Die Bedeutung einer fachlich und sachlich angemessenen Gesundheitsversorgung für chronisch und vor allem mehrfach chronisch kranken Menschen ist angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im Alter unabweisbar. Obwohl die Enquete-Kommission 'Demografischer Wandel' bereits vor dreißig Jahren Anforderungen und Lösungen aufgezeigt hat, gibt es wissenschaftlich und versorgungspraktisch noch erhebliche Aufarbeitungsdefizite. Das Handbuch will einen Beitrag zum Schließen dieser Lücken liefern. Es führt die unterschiedlichen Fachperspektiven zusammen, zeigt die Schnittstellen und Instrumente der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Versorgungseinrichtungen und Methoden für die Versorgungsplanung und -entwicklung für unterschiedliche Versorgungssettings und -arrangements auf. Das Handbuch eignet sich daher für Praktiker*innen in der unmittelbaren Versorgungspraxis, ebenso wie in der Versorgungsplanung. Gleichzeitig richtet es sich an Studierende und wissenschaftlich Forschende und Lehrende in den Chronic Care Sciences und deren Bezugswissenschaften, wie etwa Medizin, Pflege-, Therapiewissenschaften, den Sozialwissenschaften oder der Sozialen Arbeit.
1;Inhaltsverzeichnis;52;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;233;Über die Herausgeberinnen und Herausgeber;234;Über die Autorinnen und Autoren;245;Teil I: Einführung;315.1;1: Wozu ein Handbuch Chronic Care?;325.1.1;1.1 Idee und Hintergrund des Handbuchs;325.1.2;1.2 Chronic Care und gesellschaftliche Entwicklungstrends;335.1.3;1.3 Zielsetzung und Zielgruppe dieses Handbuchs;345.1.4;1.4 Kurzer Überblick über die Beiträge des Handbuchs;355.2;2: Was ist Chronic Care? Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis;375.2.1;2.1 Zum Care-Begriff;375.2.2;2.2 Chronic Care - begrifflich-konzeptionelle Annäherungen;385.2.3;2.3 Versorgungssetting und Versorgungsarrangement bei chronischen Erkrankungen;415.2.4;Weiterführende Literatur;425.3;3: Transdisziplinarität - Chronic Care als Transdisziplin;435.3.1;3.1 Hintergrund - Problemstellung;435.3.2;3.2 Zu Begrifflichkeiten der Disziplinarität;445.3.3;3.3 Inter- und Transdisziplinarität als Methode;465.3.4;3.4 Transdisziplinarität als wissenschaftliche Kompetenz;475.3.5;3.5 Transdisziplinarität als wissenschaftliche Struktur;475.3.6;3.6 Chronic Care als Transdisziplin?;485.3.7;Literatur;485.4;4: Chronic Care als multiprofessionelles Praxisfeld mit berufsspezifischen Zugängen;505.4.1;4.1 Verständnis multiprofessioneller Zusammenarbeit;505.4.2;4.2 Aushandlung und Überwindung von Grenzen eines gemeinsamen Handelns;515.4.3;4.3 Professionsspezifische Sprache und Kategorien der Problemzuordnung und -bearbeitung;535.4.4;4.4 Common Ground als Ziel gemeinsamen Handelns;545.4.5;Literatur;546;Teil II: Personenebene: medizinische Aspekte, Theorien zu Krankheit, Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung und Konzepte der Praxis;566.1;5: Morphologie chronischer Erkrankungen;576.1.1;5.1 Die genetisch determinierte Verlaufsform;576.1.2;5.2 Die Initialerkrankung mit ondulierendem Verlauf;596.1.3;5.3 Die chronisch degenerative Verlaufsform;606.1.4;5.4 Frailty;616.1.5;5.5 Degenerative Erkrankungen der Organe und Skelettsysteme;626.2;6: Prävalenz chronischer Erkrankungen;646.2.1;6.1 Chronische Krankheiten und Prävalenz - Grundbegriffe;646.2.2;6.2 Prävalenz chronischer Krankheiten;666.2.3;6.3 Zur Bedeutung hoher Prävalenzen chronischer Krankheiten;686.2.4;6.4 Fazit;726.2.5;Literatur;726.3;7: Ätiologie chronischer Krankheiten;746.3.1;7.1 Ursachen-Cluster;756.3.2;7.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;766.3.3;7.3 Chronische Gelenkschmerzen;786.3.4;7.4 Chronische virale Entzündungen;796.3.5;7.5 Chronische metabolische Störungen;806.3.6;7.6 Chronische Bronchitis/COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung);816.3.7;7.7 Chronische Krankheiten mit unbekannter oder vermuteter Ätiologie;826.3.8;7.8 Ätiologie chronischer Erkrankungen, Resümee;826.3.9;Literatur;836.4;8: Das Kauorgan und chronische Erkrankungen;846.4.1;8.1 Einleitung;846.4.2;8.2 Mundgesundheit und chronische Erkrankungen;856.4.3;8.3 Oralchirurgie und chronische Erkrankungen;906.4.4;8.4 Interaktion Polypharmazie und orale Gesundheit;916.4.5;8.5 Polypharmazie;916.4.6;8.6 Interaktionen von Pharmaka und Konsequenzen für einen oralchirurgischen Eingriff;926.4.7;8.7 Therapiestrategien im Kontext von Polypharmazie und Oralchirurgie;946.4.8;Literatur;956.5;9: Multimorbidität und chronische Erkrankungen;1006.5.1;9.1 Das Phänomen multimorbider und chronischer Erkrankungen;1016.5.1.1;9.1.1 Begriffsbestimmung Multimorbidität;1016.5.1.2;9.1.2 Formen von Multimorbidität;1026.5.1.3;9.1.3 Einflussfaktoren auf Multimorbidität;1036.5.2;9.2 Messung von Multimorbidität;1046.5.3;9.3 Multimorbidität als soziale Herausforderung;1056.5.3.1;9.3.1 Forschung;1056.5.3.2;9.3.2 Hospitalisierung;1066.5.3.3;9.3.3 Lebensqualität;1066.5.3.4;9.3.4 Pflegebedürftigkeit;1076.5.4;9.4 Anforderungen an das multiprofessionelle Versorgungsteam;1076.5.5;9.5 Lösungsansätze für die Versorgung multimorbider Menschen;1086.5.6;Literatur;1096.6;10: Auswirkungen chronischer Erkrankungen;1116.6.1;10.1 Einflussfaktoren auf chronische
Schmitz, Daniela
Fiedler, Manfred
Becker, Heike
Hatebur, Simone
Ortloff, Jan-Hendrik
ISBN | 9783662684153 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662684153 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 515 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |