Controlling und Basel III in der Unternehmenspraxis

Strategien zur Bewältigung erhöhter Bonitätsanforderungen

Controlling und Basel III in der Unternehmenspraxis

Strategien zur Bewältigung erhöhter Bonitätsanforderungen

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Das vorliegende Buch gibt einen praxisbezogenen Überblick über die im Regelwerk von Basel III enthaltenen Vorschriften. Es erläutert die zu erwartenden Auswirkungen auf Kreditinstitute sowie die daraus erwachsenden Implikationen für das finanzwirtschaftliche Management kleinerer und mittlerer Unternehmen zur nachhaltigen Sicherung ihrer Finanzfunktion. Unmittelbar daran anknüpfend werden wichtige praxisbezogene Controllingaspekte und -instrumente ausführlich und mit diversen Beispielen anschaulich dargestellt. Dabei werden ebenso die wichtigsten in das Rating eingehenden Faktoren sowie innerbetriebliche Gestaltungspotenziale und Methoden zur Steigerung der Bonität einer Unternehmung aufgezeigt. Ein Überblick von Finanzierungsinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirkung auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens rundet das Werk ab.

Diplom-Kaufmann (FH) Jonathan Hofmann, M.A. (Master of Arts Betriebswirtschaft), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Finanzcontrolling auf Basis von Kapitalflussrechnungen sowie die Implikationen von Basel III auf das Controlling kleiner mittelständischer Unternehmen.

Diplom-Betriebswirtin (VWA) Sandra Schmolz, B.A. (Bachelor of Arts Betriebswirtschaft), ist im Privatkundengeschäft eines Kreditinstituts tätig und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Basel III und den damit verbundenen ganzheitlichen Auswirkungen auf Kreditinstitute.


1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abkürzungsverzeichnis;12 5;Abbildungsverzeichnis;16 6;Formelverzeichnis;18 7;Kapitel 1;19 7.1;Implikationen veränderter Anforderungen an Kreditinstitute für die Unternehmenssteuerung;19 7.1.1;Weiterführende Literatur - Verzeichnis der sonstigen Internetquellen;24 7.1.2;Quellen;27 8;Kapitel 2;29 8.1;Wesentliche Inhalte von Basel III und Auswirkungen auf die Kreditinstitute;29 8.1.1;2.1 Wesentliche Inhalte von Basel III;29 8.1.1.1;2.1.1 Eigenkapital;31 8.1.1.2;2.1.2 Kapitalpuffer;34 8.1.1.3;2.1.3 Leverage Ratio;38 8.1.1.4;2.1.4 Liquidität;42 8.1.1.5;2.1.5 Offenlegungsanforderungen;44 8.1.1.6;2.1.6 Anforderungen an die Risikobehandlung;45 8.1.1.7;2.1.7 Exkurs zu den aktuellen Entwicklungen bezüglich der Einführung von Basel III in den USA;45 8.1.2;2.2 Auswirkungen auf die Kreditinstitute;46 8.1.2.1;2.2.1 Kapitalquoten;46 8.1.2.2;2.2.2 Kapitalpuffer als Gegenmechanismus zur Prozyklik;48 8.1.2.3;2.2.3 Leverage Ratio;49 8.1.2.4;2.2.4 Liquidität;50 8.1.2.5;2.2.5 Risikomanagement;50 8.1.2.6;2.2.6 Voruntersuchung bedeutender europäischer Kreditinstitute durch die EZB;51 8.1.2.7;2.2.7 Resümee;52 8.1.2.8;2.2.8 Exkurs zu Solvency II;56 8.1.3;Weiterführende Literatur - Verzeichnis der sonstigen Internetquellen;58 8.1.4;Quellen;66 9;Kapitel 3;69 9.1;Auswirkungen der Anforderungen durch Basel III auf kleinere und mittlere Unternehmen;69 9.1.1;3.1 Das typische Verhältnis zwischen KMU und Kreditinstitut;69 9.1.2;3.2 Ratingkriterien für KMU;70 9.1.2.1;3.2.1 Hardfacts;70 9.1.2.2;3.2.2 Softfacts;71 9.1.2.3;3.2.3 Branchenspezifische Faktoren;71 9.1.3;3.3 Verfahren zur Ermittlung der Risikogewichtung;72 9.1.3.1;3.3.1 Standardansatz;72 9.1.3.2;3.3.2 Interner Ratingansatz;73 9.1.3.3;3.3.3 Vergleich Standardansatz und IRB-Ansatz;74 9.1.4;3.4 Mittelstandskomponente zur Entlastung der KMU;76 9.1.5;3.5 Fristentransformation;77 9.1.6;3.6 Zusammenfassung der Implikationen wesentlicher Aspekte von Basel III auf KMU;77 9.1.7;3.7 Kompakte Darstellung vorbezeichneter Inhalte;78 9.1.7.1;Weiterführende Literatur - Verzeichnis der sonstigen Literatur (Bücher und Aufsätze);81 9.1.7.2;Verzeichnis der sonstigen Internetquellen;81 9.1.8;Quellen;83 10;Kapitel 4;85 10.1;Controlling aus Sicht von Basel III;85 10.1.1;4.1 Implikationen aus Basel III auf das Controlling;85 10.1.1.1;4.1.1 Balanced Scorecard als Instrument des Controllings;86 10.1.1.2;4.1.2 Integration von Ratingkriterien in das Grundmodell der BSC;89 10.1.2;4.2 Besondere Controlling-Aspekte aus Sicht der Kreditinstitute;91 10.1.2.1;4.2.1 Kennzahlen;91 10.1.2.2;4.2.2 Risikomanagement;98 10.1.2.3;4.2.3 Organisatorische Implikationen;114 10.1.3;4.3 Controlling bei kleinen und mittleren Unternehmen unter besonderer Beachtung von Basel III;117 10.1.3.1;4.3.1 Rating und Ratingkriterien;117 10.1.3.2;4.3.2 Betrachtungen zur Rentabilität;119 10.1.3.3;4.3.3 Betrachtungen zur Liquidität;121 10.1.3.4;4.3.4 Betrachtungen zur Wertorientierung;127 10.1.3.5;4.3.5 Zusammenfassung der Betrachtungen zum Controlling bei KMU unter Basel III;132 10.1.4;4.4 Verbesserte Bedingungen für kleine und mittlere Unternehmen durch Einführung eines Risikomanagementsystems;134 10.1.4.1;4.4.1 Risikomanagement und Risikocontrolling;134 10.1.4.2;4.4.2 Risiko- und Frühwarnindikatoren;135 10.1.4.3;4.4.3 Risikomanagement von KMU in der Praxis;136 10.1.4.4;4.4.4 Integration des Risikomanagements in das Grundkonzept der BSC;142 10.1.5;4.5 Alternative Finanzierungskonzepte;145 10.1.5.1;4.5.1 Instrumente der Außenfinanzierung;145 10.1.5.2;4.5.2 Instrumente der Innenfinanzierung;159 10.1.5.3;4.5.3 Folgerungen aus den Betrachtungen zu den alternativen Finanzierungsinstrumenten;163 10.1.5.4;Weiterführende Literatur - Verzeichnis der sonstigen Literatur (Bücher und Aufsätze);164 10.1.5.5;Verzeichnis der sonstigen Internetquellen;170 10.1.5.6;Quellen;175 11;Kapitel 5;178 11.1;Zusammenfassung und Ausblick;178 11.1.1;Quellen;184 12;Kapitel 6;186 12.1;Anhang;186 12.1.1;6.1 Tabelle zu Auswirkungen auf Kre
ISBN 9783658060565
Artikelnummer 9783658060565
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 193 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen