Crashkurs Personalplanung - inkl. Arbeitshilfen online
Instrumente - Maßnahmen - Kosten
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es für Unternehmen heute wichtiger denn je, die erforderliche Anzahl von Mitarbeitern mit den geforderten Qualifikationen zur richtigen Zeit am passenden Ort zu haben. Dieser Crashkurs hilft, alle wichtigen Personalplanungsprozesse und Personalkennzahlen kennenzulernen, sie richtig einzusetzen und bei Bedarf zu optimieren. Anhand konkreter Fallbeispiele beschreibt er, welche Verfahren und Methoden es gibt und mit welcher IT-Unterstützung Sie den Prozess am besten bewältigen können. Inhalte: - Grundlagen der Personalplanung: Bedeutung, Ziele und Prozesse - Inhalte der Personalplanung: Begriffe, Kennzahlen und Funktion - Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung - Strategie: Inhalte, Ziele, Prozesse, Instrumente und Methoden - Ausblick: die Entwicklung der PersonalplanungArbeitshilfen online: - Formulare, Checklisten und Übersichten (u.a. zu Mitarbeiterbeurteilung, Betriebsvereinbarung, Personalkostenbudget, Anforderungsprofil u.a.)
Dieter Gerlach (Bankfachwirt) ist Berater für strategisches Personalmanagement und Experte für Personalcontrolling und Steuerung von Personalkosten mit langjähriger Managementerfahrung bei international bedeutsamen Finanzdienstleistern. Er ist Fachautor und Referent für die Haufe Akademie.
Dieter Gerlach (Bankfachwirt) ist Berater für strategisches Personalmanagement und Experte für Personalcontrolling und Steuerung von Personalkosten mit langjähriger Managementerfahrung bei international bedeutsamen Finanzdienstleistern. Er ist Fachautor und Referent für die Haufe Akademie.
1;Cover;12;Arbeitshilfen Online;23;Urheberrechtsinfo;34;Titel;75;Impressum;86;Inhaltsverzeichnis;97;Vorwort;138;1Grundlagen der Personalplanung;158.1;1.1Definition und Bedeutung;158.2;1.2Personalplanung als Teil der Unternehmensstrategie;178.3;1.3Ziele und Aufgabenstellung der Personalplanung;198.4;1.4Organisatorische Zuordnung;208.5;1.5Personalplanung und Personalcontrolling ? eine Abgrenzung;218.6;1.6Rechtlicher Handlungsrahmen für die Personalplanung;228.7;1.7Bedeutung der Personalplanung für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Öffentlichkeit;238.8;1.8Prozess der Personalplanung;258.9;1.9Einflussfaktoren auf die Personalplanung;278.10;1.10Demografische Entwicklung;288.11;1.11Problemfelder in der Personalplanung;329;2Inhalte der Personalplanung;339.1;2.1Dimensionen der Personalplanung;339.2;2.2Begrifflichkeiten;359.3;2.3Personalkennzahlen;359.4;2.4Funktion und Rollenverständnis der Personalabteilung;399.5;2.5Zeitdimensionen der Personalplanung;4110;3Personalplanung in der Personalabteilung;4310.1;3.1Entwicklung der Personalabteilung;4310.2;3.2Kennzahlen für den Personalbereich;4610.3;3.3Die Position eines Personalplaners;5011;4Aufgaben der Personalbedarfsplanung;5111.1;4.1Quantitative Personalbedarfsplanung;5211.1.1;4.1.1Personalbestandsentwicklung;5311.1.2;4.1.2Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung;5411.1.3;4.1.3Bewertung der einzelnen Verfahren;6511.1.4;4.1.4Personalkennzahlen;6811.2;4.2Qualitative Personalbedarfsplanung;6911.2.1;4.2.1Qualifikationen und Kompetenzen des Mitarbeiters;7011.2.2;4.2.2Anforderungsprofil;7111.2.3;4.2.3Stellenbeschreibung;7211.2.4;4.2.4Stellenplan;7411.2.5;4.2.5Leistungsbeurteilung;7511.2.6;4.2.6Mitarbeitergespräch;7611.2.7;4.2.7Stellenbewertung;7812;5Personelle Maßnahmenplanung;8512.1;5.1Personalbeschaffung;8512.1.1;5.1.1Interne Personalbeschaffung;8612.1.2;5.1.2Externe Personalbeschaffung;8812.1.3;5.1.3Auswahlrichtlinien;9012.1.4;5.1.4Auswahlverfahren;9112.1.5;5.1.5Besetzungsplan;9312.1.6;5.1.6Kennzahlen;9312.2;5.2Personaleinsatz;9412.2.1;5.2.1Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter;9512.2.2;5.2.2Der arbeitsplatzbezogene Teilbereich;9612.2.3;5.2.3Der arbeitszeitbezogene Teilbereich;9712.2.4;5.2.4Der arbeitsaufgabenbezogene Teilbereich;10012.3;5.3Personalentwicklung;10212.3.1;5.3.1Aufgaben der Personalentwicklungsplanung;10212.3.2;5.3.2Nachfolgeplanung;10712.4;5.4Personalfreisetzung;11212.4.1;5.4.1Grundsätzliches;11212.4.2;5.4.2Maßnahmen;11312.4.3;5.4.3Ablaufprozess;11412.4.4;5.4.4Einflussfaktoren;11612.4.5;5.4.5Beschreibung wichtiger Maßnahmen;11712.4.6;5.4.6Umsetzung;12113;6Personalkostenplanung;12313.1;6.1Definition und Bedeutung;12313.2;6.2Der Begriff Personalkosten;12413.3;6.3Einflussfaktoren auf die Personalkosten;12613.4;6.4Steuerung der Personalkosten;12813.5;6.5Kennzahlen für die Personalkostenplanung;13013.6;6.6Grundlagen der Personalkostenplanung;13113.7;6.7Instrumente der Personalkostenplanung;13413.8;6.8Kennzahlen für die Personalkostenplanung;14814;7Strategische Ausrichtung der Personalplanung;15114.1;7.1Was ist eine strategische Personalplanung?;15114.2;7.2Inhalt und Ziele der strategischen Personalplanung;15214.3;7.3Der Prozess einer strategischen Personalplanung;15814.4;7.4Instrumente und Methoden;16114.4.1;7.4.1Jobfamilien;16114.4.2;7.4.2Testverfahren;16414.4.3;7.4.3Kompetenzmodelle;16714.4.4;7.4.4Potenzialbeurteilung;17014.4.5;7.4.5Szenario-Technik;17214.4.6;7.4.6Personalrisiken;17514.5;7.5Unternehmensbeispiel: Deutsche Bank;18514.6;7.6Kennzahlen für die strategische Personalplanung;18715;8IT-Unterstützung für die professionelle Personalplanung;19116;Ausblick: Die künftige Entwicklung der Personalplanung;19917;Abbildungsverzeichnis;20318;Literaturverzeichnis und Internetquellen;20519;Der Autor;21120;Stichwortverzeichnis;213
Gerlach, Dieter
ISBN | 9783648110300 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648110300 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 215 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |