Concept Maps und Concept Mapping in der Pflege

Komplexe Pflegesituationen erfassen und strukturieren

Concept Maps und Concept Mapping in der Pflege

Komplexe Pflegesituationen erfassen und strukturieren

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Komplexe Pflegesituationen analysieren und visualisieren Concept Maps sind grafische Darstellungen von Zusammenhängen in komplexen Pflegesituationen. Sie zeigen Muster auf aus den Merkmalen und Kennzeichen einer Situation und visualisieren damit das spezifische Bild der Patientin?/?des Patienten. Im Prozess des Concept Mappings kann somit die fallbezogene Pflegesituation im Rahmen des Pflegeprozesses differenziert analysiert und beurteilt werden. Concept Maps visualisieren gebündelt fallbezogene Assessmentdaten sowie Pflegediagnosen und deren Beziehungen zueinander. Das erlaubt es, Pflegeinterventionen zur Lösung oder Linderung aktueller und potenzieller Gesundheitsprobleme abzuleiten und Pflegeziele und erwünschte Pflegeergebnisse zu benennen. So wird das Buch zu einer wertvollen Toolbox für Lehrende, Ausbildung und Studium der Pflege und des Pflegeprozesses. Die Autor_innen klären in Teil I die Grundlagen von Concept Maps und Concept Mapping und präsentieren in Teil II konkrete Beispiele der Umsetzung. Aus dem Inhalt Concept Maps als Muster in Pflegesituationen Concept Mapping im Pflegeprozess Didaktische Methoden des Concept Mappings Evaluation der Concept Maps Die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

1;Concept Maps und Concept Mapping in der Pflege;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Vorwort und Danksagung;111.3;Geleitwort;131.4;Teil I: Concept Maps - Concept Mapping - Pflegeprozess;171.4.1;1 Concept Maps in Pflegesituationen;191.4.1.1;1.1 Muster und Zusammenhänge entdecken;201.4.1.2;1.2 Bildhaft Geschichten erzählen;211.4.1.3;1.3 Concept Maps als Gedankenlandkarten;211.4.1.4;1.4 Pflegesituationen als Lebensreise;221.4.1.5;1.5 Reaktionsmuster verstehen;221.4.2;2 Concept Maps und Concept Mapping - eine Begriffsklärung;251.4.2.1;2.1 Concept Map;251.4.2.1.1;2.1.1 Wissenschaftsbasierte Definitionen;281.4.2.1.2;2.1.2 Exkurs zur Entstehungsgeschichte;291.4.2.2;2.2 Concept Mapping;301.4.2.2.1;2.2.1 Concept Mapping lernen;311.4.2.2.2;2.2.2 Schritte der Einführung in Concept Mapping;321.4.2.2.3;2.2.3 Konzepte und verbindende Worte erkennen;331.4.2.2.4;2.2.4 Textverständnis durch Concept Mapping;351.4.2.2.5;2.2.5 Optionen der Erstellung;381.4.2.3;2.3 Concept Mapping in der Bildung;391.4.2.3.1;2.3.1 Ebene der Lernenden;391.4.2.3.2;2.3.2 Ebene der Lehrenden;391.4.2.3.3;2.3.3 Curriculare Ebene;401.4.2.4;2.4 Lerneffekte durch Concept Mapping;411.4.2.4.1;2.4.1 Propositionen bilden;421.4.2.4.2;2.4.2 Empirische Erkenntnisse;431.4.2.5;2.5 Konstruktivistische Sichtweise;451.4.2.5.1;2.5.1 Pädagogisch relevante Grundsätze;461.4.2.5.2;2.5.2 Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung;481.4.3;3 Concept Mapping im Pflegeprozess;531.4.3.1;3.1 Concept Mapping im Advanced Nursing Process;541.4.3.1.1;3.1.1 Definition: Advanced Nursing Process;551.4.3.1.2;3.1.2 Die NNN-Taxonomie;561.4.3.1.3;3.1.3 Concept Mapping anhand validierter Assessmenttools;621.4.3.1.4;3.1.4 Concept Mapping zur klinischen Entscheidungsfindung;681.4.3.1.5;3.1.5 Concept Mapping: Familien- und Gemeindeperspektive;811.4.3.2;3.2 Fallbezogene Concept Maps zur Förderung der klinischen Entscheidungsfindung;851.4.3.2.1;3.2.1 Die selbst erlebte Pflegesituation;851.4.3.2.2;3.2.2 Die vorgegebene typische Fallsituation;861.4.3.2.3;3.2.3 Methoden der Fallarbeit;861.4.3.2.4;3.2.4 Assessment mit Concept Maps darstellen und Pflegediagnosen generieren;911.4.3.2.5;3.2.5 Ergebnis- und Interventionsplanung;931.4.3.2.6;3.2.6 Qualitätskriterien fallbezogener Concept Maps;941.4.3.2.7;3.2.7 Evaluation von Concept Maps zum pflegediagnostischen Prozess;981.5;Teil II: Beispiele aus der Praxis;1031.5.1;4 Kategorie 1: Diverse Methoden;1051.5.1.1;4.1 NANDA-I-Pflegediagnose und Pflegeplanung;1051.5.1.1.1;4.1.1 Einleitung mit Einsatzmöglichkeiten;1051.5.1.1.2;4.1.2 Fallvorstellung mit Fallvignette;1071.5.1.1.3;4.1.3 Analyse zur Fallvignette;1081.5.1.1.4;4.1.4 Fallvorstellung mit Basisassessment (Gordon, 2013);1091.5.1.1.5;4.1.5 Analyse zu Basisassessment (Gordon, 2013);1111.5.1.1.6;4.1.6 Die Pflegeplanung;1161.5.1.2;4.2 NNN-Pflegeplan: Tagung Pflegeklassifikationssysteme Wien;1181.5.1.2.1;4.2.1 Das Fallbeispiel Ehepaar Brüggler;1181.5.1.2.2;4.2.2 Aus dem Fallbeispiel abgeleitete Pflegediagnosen;1201.5.1.2.3;4.2.3 Exemplarischer NNN-Pflegeplan;1241.5.1.3;4.3 Kreisfragen - das Lernen mit zirkulären Fragen;1271.5.1.3.1;4.3.1 Grundlagen;1281.5.1.3.2;4.3.2 Einführung in die Kreisfragen;1301.5.1.3.3;4.3.3 Erfahrungen;1331.5.1.3.4;4.3.4 Resümee;1391.5.1.4;4.4 Implementierung in der Pflegeausbildung;1401.5.1.4.1;4.4.1 Ergebnis: Präsentationen;1411.5.1.4.2;4.4.2 Diskussion und Schlussfolgerung;1501.5.2;5 Kategorie 2: Optionen der Evaluation;1531.5.2.1;5.1 Evaluationskriterien: ACENDIO Konferenz Groningen;1531.5.2.2;5.2 Concept Mapping als Prüfungsform;1631.5.2.2.1;5.2.1 Struktureller Rahmen: der Studiengang Bachelor Pflege;1641.5.2.2.2;5.2.2 Inhaltlicher Rahmen: Modul und Lehre;1641.5.2.2.3;5.2.3 Prüfung: Fallarbeiten;1731.5.2.2.4;5.2.4 Erkenntnisse zum Schluss;1791.5.3;6 Synthese;1831.5.3.1;6.1 Teil II: Herausforderungen von Concept Mapping;1841.5.3.2;6.2 Teil II: Argumente für Concept Mapping;1841.5.3.3;6.3 Folgerungen aus Teil II;1861.5.3.4;6.4 Rücksch
ISBN 9783456957029
Artikelnummer 9783456957029
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Hogrefe AG
Umfang 201 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen