Chronisch Kranksein

Implikationen und Interventionen für Pflege und Gesundheitsberufe

Chronisch Kranksein

Implikationen und Interventionen für Pflege und Gesundheitsberufe

43,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Krankheitsspektrum hat sich in den westlichen Ländern im letzten Jahrhundert drastisch verändert. Chronische Erkrankungen liegen in den Mortalitäts- und Morbiditätsstatistiken deutlich vor den akuten Erkrankungen. Chronisches Kranksein geht für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit langwierigem Leiden einher und beeinflusst deren Leben in vielfältiger Hinsicht auf sozialer, psychologischer, ethischer, organisatorischer und finanzieller Ebene. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit und Komplexität sind Medizin, Pflege und andere Gesundheitsberufe in der Versorgung chronisch Kranker vor große Aufgaben und Herausforderungen gestellt. Das Standardlehrbuch der amerikanischen Pflegewissenschaftlerinnen Morof Lubkin und Larsen stellt das Thema «Chronisch Kranksein» umfassend dar. Es zeigt Bedeutung, Probleme und mögliche Interventionen für Pflegende und andere Gesundheitsberufe auf, um Betroffene und Angehörige bei der Bewältigung von Leid und Leben besser unterstützen zu können. Aus dem Inhalt:I. Bedeutung chronischen Krankseins Was versteht man unter Chronizität Der chronisch Kranke und seine Familie Krankheitsspezifische Rollen Stigma u. soziale Isolation

1;Chronisch Kranksein - Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe;11.1;Inhaltsverzeichnis;61.2;Geleitwort der deutschen Herausgeberinnen und Bearbeiterinnen;121.2.1;Einleitung;121.2.2;Zur Besonderheit und zum Aufbau des Buches;131.2.3;Zu den Professionalisierungspotenzialen;141.2.4;Botschaft;151.2.5;Anmerkungen;151.2.6;Literatur;161.3;Teil 1 Bedeutung der Erkrankung;181.3.1;Kapitel 1 Was versteht man unter Chronizität?;201.3.1.1;1.1 Einleitung;201.3.1.1.1;1.1.1 Historische Perspektive;211.3.1.1.2;1.1.2 Ursachen der zunehmenden Chronizität;221.3.1.1.3;1.1.3 Subjektive Wahrnehmung von chronischer Krankheit;231.3.1.1.4;1.1.4. Das Problem der Definition von Chronizität;241.3.1.2;1.2 Auswirkungen chronischer Krankheit;291.3.1.2.1;1.2.1 Fragen der Lebensqualität und Lebensdauer;291.3.1.2.2;1.2.2 Auswirkungen auf den Klienten;301.3.1.2.3;1.2.3 Soziokulturelle Auswirkungen;361.3.1.2.4;1.2.4 Gesundheitspolitische Auswirkungen;381.3.1.2.5;1.2.5 Volkswirtschaftliche Auswirkungen;391.3.1.3;1.3. Interventionen;401.3.1.3.1;1.3.1 Akzeptanz der Chronizität;401.3.1.3.2;1.3.2 Umgang mit Klienten;411.3.1.3.3;1.3.3 Aufgaben der Gesundheitsberufe und der Gemeinde;421.3.1.3.4;1.3.4 Forschung: der Schlüssel zur Veränderung;451.3.1.3.5;1.3.5 Neue Modelle der Gesundheitsversorgung;451.3.1.3.6;1.3.6 Perspektivenwechsel in der Gesetzgebung;481.3.1.4;1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;491.3.1.5;Literatur;521.3.2;Kapitel 2 Der chronisch Kranke und seine Familie: Wachstum und Entwicklung;561.3.2.1;2.1 Einleitung;561.3.2.1.1;2.1.1 Entwicklungsaufgaben des Kranken und seiner Familie;561.3.2.1.2;2.1.2 Lebenszyklus bei Krankheit;581.3.2.2;2.2 Wachstum und Entwicklung: Probleme und Fragen;631.3.2.2.1;2.2.1 Familiendynamik;631.3.2.2.2;2.2.2 Einschränkung der Mobilität;641.3.2.2.3;2.2.3 Sexualität;671.3.2.2.4;2.2.4 Psychische Adaptation;671.3.2.2.5;2.2.5 Kulturelle Unterschiede;691.3.2.2.6;2.2.6 Sozioökonomische Faktoren;721.3.2.2.7;2.2.7 Schmerz und Furcht;721.3.2.2.8;2.2.8 Umgang mit dem Tod;741.3.2.3;2.3 Interventionen;771.3.2.3.1;2.3.1 Kulturelles Assessment;771.3.2.3.2;2.3.2 Wissensvermittlung und Anleitung;801.3.2.3.3;2.3.3 Beratung;811.3.2.3.4;2.3.4 Selbsthilfegruppen;821.3.2.3.5;2.3.5 Förderung des Gleichgewichts;841.3.2.3.6;2.3.6 Familienentlastung;851.3.2.4;2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;861.3.2.5;Literatur;901.3.3;Kapitel 3 Pflege- und Krankheitsverlaufskurve;941.3.3.1;3.1 Einleitung;941.3.3.1.1;3.1.1 Terminologie zur Pflege- und Krankheitsverlaufskurve;971.3.3.2;3.2 Probleme und Aspekte aus der Perspektive der Verlaufskurve;1031.3.3.2.1;3.2.1 Wahrnehmung von Erkrankung und Krankheit;1031.3.3.2.2;3.2.2 Technik als Ursache für Kontingenzen;1041.3.3.2.3;3.2.3 Psychische Auswirkungen;1051.3.3.2.4;3.2.4 Körperliche Auswirkungen;1051.3.3.2.5;3.2.5 Erkennen und Kontrollieren von Symptomen;1081.3.3.2.6;3.2.6 Vorhersagbare und unvorhersagbare Verlaufskurven;1081.3.3.2.7;3.2.7 Probleme bei der Arbeit an der Verlaufskurve;1101.3.3.2.8;3.2.8 Sterbeverlaufskurven;1151.3.3.3;3.3 Interventionen aus der Sicht des Verlaufskurvenkonzepts;1191.3.3.3.1;3.3.1 Rechenschaft und Verantwortungsübernahme;1191.3.3.3.2;3.3.2 Biographie: Ganzheitliche Sicht des Klienten;1201.3.3.3.3;3.3.3 Umgang mit Ungewissheit;1211.3.3.3.4;3.3.4 Verbesserung der Versorgung Sterbender;1211.3.3.3.5;3.3.5 Anwendung des Verlaufskurvenkonzepts auf die Pflegepraxis;1221.3.3.4;3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;1241.3.3.5;Literatur;1281.3.4;Kapitel 4 Krankheitsspezifische Rollen;1321.3.4.1;4.1 Einleitung;1321.3.4.2;4.2 Krankheitsverhalten;1341.3.4.2.1;4.2.1 Die Krankenrolle;1351.3.4.2.2;4.2.2 Die Behindertenrolle;1351.3.4.3;4.3 Probleme und Fragen im Zusammenhang mit Krankenrollen;1391.3.4.3.1;4.3.1 Kritik an Parsons' Modell;1391.3.4.3.2;4.3.2 Verzögerungen beim Aufsuchen von professioneller Hilfe;1431.3.4.3.3;4.3.3 Wer nimmt die Krankenrolle an?;1451.3.4.3.4;4.3.4 Rol
ISBN 9783456933498
Artikelnummer 9783456933498
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2006
Verlag Hogrefe AG
Umfang 785 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen