Controlling-Praxis im Mittelstand

Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP

Controlling-Praxis im Mittelstand

Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP

44,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieser Leitfaden zum strategischen Aufbau eines Controllingsystems mit MS Excel richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen jeder Größenklasse und Branche und erläutert übersichtlich und praxisnah die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen. Unternehmern und Controllern gelingt es mit dieser Anleitung, ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem auf MS-Excel-Basis erfolgreich zu etablieren.

Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen stehen denen an große, börsennotierte Unternehmen in nichts nach. Vom Kleinstunternehmen bis hin zur mittelständischen Unternehmensgruppe ist daher ein unternehmensindividuelles, komplexitätsreduziertes Controlling zwingend erforderlich, um das Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen.

Mithilfe von zahlreichen Tipps, Praxisbeispielen und Screenshots sowie Checkup-Boxen wird spezifischen Aspekten von KMU Rechnung getragen. Ausgehend von den meistgenutzten Softwarelösungen für die Buchhaltung im Mittelstand (Lexware, DATEV und SAP) wird die schrittweise Einführung eines unternehmensspezifischen Controllingsystems erläutert und durch ein konkretes Umsetzungsbeispiel illustriert.

Darüber hinaus bietet die 2. Auflage auch einen Ausblick auf vollintegrierte Management-Informationssysteme (MIS), die in den letzten Jahren auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich und praktikabel geworden sind.



Nach einschlägigen Erfahrungen als Kaufmännischer Leiter von mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen ist Diplom-Kaufmann Ralf Schmid-Gundram seit 2015 selbstständig als Berater für KMU.



1;Vorwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abkürzungsverzeichnis;12 5;Kapitel-1;14 5.1;Einleitung;14 5.1.1;1.1 Bedeutung des Controllings;15 5.1.1.1;1.1.1 Strategische Unternehmensführung;16 5.1.1.2;1.1.2 Operatives Tagesgeschäft;17 5.1.1.3;1.1.3 Interne Anspruchsgruppen;18 5.1.1.4;1.1.4 Externe Anspruchsgruppen;19 5.1.2;1.2 Anforderungen an das Controlling;20 5.1.2.1;1.2.1 Verfügbarkeit;21 5.1.2.2;1.2.2 Transparenz und Genauigkeit;22 5.1.2.3;1.2.3 Vergleich und Zukunftsorientierung;23 5.1.2.4;1.2.4 Detaillierung;24 5.1.2.5;1.2.5 Visualisierung;25 5.1.3;1.3 Umfang von Controllingsystemen;26 5.1.3.1;1.3.1 Unternehmensgröße;27 5.1.3.2;1.3.2 Branche;31 5.1.3.3;1.3.3 Unternehmenssituation;32 5.1.3.4;1.3.4 Nutzer;34 6;Kapitel-2;37 6.1;Controllinginstrumente;37 6.1.1;2.1 Aktuelle Unternehmenszahlen;37 6.1.2;2.2 Kennzahlensysteme/KPI;40 6.1.3;2.3 Planzahlen (Soll- oder Zielwerte);42 6.1.3.1;2.3.1 Ausprägungsmöglichkeiten;42 6.1.3.2;2.3.2 Anforderungen;43 6.1.3.3;2.3.3 Beispiel Rentabilität;45 6.1.3.4;2.3.4 Beispiel Liquidität;48 6.1.3.5;2.3.5 Beispiel Planungssoftware;49 6.1.4;2.4 Abweichungsanalyse;58 6.1.4.1;2.4.1 Ausprägungsmöglichkeiten;61 6.1.4.2;2.4.2 Anforderungen;62 6.1.4.3;2.4.3 Beispiel;64 6.1.5;2.5 Balanced Scorecard;64 6.1.5.1;2.5.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen;66 6.1.5.2;2.5.2 Beispiel;68 6.1.6;2.6 Vier-Fenster-Bericht;70 6.1.6.1;2.6.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen;70 6.1.6.2;2.6.2 Beispiel;73 6.1.7;2.7 Management-Informationssystem (MIS);74 6.1.7.1;2.7.1 Aufbau und Ausprägung im Unternehmen;75 6.1.7.2;2.7.2 Beispiel;79 6.1.8;Literatur;93 7;Kapitel-3;94 7.1;Voraussetzungen;94 7.1.1;3.1?????Stellenwert des Controllings;95 7.1.2;3.2?????Einbindung in die Organisation;98 7.1.3;3.3?????Personal;99 7.1.3.1;3.3.1?????Anforderungen an Mitarbeiter;100 7.1.3.2;3.3.2?????Personalsuche;101 7.1.3.3;3.3.3?????Integration;104 7.1.4;3.4?????Prozesse und Technik;106 7.1.4.1;3.4.1?????Allgemein;106 7.1.4.2;3.4.2?????Buchhaltung;108 7.1.4.3;3.4.3?????IT/MS Excel;109 7.1.4.3.1;3.4.3.1?????MS Excel: Einbindung von Daten durch Mapping;109 7.1.4.3.2;3.4.3.2?????MS Excel: Automatisierung durch variable Formeln;113 8;Kapitel-4;117 8.1;Konzeption;117 8.1.1;4.1 Zieldefinition und Umfang;117 8.1.2;4.2 Festlegung relevanter Informationen;120 8.1.2.1;4.2.1 Strategische Werte und Kennzahlen;121 8.1.2.2;4.2.2 Operative Werte und Kennzahlen;125 8.1.2.3;4.2.3 Weiche Faktoren und externe Trends;127 8.1.3;4.3 Prüfung verfügbarer Datenquellen;132 8.1.3.1;4.3.1 Rentabilität und Bilanz;133 8.1.3.2;4.3.2 Liquidität;137 8.1.3.3;4.3.3 Angebots- und Auftragsbestand;138 8.1.3.4;4.3.4 Auslastung und Produktivität;139 8.1.3.5;4.3.5 Leistungserbringung;140 8.1.3.6;4.3.6 Weiche Faktoren;141 8.1.3.7;4.3.7 Externe Trends;144 8.1.4;4.4 Erstellung Reporting Package;145 8.1.5;4.5 Gestaltung Berichtswesen;147 8.1.5.1;4.5.1 Steuerungszentrale;149 8.1.5.2;4.5.2 Details;150 8.1.6;4.6 Beispiele für verschiedene Branchen;150 8.1.6.1;4.6.1 Handwerk;151 8.1.6.2;4.6.2 Dienstleistungen;157 8.1.6.3;4.6.3 Handel und Vertrieb;165 8.1.6.4;4.6.4 Industrie/produzierendes Gewerbe;170 9;Kapitel-5;180 9.1;Implementierung;180 9.1.1;5.1?????Integration Summen- und Saldenliste;181 9.1.1.1;5.1.1?????Beispielexport aus SAP;186 9.1.1.2;5.1.2?????Beispielexport aus DATEV;190 9.1.1.3;5.1.3?????Beispielexport aus Lexware;194 9.1.2;5.2?????Integration E-Banking;197 9.1.3;5.3?????Integration Reporting Package;199 9.1.4;5.4?????Aufbau Berichtswesen mit MS Excel;201 9.1.5;5.5?????Aktualisierung und Veröffentlichung;206 10;Kapitel-6;211 10.1;Evaluation;211 10.1.1;6.1 Bewertung durch die Geschäftsführung;211 10.1.2;6.2 Bewertung durch das Controlling;212 10.1.3;6.3 Bewertung durch Mitarbeiter;212 11;Kapitel-7;214 11.1;Umsetzungsbeispiel: Aufbau eines Controllingsystems in zehn Schritten;214 12;Sachverzeichnis;233
ISBN 9783658093419
Artikelnummer 9783658093419
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 234 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen