Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Konkrete Anweisungen für Diagnostik und Therapie.
Gesichertes Wissen für die Praxis:
- Algorithmische Leitsymptom-Darstellung im grünen eBookteil: Vom Symptom zu Diagnose und Therapie
- Orientiert an den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde
- Zahlreiche Farbabbildungen für die Blickdiagnose
- Basiswissen für Generalisten, Details für Spezialisten
- Arbeits- und Untersuchungstechniken im grauen eBookteil
- Alle praxisrelevanten Informationen zu den gängigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde im blauen eBookteil mit genauen Hinweisen und Empfehlungen zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie
- Operative Verfahren im roten Teil: Übersichtliche Darstellung der wichtigen OP-Techniken - teilweise Schritt für Schritt erklärt
Gesichertes Wissen für die Praxis:
- Algorithmische Leitsymptom-Darstellung im grünen eBookteil: Vom Symptom zu Diagnose und Therapie
- Orientiert an den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde
- Zahlreiche Farbabbildungen für die Blickdiagnose
- Basiswissen für Generalisten, Details für Spezialisten
- Arbeits- und Untersuchungstechniken im grauen eBookteil
- Alle praxisrelevanten Informationen zu den gängigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde im blauen eBookteil mit genauen Hinweisen und Empfehlungen zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie
- Operative Verfahren im roten Teil: Übersichtliche Darstellung der wichtigen OP-Techniken - teilweise Schritt für Schritt erklärt
1;W. Arnold, U. Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde;1 1.1;Checklisten der aktuellen Medizin;3 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort zur 5. Auflage;6 1.5;Anschriften;7 1.6;Inhaltsverzeichnis;8 1.7;Verzeichnis der für unser Fach wichtigen und im Text aufgeführten Ärzte, Physiologen und Pathologen;15 1.8;Grauer Teil: Grundlagen;18 1.8.1;1 Das Fachgebiet;18 1.8.1.1;1.1 Das Fachgebiet;18 1.8.1.1.1;Gebietsbezeichnung;18 1.8.1.1.2;Definition des Fachgebiets;18 1.8.2;2 Grundlagen und Untersuchungstechniken;19 1.8.2.1;2.1 Basisuntersuchung und wichtigste Untersuchungsvoraussetzung;19 1.8.2.1.1;Basisuntersuchung;19 1.8.2.1.2;HNO-Status;19 1.8.2.1.3;Wichtigste Untersuchungsvoraussetzung;19 1.8.2.2;2.2 Ohr: Eckdaten zur klinischen Anatomie;20 1.8.2.2.1;Äußeres Ohr;20 1.8.2.2.2;Mittelohr und Mastoid (Abb. 2.1);20 1.8.2.2.3;Innenohr (Abb. 2.2);21 1.8.2.2.4;Innervation der kochleovestibulären Sinnesorgane;23 1.8.2.3;2.3 Eckdaten zur klinischen Physiologie des kochleo-vestibulären Systems;23 1.8.2.3.1;Aufbau und Funktion des Hörorgans;23 1.8.2.3.2;Aufbau und Funktion des Gleichgewichtssystems;24 1.8.2.3.3;Definition der Begriffe Schalldruck, Schalldruckpegel und Schallpegel;26 1.8.2.4;2.4 Ohr: Anamnese und klinische Untersuchung;26 1.8.2.4.1;Organspezifische Standardanamnese;26 1.8.2.4.2;Instrumentarium;27 1.8.2.4.3;Position;28 1.8.2.4.4;Inspektion;28 1.8.2.4.5;Palpation;28 1.8.2.4.6;Otoskopie;28 1.8.2.5;2.5 Ohr: Bildgebende Verfahren;29 1.8.2.5.1;Röntgen;29 1.8.2.5.2;Computertomografie (CT, vgl. Tab. 1.1);29 1.8.2.5.3;Kernspin- oder Magnetresonanztomografie (MRT);30 1.8.2.6;2.6 Hörprüfungsmethoden;32 1.8.2.6.1;Übersicht über die Funktionsdiagnostik;32 1.8.2.6.2;Stimmgabelprüfung;32 1.8.2.6.3;Hörweitenbestimmung (orientierender Test);33 1.8.2.6.4;Tonschwellenaudiometrie (Abb. 2.10 a bis Abb. 2.12 a);33 1.8.2.6.5;Überschwellige Tonaudiometrie;33 1.8.2.6.6;Sprachaudiometrie (Abb. 2.10 b bis Abb. 2.12 b);34 1.8.2.6.7;Spielaudiometrie;35 1.8.2.6.8;Verhaltensaudiometrie;36 1.8.2.6.9;Richtungshörtest;36 1.8.2.6.10;Feldmann-Test;36 1.8.2.6.11;Untersuchungen bei Tinnitus;37 1.8.2.6.12;Tubenfunktionsprüfung;37 1.8.2.6.13;Trommelfell-Impedanzmessungen;38 1.8.2.6.14;Otoakustische Emissionen (OAE);39 1.8.2.6.15;Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA);41 1.8.2.6.16;Promontorialtest zur Indikationsstellung für Cochlea-Implantat-Operationen;43 1.8.2.7;2.7 Vestibularisdiagnostik;43 1.8.2.7.1;Standardanamnese;43 1.8.2.7.2;Instrumentarium;43 1.8.2.7.3;Übersicht und Stufendiagnostik;44 1.8.2.7.4;Koordinationsprüfung = Untersuchung vestibulospinaler Reflexe;44 1.8.2.7.5;Nystagmus: Definition und Übersicht;45 1.8.2.7.6;Prüfung von Spontan- und Provokationsnystagmus;46 1.8.2.7.7;Weitere Untersuchungen zur Auslösung eines provozierbaren Nystagmus;47 1.8.2.7.8;Elektronystagmografie (VOG/ENG);49 1.8.2.7.9;Hinweise für eine zentral-vestibuläre Funktionsstörung;50 1.8.2.8;2.8 N. facialis;51 1.8.2.8.1;Organspezifische Standardanamnese;51 1.8.2.8.2;Instrumentarium;51 1.8.2.8.3;Position;51 1.8.2.8.4;Inspektion;51 1.8.2.8.5;Palpation;51 1.8.2.8.6;Otoskopie;51 1.8.2.8.7;Funktionsprüfungen;51 1.8.2.8.8;Bildgebende Verfahren;53 1.8.2.8.9;Weitere Untersuchungen;53 1.8.2.9;2.9 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Anatomie;53 1.8.2.9.1;Aufbau;53 1.8.2.9.2;Nasenhöhle;54 1.8.2.9.3;Nasennebenhöhlen;55 1.8.2.9.4;Blutversorgung;56 1.8.2.9.5;Innervation;56 1.8.2.10;2.10 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Physiologie;56 1.8.2.10.1;Funktionen der Nase;56 1.8.2.10.2;Reflexe der Nase;56 1.8.2.10.3;Funktionen der NNH;57 1.8.2.11;2.11 Nase: Anamnese und klinische Untersuchung;57 1.8.2.11.1;Organspezifische Standardanamnese;57 1.8.2.11.2;Instrumentarium;57 1.8.2.11.3;Position;57 1.8.2.11.4;Inspektion;57 1.8.2.11.5;Palpation;57 1.8.2.11.6;Rhinoskopie (Abb. 2.24);57 1.8.2.11.7;Funktionsprüfungen;58 1.8.2.11.8;Rhinomanometrie (Abb. 2.25), Rhinometrie;58 1.8.2.11.9;Allergiediagnostik (Abb. 2.26);58 1.8.2.11.10;Riechprüfung (Olfaktometrie);61 1.8.2.11
ISBN | 9783131511553 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131511553 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 5. Aufl. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 624 Seiten |
Abbildungen | 469 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |