Chemische Technologie der Lösungsmittel

Chemische Technologie der Lösungsmittel

74,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeiner Teil
I. Allgemeines über Lösungsmittel und Weichmachungsmittel
A. Die Begriffe Lösungsmittel und Weichmachungsmittel
B. Allgemeines über die zu lösenden Stoffe
C. Ursachen für das Lösevermögen
D. Einteilung der Lösungsmittel nach chemischen Gruppen
1. Kohlenwasserstoffe
2. Chlorkohlenwasserstoffe
3. Alkohole
4. Ketone
5. Ester
6. Äther
7. Acetale
E. Praktische Voraussetzungen für die Verwendung technischer Lösungsmittel
F. Kontrolle von Lösungs- und Verdünnungsmitteln
1. Probenahme
2. Prüfverfahren
II. Physikalische Eigenschaften von Lösungsmitteln
A. Siedepunkt und Dampfdruck
B. Die Verdunstungsgeschwindigkeit
C. Lösungsmittelgemische
D. Entzündlichkeit (Brennbarkeit) von Lösungsmitteln
1. Flammpunkt
2. Einteilung der Lösungsmittel nach Lage des Flammpunktes
3. Explosionsgrenzen
4. Selbstentzündungstemperaturen von Lösungsmitteln
E. Dampfdichte von Lösungsmitteln
F. Spezifisches Gewicht der flüchtigen Lösungsmittel
G. Brechungsindex
III. Lösungsmittel für Cellulosederivate
A. Einteilung der Lösungsmittel
1. Schnellflüchtige Lösungsmittel
2. Mittelflüchtige Lösungsmittel
3. Schwerflüchtige Lösungsmittel
B. Lösevermögen
C. Verdünnungsmittel und Verschnittfähigkeit
1. Verdünnungsmittel
2. Bestimmung der Verschnittfähigkeit
3 Kohlenwasserstoffe als Verschnittmittel
4. Alkohole als Verschnittmittel
5. Verschnittfähigkeit von Acetylcelluloselösungen
D. Graphische Darstellungsmethoden in der Technologie der Lösungsmittel und Lacke
1. Das rechtwinklige Koordinatensystem
2. Das Dreiecksystem
3. Anwendungsbeispiele
E. Viscosität
1. Theoretische Vorstellungen
Die Solvatation
2. Praktische Folgerungen aus der Viscosität
3. Der Abfall der Viscosität beim Lagern
4. Die Messung der Viscosität
5. Die wichtigsten praktischen Meßmethoden
F. Auswahl von Lösungsmittel für spezielle Zwecke
1. Vermeidung von Trocknungsfehlern bei Lacken
2. Wasserlösliche Lösungsmittel
3. Zweityplösungsmittel
4. Die Abstimmung von Lösnngsmittelgemischen auf den Anwendungszweck
5 Einfluß der Lösungsmittel auf die Filmfestigkeit
IV. Lösungsmittel für Harze, Kautschuk und ähnliche Bindemittel
A. Die Beziehungen zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff
B. Die einzelnen Bindemittel
1. Kautschuk
2. Chlorkautschuk
3. Harze
4. Synthetische Polymerisate
5. Phthalsäureharze
C. Das "Hochziehen" von Ölfilmen durch Lösungsmittel
Anhang: Lösungsmittelseifen
V. Die Verwendung von Lösungsmitteln für Extraktionszwecke
A. Allgemeiner Gang der Extraktion
B. Anforderungen an das Lösungsmittel
VI. Weichmachungsmittel
A. Aufgaben der Weichmachungsmittel
B. Abgrenzung gegen flüchtige Lösungsmittel
C. Eigenschaften der Weichmachungsmittel
1. Dampfdruck und Flüchtigkeit
2. Löslichkeit
3. Lichtbeständigkeit
4. Farbe
5. Geruch
6. Beständigkeit und Säuregehalt
VII. Das System Weichmachungsmittel + Bindemittel
A. Weichmachungsmittel für Cellulosederivate
1. Einteilung
a) Gelatiniermittel
b) Nichtlösende Weichmachungsmittel
2. Das System Cellulosederivat + Weichmachungsmittel
a) Einfluß der Weichmachungsmittel auf Viscosität und Verschnittfähigkeit der Lösungen
b) Lichtbeständigkeit
c) Kältebeständigkeit
d) Einfluß von Harzen
3. Pigmentverträglichkeit der Weichmachungsmittel
B. Weichmachungsmittel für andere Bindemittel
1. Harze
2. Polymerisate
3. Kautschuk
4. Chlorkautschuk
5. Trocknende Öle
VIII. Physiologische Wirkung von Lösungsmitteln
A. Arten der Einwirkung von Lösungsmitteln
1. Ermittlung der Giftwirkung
2. Art der Giftwirkung
B. Die physiologische Wirkung der einzelnen Klassen von Lösungsmitteln
1. Aliphatische Kohlenwasserstoffe
2. Hydroaromatische Kohlenwasserstoffe (Naphthene)
3. Aromatische Kohlenwasserstoffe
4. Terpentinöl
5. Chlorkohlenwasserstoffe
a) Chlorderivate des Methans und Äthans
b) Aromatische Chlorkohlenwasserstoffe
6. Alkohole
7. Äther
8. Ketone
9. Ester
10. Glykolprodukte
11. Schwefelkohlenstoff
C. Klasseneinteilung nach der physiologischen Wirkung
D. Verhalten bei Vergiftungen durch Lösungsmittel
IX. Wiedergewinnung von Lösungsmitteln
A. Allgemeine Voraussetzungen für die Wiedergewinnung
B. Die Wiedergewinnungsverfahren
1. Kondensationsverfahren
2. Die Absorptionsverfahren
a) Waschölverfahren
b) Die Absorption an feste poröse Körper
X. Schutzmaßnahmen und behördliche Vorschriften über Lösungsmittel
A. Allgemeines
B. Behördliche Vorschriften
C. Schutzmaßnahmen
1. Neue Sicherheitsvorschriften der deutschen Feuerversicherungsgesellschaften für Tauch- und Spritzlackierbetriebe
2. Behandlung von Umschließungen
D. Feuerlöschmittel
E. Atemschutz
XI. Die Analyse von Lösungsmitteln und Lacken
A. Trennung der nichtflüchtigen und flüchtigen Bestandteile
B. Zerlegung von Lösungsmittelgemischen
1. Bestimmung der Kohlenwasserstoffe
2. Bestimmung der Alkohole
3. Bestimmung der Ester
4. Bestimmung der Ketone
5. Bestimmung der Äther
C. Bestimmung nichtflüchtiger Weichmachungsmittel und Öle
XII. Die Herstellung von Lösungsmitteln
A. Die Ausgangsmaterialien
B. Die Gewinnung von Zwischenprodukten und Lösungsmitteln aus Erdgas und Erdöl
1. Erdgas
2. Erdöl
C. Die Gewinnung von Zwischenprodukten und Lösungsmitteln aus Kohle
1. Die trockene Destillation (Verkokung) der Kohle
2. Die Verschwelung der Braunkohle
3. Die Karbidgewinnung
4. Die Herstellung von Schwefelkohlenstoff
D. Die chemische Weiterverarbeitung der aus Erdöl und Kohle erhaltenen Zwischenprodukte auf Lösungsmittel
1. Gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe
a) Methan
b) Äthan und Homologe
2. Olefinkohlenwasserstoffe, Äthylen und Homologe
a) Gewinnung der Olefine
b) Verarbeitung der Olefine
3. Acetylen
a) Gewinnung von Acetylen
b) Verarbeitung von Acetylen
4. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe
a) Benzol, Toluol, Xylol
b) Naphthalin
c) Die Phenole
5. Die Oxyde des Kohlenstoffs
E. Gewinnung von Lösungsmitteln aus Lignin und Kohlehydrate enthaltenden Naturstoffen
1. Die Gewinnung von Terpentinölen
Die Camphersynthese
2. Die Holzverkohlung
3. Die Holzverzuckerung
4. Die Gärungsverfahren
a) Allgemeines über Gärung
b) Die Alkoholgärung
c) Die Glyceringärung
d) Die Butanol-Acetongärung
e) Die Milchsäuregärung
f) Die Buttersäuregärung
Spezieller Teil. Vorbemerkung
XIII. Die einzelnen Lösungsmittel
A. Aliphatische Kohlenwasserstoffe (Benzine)
B. Terpentinölprodukte
Balsamterpentinöl
Holzterpentinöl
Hydroterpin
Mittel L 30
Dipenten
C. Cyclische Kohlenwasserstoffe
1. Aromatische Kohlenwasserstoffe
Benzol
Toluol
Xylol
Cymol
2. Hydrocyclische Kohlenwasserstoffe
Tetrahydronaphthalin (Tetralin)
Dekahydronaphthalin (Dekalin)
Cyclohexan
D. Chlorkohlenwasserstoffe
1. Aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe der Methanreihe
Methylenchlorid
Chloroform
Tetrachlorkohlenstoff
2. Aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe der Äthanreihe
Äthylenchlorid (Äthylendichlorid, Dichloräthan)
Tetrachloräthan (symmetrisches Acetylentetrachlorid)
Pentachloräthan
Perchloräthylen
Trichloräthylen
Symmetrisches Dichloräthylen
???-Dichlordiäthyläther
Äthylenchlorhydrin
3. Die Chlorhydrine des Glycerins
Monochlorhydrin
Dichlorhydrin
Epichlorhydrin
4. Aromatische Chlor kohlenwasserstoffe
Monochlorbenzol
Ortho-Dichlorbenzol
E. Alkohole
Methanol, rein
Äthylalkohol
n-Propylalkohol
Isopropylalkohol
Die Butylalkohole
Normal-Butanol
Isobutylalkohol
Sekundärer Butylalkohol
Tertiärer Butylalkohol
Die Amylalkohole
Gärungsamylalkohol (Isoamylalkohol
Synthetischer Amylalkohol
Sekundärer Amylalkohol
Cyclohexanol
Methylcyclohexanol
Benzylalkohol
Diacetonalkohol
F. Äther
Diäthyläther (Schwefeläther, Äther)
Diisopropyläther
Dinormalbutyläther
Furfurol
Furfuralkohol
Tetrahydrofurfuralkohol
G. Aceta1e
H. Ketone
Aceton
Methylaceton
Acetonöle (Ketonöle)
Methyläthylketon
Lösungsmittel RS 200
Ketole
Cyclohexanon
Methylcyclohexanon
Diacetonalkohol
Mesityloxyd
J. Ester
1. Formiate
Äthylformiat
NormalbutyKormiat
Amylformiat
2. Acetate
Methylacetat
Äthylacetat (Essigäther, Essigester)
Mischlösungsmittel (Speziallösungsmittel)
Lösungsmittel E 13
Lösungsmittel E 14
Lösungsmittel E 33
Speziallösungsmittel Hiag
Lösungsmittel EMA
n-Propylacetat
Isopropylacetat
n-Butylacetat
Isobutylacetat
Sekundäres Butylacetat
Amylacetat
Gärungsamylacetat
Sekundäramylacetat
Sekundärhexylacetat
Cyclohexylacetat
Benzylacetat
3. Propionate
Äthylpropionat
Butylpropionat
4. Butyrate
5. Carbonate
Diäthylcarbonat
6. Oxysäureester
Glykolsäurebutylester
Acetylglykolsäureäthylester
Milchsäureäthylester (Äthyllactat)
Milchsäurebutylester
Oxyisobuttersäureäthylester
K. Glykolderivate
1. Glykole
Äthylenglykol, Glykol
1,2 -Propylenglykol
1,3-Butylenglykol
Polyglykole
2. Glykoläther
Glykolmonomethvläther (Methylglykolf
Glykolmonoäthyläther (Äthylglykol)
Glykolmonoisopropyläther (Isopropylglykol)
Glykolmonobutyläther (Butylglykol)
Polyglykoläther
Glykoldialkyläther
Diäthylenglykoldialkyläther
3. Ester der Glykole
Glykolmonoacetat
Acetat des Glykolmonomethyläthers (Methylglykolacetat)
Acetat des Glykolmonoäthyläthers (Äthylglykolacetat)
Acetat des Methyl-1,3-Butylenglykols (Butoxyl)
4. Dioxan
Dimethyldioxan
5. Glycerinäther
L. Schwefelkohlenstoff
XIV. Weichmachungsmittel
A. Kohlenwasserstoffe
Vulcanol B
Diphenyl
B. Alkohole
Glycerin
Cyclohexanonglycerin
Cyclonol
Weichmachungsmittel 9
Fettalkohole
C. Äther
Diphenyloxyd (Diphenyläther)
Dibenzyläther
D. Ketone
Campher
Campherabfallöle
E. Ester
1. Oxalsäurester
2. Weinsäureester
3. Adipinsäureester
4. Stearate
Butylstearat
5. Benzoate
Benzylbenzoat
6. Phthalsäureester (Phthalate)
Dimethylphthalat
Diäthylphthalat
Dibutylphthalat
Diamylphthalat
Neutraler Phthalsäureester des Glykolmonomethyläthers (Dimethylglykolphthalat)
7. Hexahydrophthalsäureester
8. Salicylsäureester
9. Wachsalkoholester
10. Glycerinester
Triacetin
Tributyrin
Gemischte Glycerineester
11. Phosphorsäureester
Tributylphosphat
Triphenylphosphat
Trikresylphosphat
12. Kieselsäureester, Titansäureester
13. Toluolsulfosäureester
Plastol C II
Plastol M
Plastomoll P
14. Aetanilide
Äthylacetanilid
Acetanilid
15. Äthylabietat
F. Sonstige künstliche Weichmachungsmittel
Diäthyldiphenylharnstoff (Mollit I, Centralit I)
Stabilisai A
G. Natürliche Öle als Weichmachungsmittel
Ricinusöl
Leinöl
Holzöl
XV. Tabellen und Übersichten
A. Physikalische Daten der Lösungsmittel
Spezifische und Verdampfungswärme einiger Lösungsmittel
B. Konstanten der wichtigeren Weichmachungsmittel
C. Löslichkeitstabelle für Harze und Kautschuk
D. Löslichkeit öl- und fettlöslicher Pulverfärbstoffe (Sudanfarbstoffe)
E. Löslichkeit von Farbstoffen für Lackzwecke
F. Prüfung von Lösungsmitteln mit Drakorubinpapier
G. 1. Spezifisches Gewicht und Gehalt in Gewichtsprozenten eines wäßrigen Alkohols und Methanols
2. Vergleich der Gewichtsprozente von wäßrigem Alkohol mit Volumprozenten (nach Tralles)
3. Gemische von Alkohol und Äther
4. Wäßriger Methylalkohol, bezogen auf Wasser von 4° C
H. Übersicht über die Herstellungsverfahren von Lösungsmitteln
J. Wichtigere azeotropische Mischungen von Lösungsmitteln
1. Mischungen mit Minimumsiedepunkt
a) Binäre Gemische
b) Ternäre Gemische
2. Mischungen mit Maximumsiedepunkt
Binäre Gemische
K. Decknamen-Verzeichnis.
ISBN 978-3-642-50539-3
Artikelnummer 9783642505393
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1932
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIV, 322 Seiten
Abbildungen XIV, 322 S. 19 Abb.
Sprache Deutsch