Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie

Unternehmen, Hochschulen und Regionen im Spannungsfeld von Politik und Autonomie

Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie

Unternehmen, Hochschulen und Regionen im Spannungsfeld von Politik und Autonomie

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieser Herausgeberband widmet sich der Transformation Chinas auf dem Wege zu einem nachhaltigen Entwicklungspfad. Der Fokus liegt darauf, eine auf Innovation und Wissen begründete Wachstumsstrategie zu entwickeln. Das stellt neue Anforderungen an Unternehmen, Hochschulen und Institutionen und an ihr Zusammenspiel. Die für innovatives Wachstum notwendige Autonomie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure steht jedoch im Widerspruch zum Steuerungsanspruch der Regierung. In diesem Konfliktfeld bewegt sich dennoch sehr viel und sehr schnell. Der Herausgeberband zeichnet diese vielfältigen Entwicklungen nach und berichtet über konkrete Erfahrungen von Unternehmen, Hochschulen und Beratern sowie aus originären Forschungen.

Prof. Dr. Joachim Freimuth ist Professor für Allgemeine BWL und Personalmanagement an der Hochschule in Bremen. Er verfügt über mehrjährige Forschungs -und Projekterfahrungen in China. Prof. Dr. Monika Schädler ist Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas an der Hochschule Bremen und Direktorin des Konfuzius-Instituts Bremen.


1;Seit Jahrzehnten: China-Kompetenz "Made in Bremen";5 2;Vorwort;7 3;Danksagung;9 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Teil I Einleitung;13 6;1 Chinas dorniger Weg in die (post-)industrielle Moderne - Entwicklungen, Modelle und die gegenwärtigen strategischen Herausforderungen;14 6.1;Zusammenfassung;14 6.2;1.1Aufbau und Argumentationsweg;15 6.3;1.2Ausgangspunkt - Die Notwendigkeit eines neuen "Wirtschaftswunders" und die Bedeutung des Industrie 4.0 Paradigmas;17 6.4;1.3Pfade in die industrielle Moderne;20 6.5;1.4Industrialisierungs- und Modernisierungsmuster;23 6.6;1.5Transformation in der internationalen Arbeitsteilung;26 6.7;1.6Die Welt ist flach;29 6.8;1.7Die Smiling-Curve;30 6.9;1.8Die Grenzen des extensiven Wachstums;32 6.10;1.9Phasen der ökonomischen Entwicklung in China;34 6.11;1.10Die besonderen Herausforderungen an die Modernisierung in einer postmodernen Wissensökonomie;37 6.12;1.11Chinesische Versuche zur Verbesserung der Innovationsleistung;39 6.13;1.12Die Öffnung 1978;40 6.14;1.13Das Projekt "Made in China 2025"/2049;41 6.15;1.14Humankapital;43 6.16;1.15Strategie- und Wandlungsfähigkeit;45 6.17;1.16Fazit und Ausblick;46 6.18;Literatur;47 7;Teil II Innovation und Innovationspolitik in China - Rahmenbedingungen und Kontexte;53 8;2 Von "Made in China" zu "Invented in China" - China auf dem Weg zur Industrie-Supermacht?;54 8.1;Zusammenfassung;54 8.2;2.1Vorbemerkung;55 8.3;2.2Grenzen der bisherigen Wachstumsstrategie in China;55 8.4;2.3Middle-Income-Trap;57 8.5;2.4Innovation - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit;58 8.6;2.5Innovationspolitik in China und die Vision "Made in China 2025";59 8.7;2.6Innovation und Akquisition;62 8.8;2.7Der Effizienz-Enklaven-Ansatz;62 8.9;2.8Quo vadis, China?;63 8.10;Literatur;67 9;3 Innovationskultur und Innovationssysteme in China;70 9.1;Zusammenfassung;70 9.2;3.1Einleitung;71 9.3;3.2Innovation und Innovationsdruck;72 9.4;3.3Grundlagen der chinesischen Innovationskultur;73 9.4.1;3.3.1Maos missglückte Industrialisierung;74 9.4.2;3.3.2Plan, Markt und nachholende Entwicklung;75 9.4.3;3.3.3Stimulierung eigenständiger Innovationskapazitäten;77 9.5;3.4Das chinesische Innovationssystem;78 9.5.1;3.4.1Staatliche Akteure;79 9.5.2;3.4.2Hochschulen;80 9.5.3;3.4.3Unternehmen;81 9.6;3.5Schlussfolgerungen und Ausblick;82 9.7;Literatur;83 10;4 Indikatoren für die Innovationsentwicklung in China - Patente und Publikationen zwischen Quantität und Qualität;85 10.1;Zusammenfassung;85 10.2;4.1Einleitung;86 10.3;4.2Status der Innovationsentwicklung in China anhand der Indikatoren Patente und Publikationen;88 10.3.1;4.2.1Patente;88 10.3.1.1;4.2.1.1 Quantitative Betrachtung;88 10.3.1.2;4.2.1.2 Qualitative Betrachtung;88 10.3.1.2.1;4.2.1.2.1 Sektorale Betrachtung;88 10.3.1.2.1.1;4.2.1.2.1.1 Basistechnologien für Industrie 4.0;88 10.3.1.2.1.2;4.2.1.2.1.2 Spitzentechnologie und Hochwertige Technologie;89 10.3.1.2.2;4.2.1.2.2 Internationale Betrachtung;90 10.3.1.2.2.1;4.2.1.2.2.1 Patentfamilien;90 10.3.1.2.2.2;4.2.1.2.2.2 Speziell: Triadische Patentfamilien;90 10.3.1.2.3;4.2.1.2.3 Patenintensität;90 10.3.1.2.4;4.2.1.2.4 Kommerzielle Verwertung;91 10.3.1.2.5;4.2.1.2.5 Zwischenfazit;91 10.3.2;4.2.2Publikationen;92 10.3.2.1;4.2.2.1 Quantitative Betrachtung;92 10.3.2.2;4.2.2.2 Qualitative Betrachtung;92 10.3.2.2.1;4.2.2.2.1 Sektorale Betrachtung;92 10.3.2.2.2;4.2.2.2.2 Internationale Betrachtung;93 10.3.2.2.3;4.2.2.2.3 Publikationsintensität;93 10.3.2.2.4;4.2.2.2.4 Zwischenfazit;93 10.4;4.3Zusammenfassung, Einordnung und Ausblick;94 10.4.1;4.3.1Zusammenfassung und Einordnung;94 10.4.1.1;4.3.1.1 Input-Faktoren;94 10.4.1.2;4.3.1.2 Output-Faktoren;94 10.4.1.3;4.3.1.3 Gesamtschau;94 10.4.2;4.3.2Ausblick;95 10.4.2.1;4.3.2.1 Chinas Reaktion;95 10.4.2.2;4.3.2.2 Kritische Betrachtung;96 10.5;Literatur;97 11;Teil III Transformation in der chinesischen Hochschullandschaft;100 12;5 Hochschulen Chinas - Zwischen Traditionen und Reformen im Kontext der globalen Wissensökonomie;101 12.1;Zusammenfassung;101 12.2;5.1Einleitung: China auf dem Weg z
ISBN 9783658176518
Artikelnummer 9783658176518
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 451 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen