Chemie der Zuckerindustrie

Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Chemie der Zuckerindustrie

Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil. Chemie der Rübe.
1. Kapitel. Anatomie der Rübe und Chemie der Zelle
a) Anatomie der Zellen und der Gewebe
b) Anatomie der Rübenwurzel und des Rübenblattes
c) Chemie der Zellbestandteile
2. Kapitel. Physiologie und Biochemie der Rübe
a) Assimilation des Kohlenstoffes und Bildung des Zuckers in der Rübe
b) Assimilation des Stickstoffes
c) Assimilation der Mineralbestandteile
d) Chemie und Mechanik der Wurzelabsorption
e) Bedeutung der Aschenbestandteile
f) Atmung der Rübe
g) Die Entwicklung der Rübe (Reifeprozeß)
3. Kapitel. Zusammensetzung der Rüben
a) Mark und Saft
b) Markgehalt der Rüben
4. Kapitel. Chemie des Rübenmarkes
a) Zellulose
b) Die Pektinstoffe der Rübe
c) Glucoside
d) Eiweißkörper
e) Aschenbestandteile
5. Kapitel. Chemie des Rübensaftes
A. Stickstofffreie Saftbestandteile
a) Physik und Chemie des Rohrzuckers
b) Invertzucker
c) Raffinose
d) Andere Kohlenhydrate
e) Rübenfarbstoffe
f) Riechstoffe
g) Organische Säuren
h) Rübenfett
i) Saponine
B. Stickstoffhaltige Saftbestandteile
a) Aminosäuren
b) Amide
c) Pflanzenbasen
d) Eiweißkörper
e) Cyklische Harnstoffderivate
f) Enzyme und ihre Wirkungen
g) Vitamine
h) Übersicht der Stickstoffsubstanzen
i) Ursachen für Menge und Art der Stickstoffsubstanzen und deren Zusammenhänge
C. Anorganischer Nichtzucker (Aschenbestandteile und Korrelationen)
6. Kapitel. Wertbestimmung der Rüben
a) Der Zuckergehalt der Rüben und seine Bestimmung
b) Der optisch aktive Nichtzucker
c) Die Nichtzuckerstoffe der Rüben in technologischer Hinsicht.
d) Der Zuckergehalt der Rüben und seine Beziehungen zum Nichtzucker
e) Analytische und fabrikative Wertbestimmung der Zuckerrüben.
7. Kapitel. Kopf und Schwanz der Rüben
a) Verteilung des Zuckers und des Nichtzuckers in der Rübe
b) Minderwertigkeit der Rübenköpfe
8. Kapitel. Chemische Vorgänge in den Rübenmieten
a) Die Ernte der Rüben
b) Die Atmung als Ursache des Zucker Verlustes der Rüben
c) Veränderungen der Rüben in den Mieten
d) Über das Gefrieren und Erfrieren der Rüben (Wiederaufgetaute Rüben, Schleimfäule der Rüben.)
e) Verarbeitung verdorbener Rüben
f) Gewichtsverluste auf dem Transporte und Zuckerverluste auf den Rübenschwemmen
Zweiter Teil. Chemie der Rohzuekerfabrifeation.
9. Kapitel. Chemie der Diffusion
a) Theorie der Diffusion
b) Theorie der Diffusion im Betriebe
c) Substanzbewegung in der Diffusion
d) Gefahren der Diffusion (Mikroorganismen, Gasbildung, Inversion)
e) Die neueren Saftgewinnungsverfahren
10. Kapitel. Ausgelaugte Schnitte und Chemie der Schnittegruben
Zusammensetzung der ausgelaugten Schnitte
11. Kapitel. Schnittepressung und Schnittetrocknung
12. Kapitel. Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften des Rohsaftes
13. Kapitel. Chemie der Rohsaftvorwärmung
a) Schnitte- und Pülpefänger
b) Anwärmung und ihre Wirkungen
c) Vorreinigung des Rohsaftes
d) Kalkzugabe zum Rohsaft
14. Kapitel. Chemie der Saftreinigung (Scheidung und Saturation)
a) Scheidung
b) Saturation
g) Nachsaturationen, Schwefelung
d) Die einzelnen Faktoren im Betriebe (Kalkmenge, Temperatur, Geschwindigkeit, Aufenthaltsdauer des Saftes im Saturateur, Saturation verdorbener Rüben.)
e) Alkalität
f) Die Wasserstoffionenkonzentration
g) Der Reinigungseffekt
h) Trockenscheidung
i) Kalkhydratscheidung
k) Abänderungen der Scheidesaturation. (Kuthe-Anders, Kowalski-Kozakowski, Sparsame Saftreinigung nach Psenieka, Fraktionierte Saturation nach Stan?k, Stetige Saturation, Verfahren ohne Schlammpressen.)
l) Die beste Arbeitsweise (Saftreinigung)
15. Kapitel. Chemie des Saturationsschlammes
a) Arbeit auf den Schlammpressen und Zusammensetzung des Schlammes
b) Anormaler Schlamm und schlechte Filtrierbarkeit
16. Kapitel. Hilfsmittel der Saftreinigung (Kalk, Kohlensäure, schweflige Säure)
a) Kalkstein, Kalk und das Löschen des gebrannten Kalkes, Kalkmilch
b) Saturationsgas
c) Schweflige Säure
17. Kapitel. Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften des Dünnsaftes
a) Auskochen
b) Zusammensetzung des Dünnsaftes
c) Entfärbung des Dünnsaftes durch Aktivkohlen
18. Kapitel. Chemische Vorgänge in der Verdampfstation
a) Rückgang der Alkalität
b) Alkalitätssteigerung
c) Schäumen der Säfte
d) Ausscheidungen in der Verdampfstation
e) Verfärbung der Säfte
f) Chemie der Reinigung der Verdampfapparate
g) Die Gewinnung des Ammoniaks
19. Kapitel. Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften des Dicksaftes
a) Mechanische Filtration und Filterrückstände
b) Chemische Zusammensetzung
c) Chemie und Physik der Saftfarbe
d) Entfärbung des Dicksaftes
e) Die Arbeit auf Weißzucker
20. Kapitel. Chemische Vorgänge beim Verkochen des Dicksaftes
a) Der Krystallisationsprozeß
b) Organischsaure Kalksalze, deren Ursachen und Wirkungen
c) Farbzunahme während des Verkochens
21. Kapitel. Die Füllmasse und ihre Verarbeitung
a) Zusammensetzung und Eigenschaften der Füllmasse
b) Verarbeitung der Füllmasse
c) Die Arbeitsweise in Beziehung zur Ausbeute
22. Kapitel. Chemie des Rohzuckers
a) Zusammensetzung und Eigenschaften des Rohzuckers
b) Nichtzucker des Rohzuckers
c) Bewertung des Rohzuckers (Rendement, Waschverfahren)
23. Kapitel. Chemie der Nachproduktenarbeit
a) Verarbeitung der Nachprodukte: Filtration, Verkochen, Krystalli- sation in Bewegung
b) Die Viscosität und ihre Beziehungen zur Nachproduktenarbeit.
c) Gärungs- und gärungsartige Erscheinungen bei der Naehproduk- tenarbeit
24. Kapitel. Chemie der Melasse
a) Zusammensetzung der Melassen
b) Wirkliche Melassen
c) Melasse-Analysen
d) Der Zucker der Melasse
e) Der Nichtzucker der Melasse (Asehenbestandteile, Stickstofffreie Bestandteile, Stickstoffhaltige Bestandteile, Kolloidstoffe.)
f) Farbstoffe der Melasse
g) Melassebildungs-Theorien
h) Das quantitative Verhalten des Nichtzuckers bei der Melassebildung im Betrieb
25. Kapitel. Bewegung einiger Substanzen in der Rohzuckerfabrikation
a) Bewegung der stickstoffhaltigen Nichtzucker
b) Bewegung der stickstofffreien Nichtzucker
26. Kapitel. Quellen der chemischen Zuckerverluste in den Rohzuckerfabriken
a) Bestimmbare und unbestimmbare Verluste (Allgemein)
b) Verluste bei der Diffusion und Vorwärmung
c) Verluste bei der Scheidung und Saturation
d) Verluste beim Verdampfen, Verkochen und bei der Nachproduk- tenarbeit
Dritter Teil. Chemie der Raffination des Rohzuckers.
27. Kapitel. Das Lagern des Rohzuckers
a) Lagerfestigkeit
b) Lagerungs versuche
28. Kapitel. Affination
29. Kapitel. Chemie der Klären
a) Kalkung der Klären
b) Zusammensetzung der Klären
30. Kapitel. Chemie des Spodiums und der Spodiumfiltration
a) Spodium und seine Zusammensetzung
b) Chemische Wirkungen der Knochenkohle (Aufnahme von Kalk, Salzen und von organischem Nichtzucker.)
c) Theorie der Spodiumwirkung (Ursachen des Entfärbungsvermögens, Einfluß der Korngröße, der Temperatur und der Menge)
d) Das Spodium im Betriebe
e) Der Wiederbelebungsprozeß
f) Vor- und Nachteile der Spodiumarbeit
31. Kapitel. Chemie der Entfärbungskohlen
a) Geschichte, Definition und Einteilung der Aktivkohlen
b) Der Aktivierungsprozeß
c) Vorteile der Arbeit mit Entfärbungskohlen gegenüber der Spodiumarbeit
d) Chemische Zusammensetzung und Struktur der Entfärbungskohlen
e) Adsorptionswirkung der Aktivkohlen (Chemismus und Mechanismus.)
f) Wirkung der Aktivkohlen im Betriebe
g) Chemische Technologie der Aktivkohlen (Die Aktivkohlen in der Praxis.)
h) Bewertung der verschiedenen Aktivkohlen
32. Kapitel. Chemie der Bleich- und Farbstoffe im Raffineriebetriebe
a) Blankit
b) Ultramarin
c) Indanthren
33. Kapitel. Nichtzuckerbewegung und Quellen der chemischen Zuckerverluste in den Raffinerien
a) Nichtzuckerbewegung
b) Unbestimmte und unbestimmbare Zucker Verluste im Raffineriebetriebe
c) Die Beurteilung der weißen Ware
Nachtrag: Die wichtigsten während der Drucklegung erschienenen Abhandlungen
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-90590-2
Artikelnummer 9783642905902
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1928
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 684 Seiten
Abbildungen XVI, 684 S.
Sprache Deutsch