Client Value Generation

Das Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur

Client Value Generation

Das Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Client Value Generation

Die Geschäftsmodelle der Banken haben ein Verfallsdatum. Differenzierung, die über die Industrialisierung hinaus geht, wird nötig. Das Machtverhältnis zwischen Bank und Kunden hat sich verschoben - Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis der Bankdienstleistungen werden transparenter und kundenseitig konsequenter eruiert. Innovative Geschäftsmodelle fördern die Margenerosion - der Kunde braucht die Bank immer weniger. Dieses Buch legt die Eckpfeiler - u. a. effektive Kundenzentrierung und ein 'Win-Win' zwischen Kunden und Bank - der zukünftigen Erfolgsmodelle im Banking dar und zeigt die heutigen Denkfallen und notwendige Schritte für Zukunftsfähigkeit - persönlich und für die Banken - auf. Das 'Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur' aggregiert die passgenauen Instrumente zu einer Roadmap für erfolgreiche Transformation.

Der Inhalt

· Denkfallen und neue Spielregeln

· Treiber des zukunftsfähigen Bankings und betriebswirtschaftliches Instrumentarium

· Erfolgreiche Transformation

· Das Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur

Die Autoren

Prof. Dr. Stefanie Auge-Dickhut ist Forschungsleiterin des Schweizer Instituts für Finanzausbildung (SIF) an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich, Partnerin bei 'Koye & Partner' und verfügt über langjährige Finance-Beratungserfahrung.

Prof. Dr. Bernhard Koye ist Gründer und Institutsleiter des SIF, Gründer von Koye & Partner und Experte für Geschäftsmodelle & Transformations- und Changeprozesse.

Axel Liebetrau ist Dozent am SIF; er gilt als einflussreichster Experte für Innovationen und Trends in Banking und Insurance im deutschsprachigen Raum und ist Gründer der 'Banking Innovation Group' in Stuttgart.

Mit einem Gastbeitrag von Charlotte Götz , ebenfalls Dozentin am SIF und Gründerin von 'CO13 für systemisches Veränderungsmanagement'.

Prof. Dr. Stefanie Auge-Dickhut ist Forschungsleiterin des Schweizer Instituts für Finanzausbildung (SIF) an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich, Partnerin bei 'Koye & Partner' und verfügt über langjährige Finance-Beratungserfahrung.

Prof. Dr. Bernhard Koye ist Gründer und Institutsleiter des SIF, Gründer von Koye & Partner und Experte für Geschäftsmodelle & Transformations- und Changeprozesse.

Axel Liebetrau ist Dozent am SIF; er gilt als einflussreichster Experte für Innovationen und Trends in Banking und Insurance im deutschsprachigen Raum und ist Gründer der 'Banking Innovation Group' in Stuttgart.

Mit einem Gastbeitrag von Charlotte Götz , ebenfalls Dozentin am SIF und Gründerin von 'CO13 für systemisches Veränderungsmanagement'.


1;Geleitwort von Dr. Markus Sulzberger;5 2;Geleitwort von Alex Osterwalder;8 3;Geleitwort von Prof. Dr. Marcel Seidel;10 4;Vorwort der Autoren;12 5;Inhaltsverzeichnis;17 6;Teil I;21 6.1;Neue Spielregeln: Die Treiber des zukunftsfähigen Bankings;21 6.1.1;Kapitel 1;22 6.1.1.1;Die Kunden, die unbekannten Wesen!;22 6.1.1.1.1;1.1 Einführung: Kunden und deren Wandel verstehen;22 6.1.1.1.2;1.2 Denkfallen;23 6.1.1.1.2.1;1.2.1 Denkfalle: Innovation geht ohne die Kunden;23 6.1.1.1.2.2;1.2.2 Denkfalle: Die Kunden sind rational und informiert;26 6.1.1.1.2.3;1.2.3 Denkfalle: Das Verständnis der Kunden ist hinreichend für Zukunftsfähigkeit;29 6.1.1.1.2.4;1.2.4 Denkfalle: Die Kunden kommen in die Bank;32 6.1.1.1.2.5;1.2.5 Denkfalle: Vertrieb findet entweder in der Filiale oder online statt;33 6.1.1.1.2.6;1.2.6 Denkfalle: Die bankinterne IT gibt die Device-Nutzung vor;35 6.1.1.1.3;1.3 Wrap up: Denkfallen;35 6.1.1.1.4;1.4 Kernbotschaft;37 6.1.1.1.5;Literatur;38 6.1.2;Kapitel 2;41 6.1.2.1;Newcomer - die unbekannten Game Changer;41 6.1.2.1.1;2.1? ???Einführung;41 6.1.2.1.2;2.2? ???Newcomer mit Banklizenz;42 6.1.2.1.2.1;2.2.1? ???Direkt-/Online-Banken;42 6.1.2.1.2.2;2.2.2? ???Digitale Vollbanken;43 6.1.2.1.2.3;2.2.3? ???Big Data Logik;43 6.1.2.1.3;2.3? ???Newcomer ohne Banklizenz;44 6.1.2.1.3.1;2.3.1? ???Zahlungsverkehr;45 6.1.2.1.3.2;2.3.2? ???Virtuelle Zahlungsmittel;46 6.1.2.1.3.3;2.3.3? ???Investieren und Finanzieren;47 6.1.2.1.3.4;2.3.4? ???Persönliches Finanzmanagement (PFM);49 6.1.2.1.3.5;2.3.5? ???Persönliche Informations- und Entscheidungssysteme;50 6.1.2.1.3.6;2.3.6? ???Brokerage/Wertpapierhandel;51 6.1.2.1.4;2.4? ???Speed matters: Innovationskompetenz;53 6.1.2.1.5;2.5? Wrap up: Game Changer;53 6.1.2.1.5.1;2.5.1? ???Die Newcomer;53 6.1.2.1.5.2;2.5.2? ???Ausblick: Game Changer nur ein Hype? - Banksteuerung im digitalen Zeitalter;56 6.1.2.1.6;Literatur;57 7;Teil II;59 7.1;Von klassischen Geschäftsmodellen zur kundenzentrierten Bankarchitektur;59 7.1.1;Kapitel 3;60 7.1.1.1;Banken und jetzt?;60 7.1.2;Kapitel 4;62 7.1.2.1;Veränderungsrahmen;62 7.1.2.1.1;4.1? ???Das digitale Zeitalter;62 7.1.2.1.1.1;4.1.1? ???Muster von Veränderungsprozessen;62 7.1.2.1.1.2;4.1.2? ???Stellschrauben des digitalen Zeitalters;63 7.1.2.1.1.3;4.1.3? Reaktionsmuster;66 7.1.2.1.2;4.2? ???Existenzberechtigung von Banken - das "WAS";71 7.1.2.1.3;4.3? ???Organisations- und Koordinationsformen der Leistungserbringung - das "WIE";72 7.1.2.1.4;4.4? ???Shareholder Value als zentrales Steuerungskonzept;75 7.1.2.1.5;4.5? ???Finanzintermediation, Banken und Finanzdienstleistungen;76 7.1.2.1.5.1;4.5.1? ???Volkswirtschaftliche Funktionen von Banken;76 7.1.2.1.5.2;4.5.2? ???Betriebswirtschaftliche Geschäftsfelder von Banken;77 7.1.2.1.5.3;4.5.3? ???Der Begriff der Finanzdienstleitungen;77 7.1.2.1.6;4.6? ???Konsequenz der Auswirkungen des digitalen Zeitalters für die Banken;79 7.1.2.1.7;4.7? ???Wrap up: Veränderungsrahmen;81 7.1.2.1.8;Literatur;83 7.1.3;Kapitel 5;86 7.1.3.1;Steuerungsinstrumentarium;86 7.1.3.1.1;5.1? ???Einleitung;86 7.1.3.1.2;5.2? ???St. Galler Management Modell als Referenzmodell;86 7.1.3.1.3;5.3 Strategie;88 7.1.3.1.3.1;5.3.1? ???Begriff;88 7.1.3.1.3.2;5.3.2? Umweltanalyse;88 7.1.3.1.3.3;5.3.3? ???Die Unternehmensanalyse;89 7.1.3.1.3.4;5.3.4? ???Strategisch relevante Schlüsselelemente für Geschäftsmodelle von Banken;90 7.1.3.1.4;5.4? Struktur;94 7.1.3.1.4.1;5.4.1? Begriff;94 7.1.3.1.4.2;5.4.2? ???Die Wertschöpfungskette im Banking;95 7.1.3.1.4.3;5.4.3? ???Bankenrelevante strukturelle Trends im digitalen Zeitalter;96 7.1.3.1.5;5.5? Kultur;104 7.1.3.1.6;5.6? ???Geschäftsmodell als Verzahnung der strategischen und strukturellen Analyse;104 7.1.3.1.6.1;5.6.1? ???Klassischer betriebswirtschaftlicher Begriff des Geschäftsmodells;104 7.1.3.1.6.2;5.6.2? ???Betriebswirtschaftlicher Begriff des Geschäftsmodells im digitalen Zeitalter;106 7.1.3.1.7;5.7? ???Wrap up: Steuerungsinstrumentarium;107 7.1.3.1.8;Literatur;110 7.1.4;Kapitel 6;111 7.1.4.1;Geschäftsmodelle von Banke
ISBN 9783658015244
Artikelnummer 9783658015244
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 216 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen