30,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Therapeutische Denkprozesse lernen und reflektieren Mit dem Verfahren des Clinical Reasoning (CR) werden Denk- und Entscheidungsprozesse des therapeutischen Handelns vermittelt. Es bedarf viel Übung und Erfahrung, das Untersuchen, die Hypothesenbildung und die Denkprozesse des CR zu lehren und zu lernen. Dieses Buch zeigt, auf welche Weise Experten ihr Wissen in der Berufspraxis an Anfänger weitergeben und wie sich Expertenwissen durch die kollegiale Beratung im therapeutischen Team entwickeln kann. Die 2., überarbeitete Auflage enthält aktuelle Fallbeispiele und neue Kapitel. Dabei wird erklärt: - der Zusammenhang zwischen Evidence Based Practice und Clinical Reasoning - die differenziertere Darstellung des ethischen und interaktiven Reasoning - die Fähigkeit der Mustererkennung, als typische Denkstrategie der Experten - Clinical Reasoning im interprofessionellen Team - Clinical Reasoning im Skilllab lernen - ein neuer Lernort - Förderung der Mustererkennung als Denkstrategie (im Sinne von Lehren und Lernen)

1;Beate Klemme; Gaby Siegmann: Clinical Reasoning;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur zweiten Auflage;6 1.4;Vorwort zur ersten Auflage;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;10 1.6;Anschriften;15 1.7;Herausgeber;16 1.8;1 Bedeutung des Clinical Reasoning für das physiotherapeutische Handeln;18 1.9;2 Was ist Clinical Reasoning?;21 1.9.1;2.1 Begriffsverständnis: Clinical Reasoning;21 1.9.1.1;2.1.1 Denken als zentrales Element;22 1.9.2;2.2 Ziele und Inhalte des Clinical Reasoning;23 1.9.2.1;2.2.1 Clinical Reasoning im Therapieprozess;24 1.9.2.2;2.2.2 Clinical Reasoning und Evidence based practice;24 1.9.2.3;2.2.3 Grundelemente des Clinical Reasoning;27 1.9.2.4;2.2.4 Mit dem Patienten/Klienten zusammenarbeiten;27 1.9.2.5;2.2.5 Die Situation ganzheitlich erfassen;28 1.9.2.6;2.2.6 Das klinische Problem im Zentrum des Reasoning-Prozesses;28 1.10;3 Zentrale Elemente und Strategien des Clinical Reasoning;29 1.10.1;3.1 Kognition im Clinical-Reasoning-Prozess;29 1.10.1.1;3.1.1 Was ist Kognition?;29 1.10.1.2;3.1.2 Kognition erfordert Wissen;29 1.10.1.3;3.1.3 Problemlösendes Denken;30 1.10.1.4;3.1.4 Analytisches und synthetisches Denken;30 1.10.1.5;3.1.5 Konvergentes und divergentes Denken;31 1.10.1.6;3.1.6 Kognition steuert die Aufnahme von Informationen;31 1.10.1.7;3.1.7 Schlussfolgerndes Denken;32 1.10.1.8;3.1.8 Das Denken in Worte fassen;33 1.10.1.9;3.1.9 Fehler antizipieren;33 1.10.2;3.2 Wissen im Clinical-Reasoning-Prozess;34 1.10.2.1;3.2.1 Wissen als Grundlage für erfolgreiches Reasoning;34 1.10.2.2;3.2.2 Biomedizinisches und klinisches Wissen;34 1.10.2.3;3.2.3 Deklaratives und prozedurales Wissen;35 1.10.2.4;3.2.4 Explizites und implizites Wissen;35 1.10.2.5;3.2.5 Wissen -"personal knowledge";35 1.10.2.6;3.2.6 Erfahrungswissen;36 1.10.2.7;3.2.7 Entwicklung und Organisation des Wissens;36 1.10.3;3.3 Metakognition im Clinical-Reasoning-Prozess;37 1.10.3.1;3.3.1 Was ist Metakognition?;37 1.10.3.2;3.3.2 Formen der Metakognition;37 1.10.3.3;3.3.3 Metakognitives Wissen im Clinical Reasoning;38 1.10.3.4;3.3.4 Reflexion als Quelle des Lernens;38 1.10.3.5;3.3.5 Metakognition als Zeichen von Expertise;39 1.10.4;3.4 Hypothetisch-deduktivesReasoning - analytischesReasoning;40 1.10.4.1;3.4.1 Erste Hypothesen;40 1.10.4.2;3.4.2 Schlüsselinformationen sammeln;41 1.10.4.3;3.4.3 Schritte im Prozess des hypothetisch-deduktiven Reasoning;41 1.10.5;3.5 Mustererkennung -nicht-analytisches Reasoning;43 1.10.5.1;3.5.1 Das nicht-analytische Reasoning als Denkstrategie des Experten;44 1.10.5.2;3.5.2 Zur Entwicklung des nicht-analytischen Reasoning im Rahmen der beruflichen Expertiseentwicklung;46 1.11;4 Formen des Clinical Reasoning;50 1.11.1;4.1 Einleitung;50 1.11.2;4.2 Die einzelnen Reasoning-Formen;51 1.11.2.1;4.2.1 Scientific Reasoning;51 1.11.2.2;4.2.2 Konditionales Reasoning;52 1.11.2.3;4.2.3 Ethisches Reasoning;53 1.11.2.4;4.2.4 Pragmatisches Reasoning;63 1.11.2.5;4.2.5 Interaktives Reasoning;64 1.11.2.6;4.2.6 Narratives Reasoning;70 1.11.3;4.3 Clinical-Reasoning-Formen im Überblick;72 1.12;5 Vom Anfänger zum Experten - Entwicklung von Clinical-Reasoning-Fähigkeiten;76 1.12.1;5.1 Wissen und Fähigkeiten entwickeln sich parallel;76 1.12.2;5.2 Fünf Stadien auf dem Weg zum Experten;76 1.12.3;5.3 Unterschiede im Denken zwischen Anfängern und Experten;77 1.12.4;5.4 Zwei Beispiele für den Fortschritt des Clinical-Reasoning-Lernprozesses;78 1.12.4.1;5.4.1 Anfänger;78 1.12.4.2;5.4.2 Therapeut im Stadium der Gewandtheit;79 1.12.5;5.5 Clinical Reasoning ist lernbar;80 1.13;6 Clinical Reasoning im interprofessionellen Team;81 1.14;7 Lernen von Clinical-Reasoning-Denkstrategien;83 1.14.1;7.1 Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen;83 1.14.1.1;7.1.1 Kognitive Bedingungen des Lernens;83 1.14.1.2;7.1.2 Motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens;85 1.14.1.3;7.1.3 Soziale Bedingungen des Lernens;85 1.14.2;7.2 Gezielte Förderung der Elemente des Clinical Reasoning;86 1.14.2.1;7.2.1 Wissen erwerben;86 1.14.2.2;7.2.2 Denkfähigkeiten verbessern;89 1.14.2.3
ISBN 9783131981028
Artikelnummer 9783131981028
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 240 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen