Controlling im Handel
Innovative Ansätze und Praxisbeispiele
Die Neuauflage dieses Werkes hat nicht nur umfangreiche Aktualisierungen erfahren. Vielmehr erlebt es durch zwei neue Beiträge eine wertvolle und interessante Erweiterung. Im zweiten Teil des Buches zum Thema Steuerungsmodelle wird durch einen neuen Beitrag der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung Rechnung getragen. Klassische Geschäftsmodelle sind im Wandel, mit ihnen verändern sich die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und stellen Unternehmer vor neue Herausforderungen. Der Beitrag zum 'Controlling von Multichannel Geschäftsmodellen' greift diese Herausforderungen auf und entwickelt Lösungskonzepte für das Controlling von Geschäftsmodellen, welche einer Multichannel Strategie folgen.
Michael Buttkus ist Principal bei Horváth & Partners und leitet das Business Segment Handel und Konsumgüter. Seine Beratungserfahrungen liegen in den Bereichen Controlling und Finance, Prozessmanagement und Organisation sowie der strategischen Unternehmenssteuerung. Altfrid Neugebauer ist Senior Partner bei Horváth & Partners und verantwortet übergreifend Beratungsprojekte der Segmente Industrie, Handel und Konsumgüter. Er berät Kunden insbesondere in Fragen der Unternehmenssteuerung und des Prozess- und Organisationsdesigns.
Michael Buttkus ist Principal bei Horváth & Partners und leitet das Business Segment Handel und Konsumgüter. Seine Beratungserfahrungen liegen in den Bereichen Controlling und Finance, Prozessmanagement und Organisation sowie der strategischen Unternehmenssteuerung. Altfrid Neugebauer ist Senior Partner bei Horváth & Partners und verantwortet übergreifend Beratungsprojekte der Segmente Industrie, Handel und Konsumgüter. Er berät Kunden insbesondere in Fragen der Unternehmenssteuerung und des Prozess- und Organisationsdesigns.
1;Geleitwort;5 2;Vorwort zur 2. Auflage;6 3;Vorwort;7 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Autorenvorstellung;19 6;Teil I Einführung;23 7;1 Aktuelle Rahmenbedingungen für das Controlling in Handelsunternehmen;24 7.1;1.1Einleitung;24 7.1.1;1.1.1Gesellschaftlich getriebene Herausforderungen und Entwicklungen im Handel;25 7.1.2;1.1.2Marktseitig getriebene Herausforderungen und Entwicklungen im Handel;26 7.2;1.2Systematisierung und Besonderheiten im Leistungsprozess von Handelsunternehmen;27 7.3;1.3Herausforderungen und Ansatzpunkte für das Controlling in Handelsunternehmen;30 7.3.1;1.3.1Strategisches Controlling;31 7.3.2;1.3.2Ergebniscontrolling;31 7.3.3;1.3.3Filialcontrolling;32 7.3.4;1.3.4Prozesscontrolling;32 7.3.5;1.3.5Sortimentscontrolling;33 7.3.6;1.3.6Kundencontrolling;33 7.3.7;1.3.7Personalcontrolling;33 7.4;1.4Fazit;34 7.5;Literatur;35 8;2 Typische Schwachstellen im Handel;36 8.1;2.1Einführung;36 8.2;2.2Schwachstellen im Handelscontrolling;38 8.2.1;2.2.1Organisation des Controlling;38 8.2.2;2.2.2Rolle des Controlling;39 8.2.3;2.2.3Instrumente des Controlling;40 8.2.3.1;2.2.3.1 Berichtswesen;41 8.2.3.1.1;Empfängerorientierung und Standardisierung;41 8.2.3.1.2;Schwächen in der Definition von Kennzahlen;41 8.2.3.1.3;Steuerungsrelevanz;42 8.2.3.2;2.2.3.2 Planung und Forecasting;42 8.2.3.2.1;Zukunftsorientierung;42 8.2.3.2.2;Planungs- und Forecastingqualität;43 8.2.3.3;2.2.3.3 Tools;44 8.2.3.3.1;Datenmenge und -integration;44 8.2.3.4;2.2.3.4 Change Management;44 8.3;2.3Fazit und Ausblick;45 8.4;Literatur;46 9;Teil II Steuerungsmodelle;47 10;3 Steuerungsmodelle;48 10.1;3.1Einführung;49 10.2;3.2Rahmenbedingungen und Motivation für die Neugestaltung der Konzernsteuerung;49 10.3;3.3Integrierte Konzernsteuerung bei Landgard;50 10.3.1;3.3.1Komponenten der integrierten Konzernsteuerung;50 10.3.2;3.3.2Steuerungssichten und -größen;52 10.3.2.1;3.3.2.1 Führungsanspruch des Konzerns und Vorbemerkungen;52 10.3.2.2;3.3.2.2 Externe Steuerungssichten;54 10.3.2.3;3.3.2.3 Interne Steuerungssichten;55 10.3.3;3.3.3Steuerungsstrukturen und Werteinflüsse;56 10.3.3.1;3.3.3.1 Aufgaben und Herausforderungen;56 10.3.3.2;3.3.3.2 Exkurs: Transfer-Pricing-System;56 10.3.4;3.3.4Steuerungsprozesse und Datenbasis;59 10.4;3.4Kritische Würdigung und Ausblicke;60 11;4 Wachstumsorientierte Filialsteuerung im Handel;61 11.1;4.1Ausgangslage und Problemstellung;61 11.2;4.2Defizite bestehender Steuerungs- und Anreizsysteme;62 11.2.1;4.2.1Zielvereinbarungsprozesse sind ressourcenaufwendig und ineffektiv;62 11.2.2;4.2.2Plan-Ist-Zielerreichungssysteme sind wachstumshemmend;63 11.3;4.3Fallstudie;63 11.3.1;4.3.1Definition von Wachstumsstrategie und Wachstumszielen;64 11.3.1.1;4.3.1.1 Definition der Wachstumsstrategie;64 11.3.1.2;4.3.1.2 Definition der Wachstumstreiber und -ziele;64 11.3.2;4.3.2Leistungsmessung innerhalb der Vergleichsgruppe;66 11.3.2.1;4.3.2.1 Definition von Vergleichsgruppen;66 11.3.2.2;4.3.2.2 Leistungsmessung;67 11.3.2.3;4.3.2.3 Vergütung;70 11.4;4.4Reporting;70 11.5;4.5Fazit;72 11.6;Literatur;73 12;5 Steuerung von Verkauf und Distribution am POS;74 12.1;5.1Aufgabenfelder der Distribution;74 12.2;5.2Aufgabe des Verkaufsmitarbeiters im Handel;76 12.3;5.3Vertriebs- und Distributionscontrolling im Handel zum Status quo;78 12.3.1;5.3.1Die Schwächen der Warengruppen- und Mitarbeitersteuerung;78 12.3.2;5.3.2Potenziale im Vertriebscontrolling des Handels;79 12.4;5.4Abstrahiertes Beispiel zur Implementierung eines Steuerungssystems;84 12.5;5.5Neue technische Möglichkeiten zu Steuerung im Handel;87 12.6;5.6Fazit;89 12.7;Literatur;90 13;6 Lösungsansätze für ein Multi-Channel-Controlling;91 13.1;6.1Einführung;91 13.2;6.2Grundlagen des Multi-Channel-Retail;92 13.2.1;6.2.1Zielsetzungen einer Multi-Channel-Strategie;92 13.2.2;6.2.2Funktionen und Spezifika der Kanäle;93 13.2.3;6.2.3Ausgestaltung der Multi-Channel-Strategie;95 13.3;6.3Lösungsaspekte für ein Multi-Channel-Controlling;96 13.3.1;6.3.1Zielsetzungen des Multi-Channel-Controlling;96 13.3.2;6.3.2Priorisierung der Ku
Buttkus, Michael
Neugebauer, Altfrid
Kaland, Anna
ISBN | 9783658138790 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658138790 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 348 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |