Controlling im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Instrumente, Kennzahlen und Best Practices
Controlling im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Instrumente, Kennzahlen und Best Practices
Welchen Nutzen hat das BGM einerseits im Hinblick auf den physischen und psychischen Gesundheitszustand der Mitarbeiter und wie lassen sich bestehende Maßnahmen optimieren? Welchen Nutzen hat es andererseits aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Der Autor zeigt, wie Sie die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen messen können und welche Kennzahlen sich dafür eignen. Dafür stellt er kurz-, mittel- und langfristige Indikatoren vor, mit denen Sie den Nutzen der BGM-Aktivitäten auch betriebswirtschaftlich evaluieren. So können Sie vorhandene oder geplante BGM-Maßnahmen hinsichtlich Effektivität und Nachhaltigkeit aktiv steuern. Inhalte: - Theoretische Grundlagen - Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Einsetzbare BGM-Controlling-Tools - Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Potenziale und zukünftige Herausforderungen
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.
1;Cover;1 2;Urheberrechtsinfo;2 3;Titel;5 4;Impressum;6 5;Inhaltsverzeichnis;7 6;Vorwort;11 7;Abkürzungsverzeichnis;15 8;Abbildungsverzeichnis;17 9;1 Theoretische Grundlagen;19 9.1;1.1 Definition des Gesundheitsbegriffs;19 9.2;1.2 Grundgedanke des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;23 9.2.1;1.2.1 Definition des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;24 9.2.2;1.2.2 Abgrenzung von der Betrieblichen Gesundheitsförderung;25 9.2.3;1.2.3 Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements;27 9.3;1.3 Controlling;34 9.3.1;1.3.1 Begriffsdefinition Controlling;35 9.3.2;1.3.2 Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;38 9.3.3;1.3.3 Wichtige Controlling-Instrumente;40 9.4;1.4 Kennzahlen;43 9.4.1;1.4.1 Definition der Kennzahl;43 9.4.2;1.4.2 Einsatzbereiche und Merkmale von Kennzahlen;45 9.4.3;1.4.3 Kategorisierung wesentlicher Kennzahlen;46 9.4.4;1.4.4 Übersicht über wichtige ausgewählte Kennzahlen;47 10;2 Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;59 10.1;2.1 Frühindikatoren;64 10.1.1;2.1.1 Fort- und Weiterbildungsbildungsquote;65 10.1.2;2.1.2 Qualifizierungstage zum Arbeits- und Gesundheitsschutz;67 10.1.3;2.1.3 Arbeitsplatzbegehungen;68 10.1.4;2.1.4 Gefährdungsbeurteilungen;69 10.1.5;2.1.5 Budget für betriebliche Gesundheit;71 10.1.6;2.1.6 Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung;73 10.1.7;2.1.7 Nutzung der Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung;74 10.1.8;2.1.8 Vorschläge für die Betriebliche Gesundheitsförderung;74 10.1.9;2.1.9 Umsetzung der BGM-Vorschläge;75 10.1.10;2.1.10 Beteiligungsquote an Gesundheitszirkeln;75 10.1.11;2.1.11 Anzahl der BGM-Beiträge in der internen Kommunikation;76 10.1.12;2.1.12 Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf;77 10.1.13;2.1.13 Beschäftigtenbefragung zur betrieblichen Gesundheit;79 10.1.14;2.1.14 Index der betrieblichen Gesundheit;81 10.1.15;2.1.15 Präventive Betriebsarztbesuche/Präventivmaßnahmen der Krankenkassen;83 10.2;2.2 Spätindikatoren;85 10.2.1;2.2.1 Mehrarbeit und Überstunden;86 10.2.2;2.2.2 Krankheitsgetriebene zusätzliche Personalkosten;87 10.2.3;2.2.3 Arbeitsunfallgetriebene zusätzliche Personalkosten;89 10.2.4;2.2.4 Differenzierte Gesundheitsquote;90 10.2.5;2.2.5 Mobbingquote;93 10.2.6;2.2.6 Burnout-Quote;94 10.2.7;2.2.7 Fluktuationsquote;96 10.2.8;2.2.8 BEM-Teilnahmequote;97 10.2.9;2.2.9 Frühverrentungsquote;99 10.2.10;2.2.10 Zahl der gemeldeten Verstöße gegen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit;100 10.2.11;2.2.11 Unfallquote;101 10.2.12;2.2.12 Anzahl der betriebsärztlichen Interventionen;102 11;3 Einsetzbare BGM-Controlling-Tools;103 11.1;3.1 Anforderungen an ein Controlling-Tool;103 11.2;3.2 Controlling-Tools im Markt;106 11.2.1;3.2.1 BGM-Tools;106 11.2.2;3.2.2 BSC-Tools;110 12;4 Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;115 12.1;4.1 Definition;115 12.2;4.2 Konzept und Ziel;118 12.2.1;4.2.1 Die vier Perspektiven;118 12.2.2;4.2.2 Überprüfung der Perspektiven;121 12.3;4.3 Vorgehensweise;122 12.3.1;4.3.1 Umsetzung in Phasen;123 12.3.2;4.3.2 Einbindung von Betroffenen;125 12.4;4.4 Bewertung;125 12.5;4.5 Adaptation für das Betriebliche Gesundheitsmanagement;128 12.5.1;4.5.1 Analysephase;133 12.5.2;4.5.2 Konzeptionsphase;137 12.5.3;4.5.3 Realisierungsphase;138 12.5.4;4.5.4 Umsetzungsphase;141 12.5.5;4.5.5 Evaluationsphase;143 12.5.6;4.5.6 Bewertung;143 12.6;4.6 Anwendungsbeispiel;145 12.6.1;4.6.1 Ausgangssituation;145 12.6.2;4.6.2 Interne Strukturen schaffen;147 12.6.3;4.6.3 Erarbeitung von Zielen und Leitlinien;148 12.6.4;4.6.4 Bedarfsanalyse;150 12.6.5;4.6.5 Maßnahmenplanung;152 12.6.6;4.6.6 Durchführung der Maßnahmen;155 12.6.7;4.6.7 Evaluation/Controlling der Maßnahmen;157 13;5 Potenziale sowie zukünftige Herausforderungen;161 13.1;5.1 Digitalisierung im Gesundheitsbereich;161 13.2;5.2 Digitalisierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;163 13.3;5.3 Demografischer Wandel;165 13.3.1;5.3.1 Alternsgerechtes Arbeiten;169 13.3.2;5.3.2 Beschäftigung von Frauen;169 13.3.3;5.3.3 Demografiemanagement;170 13.4;5.4 Unternehmensparadigma G
Gutmann, Joachim
ISBN | 9783648123089 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648123089 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 183 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |