreibungsdauer;122 4.1.3.3.6;2.3.3.6 Fragen zu Eigenkapital relevanten Zusammenhängen;123 4.1.3.4;2.3.4 Die GuV der HTC - eine erste Einschau;125 4.1.3.4.1;2.3.4.1 Die Gesamt- oder Umsatzerlöse und Ergebnisse;125 4.1.3.4.2;2.3.4.2 Die Betriebsleistung;127 4.1.3.4.3;2.3.4.3 Brutto- und/oder Rohertrag;129 4.1.3.4.4;2.3.4.4 Personalkosten;130 4.1.3.4.5;2.3.4.5 Abschreibungen;131 4.1.3.4.6;2.3.4.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen;133 4.1.3.4.7;2.3.4.7 Das Betriebsergebnis;134 4.1.3.4.8;2.3.4.8 Das Finanzergebnis;134 4.1.3.4.9;2.3.4.9 Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT);136 4.1.3.4.10;2.3.4.10 Das außerordentliche Ergebnis (AO-Ergebnis);137 4.1.3.4.11;2.3.4.11 Ergebnis vor Steuern;138 4.1.3.4.12;2.3.4.12 Steuern;138 4.1.3.4.13;2.3.4.13 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag;139 4.1.3.4.14;2.3.4.14 Zusammenfassung der HTC GuV;140 4.1.3.5;2.3.5 Die Bilanz der HTC - die
Heesen, Bernd
ISBN | 9783658110666 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658110666 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 356 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |